Subwoofer im V für Fortgeschrittene

Mercedes V-Klasse 447

Moin zusammen,

erst mal vorweg, ich habe etwas andere Ansprüche als manch anderer an den Klang im Auto....mein Umbau wurde hier auch beschrieben und zitiert.

Derzeit bin ich auf der Suche nach einer funktionalen Lösung für den Subwoofer mit mehr Leistung. Verbaut ist derzeit ein 10" Sub (DD2510) in einem geschlossenen Gehäuse zwischen den Vordersitzen.

Letzte Woche sind neue Verstärker eingebaut worden - wenn es interessiert: 1x ESX Quantum QE1200.4 für HT und MT (Hertz Mille), 1x ESX Quantum QE1200.4 gebrückt für TMT (Hybrid Audio Legatia L6).
Mit dem neuen Setup sind endlich die Schwächen der TMT in den großen Türen beseitigt, der Klang hat hörbar an Volumen gewonnen.

Aber: nun hakt es halt am Sub....der wird befeuert durch eine ESX Quantum QE1000.1 und der 10" kommt nicht richtig mit.

Ich bin also auf der Suche nach Ideen, wie man mehr Sub-Membranfläche (12", 2x 10" oder 3x 8"😉 im V sinnvoll unterbringt, ohne daß großartig Laderaum oder Sitzplätze verloren gehen. Vielleicht hab ja schon einmal jemand eine geniale Idee gehabt....

LG Dieter

Beste Antwort im Thema

Hier wäre mein OMNESaudio 12er. Ich halte den einbauort zwischen den Sitzen für das klanglich allerbeste mit abstand für den VW t5 und die v-klasse. (wenn man einen dsp hat und bei 60hz -12db reduzieren kann; der einbauort bringt diese überhöhung mit sich )

Man kann ihn auch 5cm niedriger bauen, nur wollte ich ihn so hoch da man sehr praktisch Dinge darauf abstellen kann.

Es gibt wohl einen 10er mit Alumembran von WAVECOR, der muß das Ultimative an Präzision und Tiefe sein, was derzeit möglich ist, das Chassis kostet etwa 500 Euro. Aber den OMNES hatte ich noch und ihn mochte ich schon immer... (Tiefe, Präzision, Pegel ) also baute ich ihn testweise ein. Das Ergebnis ist klasse, und ich würde mich als anspruchsvoll bezeichnen, allein weil ich beruflich mit Entwicklung von hifi-Lautsprechern betraut bin.

Das Gehäuse hat ca 42 Liter. Bassreflex nach vorne. Nur so kommt dieser Spassfaktor an der Hörposition zustande (Hörer quasi in der Mitte des "Dipols" zwischen Membran und Reflexrohr)

Endstufen: mosconi ONE 130.4 gebrückt für die Türen (ciare +wavecor 30mm-Kalotten) und gebrückt für den bass: mosconi ONE 250.2

(hatte übrigens diverse radioempfangsprobleme mit class-D-endstufen , daher jetzt rein analog)

Img-20190923
Img-20190923
Img-20190923
+1
12 weitere Antworten
12 Antworten

Ich hab zwar keinen konkreten Vorschlag aber ich mag deinen Wahnsinn...bin ziemlicher Fan von re audio. Hatte mal 4 8 inch im geschlossenen gehäuse an ner steh k 4.02. zur Zeit einen 12 er gedrückt mit allem was die steg zu liefern hat. Besorg dir doch einen potenten 10 Zöller und Schraub das im Boden fest. Das macht immer nochmal eben dreimal soviel Gewitter wie lose liegend....kannst gerne mal Fotos hochladen wie es zur Zeit aussieht.... Problem ist ja auch immer der Abstand bzw Positionierung. Hast du mal die anderen sitzpositionen im Auto ausprobiert ? Laufzeitkorrektur korrekt ?

Moin, aktuell hab ich ja nen potenten 10" mit dem DD2510....der reicht aber nicht bzw. ist der limitierende Faktor im System. Verbaut und eingemessen wurde alles von einem anerkannten Profi.

Bilder gibt es hier: https://www.klangfuzzis.de/showthread.php?...

Aktuell tendiere ich zu 2 - 3 8" im geschlossenen Gehäuse.

LG Dieter

Bei vier 8 ern hat man fast die membranfläche eines 18 zöllers. Das war wie gesagt extrem geil. Aber wieviel Platz willst du opfern? Diese re audio spielen in extrem kleinen Gehäuse 10ltr waren das ....vll ist es ja Zeit für einen rockford t 1 ? Von 10 auf zwei achter wird dir nichts bringen... lieber Augen zu und n gescheiten 12 testen ...

Ich wäre ja auch für nen 12er....aber hab noch keine zündende Idee für den Einbau.

2 8" sind aber schon mal deutlich mehr als ein 10er, 3 8er haben mehr Fläche als ein 12er.

Die 8er passen in eine Kiste zwischen den Vordersitzen, der 12er ist da schwierig unterzubringen.

LG Dieter

Ähnliche Themen

Hier wäre mein OMNESaudio 12er. Ich halte den einbauort zwischen den Sitzen für das klanglich allerbeste mit abstand für den VW t5 und die v-klasse. (wenn man einen dsp hat und bei 60hz -12db reduzieren kann; der einbauort bringt diese überhöhung mit sich )

Man kann ihn auch 5cm niedriger bauen, nur wollte ich ihn so hoch da man sehr praktisch Dinge darauf abstellen kann.

