Subwoofer in Ersatzradmulde - brauche Tipps

Audi A3 8L

Hallo,

kann mir einer ein paar Tipps geben, wie ich am besten einen Subwoofer in die Ersatzradmulde baue. Fotos wären nicht schlecht.

Wie habt Ihr das dann oben mit der Abdeckung gemacht? Und wie ist der Klang?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Gruß Tino

21 Antworten

hallo,

klar kann man das auch optimieren und ohne Geräusche aber verlust hat man immer etwas auch durch Teppich etc.

Also ein 60 liter gehäuse ist durch aus nicht eingepfercht für nen Subwoofer. Teilweise haben Basskisten von Emphaser oder Syrincs unter 50 liter und die drücken auch wie sau. Allerdings mit Bassreflexrohr

Wie gesagt ich hatte mit geschlossenem Gehäuse im Reserverad um die 141 DB. War wohl auch Audio System Amp mit 1,2 KW und der passende dicke 38er drin. der tuts perse immer saugut. Auf deren Internetseite stehen ja auch alle Gehäuse etc. beschrieben die man verwenden kann.

Das gute am Reserveradgehäuse ist dass man den vollen Kofferraum hat und überall gut dran kommt. Verzurrösen etc. verschwinden ja auch beim doppelten Boden.

Vorteil doppelterboden. Reserverad mulde is noch zur Verfügung und man kann die Amp noch schön verbauen.

Naja mal sehen für was Tino sich entscheidet.

Schönes WE allerseits
greetz
hsep46

Zitat:

Original geschrieben von hsep46


Also ein 60 liter gehäuse ist durch aus nicht eingepfercht für nen Subwoofer. Teilweise haben Basskisten von Emphaser oder Syrincs unter 50 liter und die drücken auch wie sau. Allerdings mit Bassreflexrohr

pauschalaussagen gibt es beim gehäuse nur eine: ES MUSS DICHT und STABIL SEIN.

ich kenne 20er woofer die erst ab 70litern BR und 55 liter geschlossen linear spielen 😰 und ebenfalls 30er die bei 25-30 litern geschlossen schon tief abgestimmt sind 😁

die freeair lösung bluthessekopp ist wohl mehr glück bzw geschmackssache. verschenktes potential auf jeden fall.

nur reserveradsub oder gleich einen doppelboden für verstärker etc muss jeder selbst wissen.

GESCHEIT wäre im audi a3 einzig der GFK seitenteil sub.
verkleidung ab. sub modelieren und fertig verbauen. dann verkleidung drauf und die klappe so umbauen, dass der schall ungehindert durch kann.

bye

Das wäre natürlich auch eine super Lösung - verbaut mein Hifi-Spezl immer wieder gern. Habe ich bei nem 4er R32 gesehen. Klasse!

Gruß
Cozmic

Hmm..ihr macht mir die Sache nicht leicht, werd mir erstmal ein paar Bilder anschauen und dann weiter entscheiden.

Reicht eigentlich ein 20ér Sub? Hab meinen gestern wieder im Keller gesehen, irgendwie ganz schön klein.

Werde heute mal meinen Kofferraum ausmessen. Wie dick muss denn so eine Platte sein, bei doppelten Boden?

Bei einem Gehäuse was man in die Radmulde setzt, kommt dann oben drüber auch nochmal eine Platte für den gesamten Kofferraum? Oder reicht es einfach nur das runde Gehäuse mit passendem Deckel?

Danke Euch.

Tino

Ähnliche Themen

hi

foto vom sub evtl im car-hifi/produckte mit einer anfrage was es ist müsste aufschluss geben. evtl kenn ich ihn auch und kann was dazu sagen.
ein 20er kann durchaus reichen um das frontsystem nett zu unterstützen. drücken wird es nicht. braucht es ja auch nicht unbedingt. reserveradsub's haben leiche nachteile.....aber das ist ehr für pegler und schönhörer.

man verwendet meisstens lackiertes 16er mdf oder 19er.

bye

wenn man mit kleinen holzwinkeln zur versteifung im sub-gehäuse arbeitet, dann sollte für einen 20er lautsprecher die 16mm mdf-platte reichen. ist ünstiger und zudem etwas leichter.

Zitat:

Original geschrieben von teamUV_wu-town


hi
ein 20er kann durchaus reichen um das frontsystem nett zu unterstützen. drücken wird es nicht. braucht es ja auch nicht unbedingt. reserveradsub's haben leiche nachteile.....aber das ist ehr für pegler und schönhörer.

Dann bin ich wohl ein "Schönhörer" 😉 .

Finde es ganz gut, wenn es nicht ganz so drückt, sondern es leicht das Frontsystem unterstützt mit etwas mehr Bass.

Hast Du gut oben ausgedrückt, genau so möchte ich es haben. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen