Subwoofer bringen nicht den Klang wie sie es tuen sollten

Hallo, wie mein Name es schon sagt fahr ein Seat Toledo 1l.
Er hat einen großen Kofferraum wo man viele sachen einbauen kann, die Spaß machen.

Nun zu meinem Problem, ich hab links und rechts ein Woofer verbaut (in die seitentaschen so zusagen).
Einen Rahmen und dadrauf ein "Brett" wo die woofer eingesetzt sind.
Meine enstufe ist genau auf die Leistung der Woofer ausgelegt, woran es daran schon mal nicht liegen kann.

Die Woofer klingen in der Kiste "blechernd" halt wie ohne leistung oder sehr überfordert. Die haben kurz gesagt keinen Druck obwohl ich weis das einer eig. genug druck hat da ich ihn vorher in einer anderen Kiste verbaut hatte.
Ich hatte heute alle Schlitze wo Luft entweichen kann zugemacht und es mit Akustikwolle ausgelegt, vllt. zuwenig? Hab die kiste einmal innendrin Total ausgelegt.
Bassreflexrohre hab ich auch Verbaut.

Würde mich auf eure Hilfe freuen.

35 Antworten

hi toledo,

tripples ansatz wäre soi der erste den du probieren könntest.
1:
klemm doch mal einen woofer ab oder verpole EINEN. wirds beim abklemmen des einen schon saftiger ist nur einer verpolt.

2:
hau die bassreflexrohre wieder wech und mache das loch (wie auch immer) wieder dicht!! 😉

ich hab nämlich die ganze zeit noch nen anderes bauchweh..

3:
die beiden 'kisten' , in denen die subs sitzen.
wie sehn die von hinten aus??
also wenn du die subs raus nimmst, schaust du dann aufs blechle oder den originalen verkleidungsteppich?

oder hast du wirklich um jeden sub eine vollständig geschlossene holzkiste gebaut?

a:
nehmen wir mal an das ist nur nen gerüst als träger für die frontplatte mit sub.
dann hättest du nicht zuviel oder zuwenig, sondern GAR KEIN definiertes volumen.

- soll heissen, ein sub ist so gebaut, dass bei allen frequenzen gegen ein immer gleiches (vereinfacht: federkraft der luft) volumen arbeitet.
so kriegst du den maximalen druckunterschied zwischen vorderseite und rückseite der membran und entsprechenden bassdruck.

- in deinem fall spielt der sub gegen eine teilweise zur umgebung offene kiste.
jede ritze, jeder schlitz fungiert ähnlich wie ein völlig vermurkster bassreflexkanal und arbeitet mal mit, meist aber gegen den sub.
zudem völlig chaotisch und unberechenbar.
- jedes mitwackelnde plastikteil frisst zusätzlich bass-energie..
usw.

FAZIT: sieh zu, dass du den raum hinter dem sub so dicht und stabil kriegst wie es nur geht
- holz, gfk mit versteifung, beton, egal. nur keine zugestopften ritzen

b:
du hast schon ein echtes, dichtes volumen in einer stabilen kiste hinter jedem sub
- dieses volumen ist (wie schon angesprochen) womöglich zu klein.
- jeder sub spielt nur in einem mit den technischen daten recht genau definiertem "von-bis" volumen
- wird das unterschritten kommt im extremfall nur noch muß und wabbel.
-> versuchst du, der kiste mit nem bassreflexkanal luft zu machen verschlimmerst du den effekt damit GARANTIERT, denn im vergleich zu einer geschlossenen kiste braucht eine bassreflexkiste mit gleichem sub MEHR volumen.
oder spielt bei gleich zu geringem volumen noch unsauberer als ne geschlossene kiste.

schau doch mal, ob du für deine subs technische daten hast oder bekommmst.
oder poste die firma und den genauen typ hier.
die daten heissen Thiele-Small-Parameter.

und noch nen paar bilder deiner konstruktion.
dann kriegen wir deine kiste schon aufgeblasen 😉

PS: woie schaut eigentlich diene stromversorgung aus?