Es gibt wohl einen 10er mit Alumembran von WAVECOR, der muß das Ultimative an Präzision und Tiefe sein, was derzeit möglich ist, das Chassis kostet etwa 500 Euro. Aber den OMNES hatte ich noch und ihn mochte ich schon immer... (Tiefe, Präzision, Pegel ) also baute ich ihn testweise ein. Das Ergebnis ist klasse, und ich würde mich als anspruchsvoll bezeichnen, allein weil ich beruflich mit Entwicklung von hifi-Lautsprechern betraut bin.

Das Gehäuse hat ca 42 Liter. Bassreflex nach vorne. Nur so kommt dieser Spassfaktor an der Hörposition zustande (Hörer quasi in der Mitte des "Dipols" zwischen Membran und Reflexrohr)

Endstufen: mosconi ONE 130.4 gebrückt für die Türen (ciare +wavecor 30mm-Kalotten) und gebrückt für den bass: mosconi ONE 250.2

(hatte übrigens diverse radioempfangsprobleme mit class-D-endstufen , daher jetzt rein analog)

Img-20190923
Img-20190923
Img-20190923
+1

Danke für die Bilder...sorry, hab zuerst die PN gelesen.

Die Kiste ist echt geil!. Hast Du noch eine Zeichnung/Skizze davon?

LG Dieter

zeichnung leider nicht..ich hab das mal so frei schnauze mit zwischndurch messen gebaut.
aber ich kann dir vielleicht die eckdaten der kiste bei gelegenheit messen und geben, eventuell könnte ich dir auch nochmal so eine bauen ...?

Warum bassreflex ? Werde ich nie verstehen...gutes gelingen!

So ne Rohkiste gebaut zu bekommen, wär schon was....allerdings als GG ohne BR

Sag doch mal was dazu per PN.

@Saftotter: dann mach doch mal bitte auch Vorschläge.

LG Dieter

Zitat:

@Saftotter schrieb am 23. September 2019 um 23:35:31 Uhr:


Warum bassreflex ? Werde ich nie verstehen...gutes gelingen!

weil die meisten (hifi)chassis daraufhin (br) entwickelt wurden und einen nicht zu vernachlässigenden wirkungsgradgewinn verzeichnen. zudem kommt das feinere ansprechverhalten bei leiseren lautstärken, das im auto ja ohnehin ein problem ist.
gibt aber carhifi-chassis, die sind extra für geschlossen (aber wenige, bei denen es eindeutig ist), das sind meist welche, die für ganz wenig volumen optimiert sind. hier ist bassreflex dann wirklich nicht mgl. / sinnvoll.

die dipol-hörposition im auto ist auch ein wenig anders als der normale br-betrieb im kofferraum oder unter dem sitz.

gerne demonstriere ich den unterschied bei mir im auto. habe mir, um gescchlossen/br zu vergleichen, damals einen verschlusskeil fürs rohr gebaut. habe das dann nach fertigstellung eine weile ausprobiert-ich bin aber in meinem fall klar für br.

ich betone aber erneut: man muss die 60hz stark und steilflankig reduzieren können, sonst klingt das nicht rund und fluffig tief/ schnell.

übrigens: im v ist hinten rechts unter der seitenabdeckung viiel platz. (geschätzte 60 liter mindestens) jehnert baut dort ja subwoofer ein (8zoll).
ich hatte das mal als testaufbau mit 2x 10zoll, war aber nicht begeistert, denn im vergleich zu der position neben den sitzen war mir das zu hallig/ dröhnig (fahre oft leer ohne sitze) und zu un-mittelbar im erleben. der abstand ist halt beträchtlich im v.
der aufwand, die labberigen seitenverkleidungen ruhig zu bekommen oder (jehnert) glasfaser einzusetzen, ist dazu auch enorm.

Zwar ist das gg leiser aber dafür schneller und geht tiefer. Wenn man den Tiefgang mit br erreichen braucht man grosse Kisten mit langen Rohren. Sauberer ist ja eigentlich anstatt die 60 Hz soweit rauszuziehen im gg die 25hz reinzudrehen. Unterhalb der Reso wird br ja meistens affig und schlecht kontrollierbar.... dann brach man natürlich potente Speaker mit ner Endstufe die genug Schub hat...wenn man sich jetzt für 4 8 Zöller im geschlossen entscheidet wäre eine Möglichkeit diese ggf unter der Rückbank zu verbauen oder in der Position zwischen den Vordersitzen zu bauen. Hierbei jeweils zwei nach vorne gerichtet zwei nach hinten . Dann mit der Phase bzw laufzeitkorrektur spielen bis es passt....es gibt geeignete Lautsprecher für 10 Liter gg. So dass die Kiste evt auf 50 Liter kommt. Die Gehäuse müssten in 4 einzelnen Kammern spielen.... oben noch ne schöne Ablage für die Limo drauf und gut.... hatte audio System nicht was in acht Zoll für geschlossene Gehäuse? Ich bin da n bischen raus aussem Thema...nur ne idee

Ich muss dazu sagen ich hatte auch mal ne fertige exact 12 Zoll Box im Auto und ja es dröhnt und die Haare wackeln aber n vernünftiger tritt in die magengrube gabs da nicht .gefiel mir garnicht. Im Bild sieht man links meinen Eigenbau leider zur kein besseres Bild.

20190718
Deine Antwort
Ähnliche Themen