Nein die woofer sind richtig gepohlt.
Die kiste die ich gebaut habe könnt ihr euch ansehen, ich finde die müssten eig. genug Liter haben. Nach hinten so zusagen kann der druck ja auch nicht entweichen weil ich ja jetzt die akustikwolle drin verlegt habe. Und wirklich alles dicht zu sein scheint. Zumindest is keine entweichende luft zu spüren. Aber wie gesagt irgendwo muss sie ja hin, wenn aus den rohren kaum luft raus kommt. Ohne die Rohre war ess auch nicht anders mit dem "spürbaren klangerlebniss"
Weis wirklich kein Rat mehr....:-(

Meine Stromversorgung ist: Ein 30mm querschnitt stromkabel mit einer 100mA sicherung

ja schon, das Bild hilft aber jetzt nicht weiter, sondern nur die Typenbezeichnung für die Woofer......

wir tun dir nix...........wir wollen nur helfen.......
also mach mal ein Foto von der MAgnetrückseite oder poste alles, was dort steht.........

sind die Subwoofer neu ??? War eine Beschreibung dabei ???

Was für Verstärker werden verwendet und wie sind diese mit der BAtterie verkabelt ??

ja, (teil-)problem erkannt, denk ich!
du hast keine box sondern nur ne schallwand gebaut 😉

das ist in etwa so wie wenn du deinen zylinderkopf auf abstandsbolzen, nen zentimeter über dem motorblock montierst und dich wunderst warum der keine verdichtung mehr hat 😉

Ähnliche Themen

Die woofer haben 600RMS
-190OZ Magnet
-Frequenzzugang 20-800Mhz
-SPL 90,2
Empfohlenes gehäuse 30 liter Bassreflex oder 47 l Bassreflex mit nem 100mm Bassreflexrohr mit 256mm länge.

Endstufe:
2x 500RMS bei 4 ohm
Frequenzbereich 10-70000HZ
S/N Ratio 95db
Speration >50db
Lowpassfilter 40Hz-400Hz stufenlos regelbar
Highpassfilter 40hz -400hz " "
Basboost 0-12db " "

Ich hoffe das hilft weiter.

Ist es der hier : [url=http://ratho.com/index.php?mt[gid]=1&mt[cid]=381&mt[pgid]=2&mt[pcid]=11&mt[eid]=1264&mt[pid]=12]von Ratho hamburg[/url]

Warum geht denn das Link einfügen nicht mehr, heidenei ???

http://ratho.com/index.php?mt[gid]=1&mt[cid]=381&mt[pgid]=2&mt[pcid]=11&mt[eid]=1264&mt[pid]=12

du machst ja ein ganz schönes geheimnis um deine komponenten. sind die vielleicht noch in der geheimen testphase und du darfst nicht verraten womit du deine musik im auto hörst?
vielleicht hab ich ja was überlesen, aber wenn ich ein problem mit meinem auto habe und er fragt mich was ich für ne karre fahre, ist meine antwort in der regel nicht "knapp über 2 tonnen, 2,4l hubraum, 140ps, 11-14liter/100km, allrad schaltet sich automatisch ein, ...)
😉

es ist der CW 1212 von Ratho...........ich kriueg aber keinen Link hinein gefügt.......

http://ratho.com/index.php?mt[gid]=1&mt[cid]=381&mt[pgid]=2&mt[pcid]=11&mt[eid]=1264&mt[pid]=12

@ admin : ich krieg den Link nicht mehr richtig hin !! Woran liegt das ??

absolut kuriose PArameter, die Sache !

Geht nur im BAndpass..............im geschlossenen Gehäuse kaum Druck erzeugbar, im BR auch nicht !

Hier die Parameter :

* Frequenzbereich: 20 Hz - 2 KHz
* Impedanz: 4 Ohm
* Belastbarkeit: 1200 W
* Resonanzfrequenz: 20 Hz
* Schalldruck: 91 dB
* Gewicht: 17 kg
* Gleichstromwiderstand RDC: 3,2 Ohm
* effektive Membranfläche cm²: 483
* Einbautiefe: 205 mm
* Mechanischer Q-Faktor QMS: 4,35
* Elektrischer Q-Faktor QES: 0,21
* Gesamt Q-Faktor QTS: 0,20
* Luftnachgiebigkeitsvolumen: 138
* Nachgiebigkeit CMS (m/h): 0,27
* Dynamisch bewegte Masse g: 278

oder abgekürzt : Qts 0,20 VAS 138, FS 20 !

Frontvolumen Reflex : 55 Liter incl Reflexrohrvolumen, geschlossenes Volumen 33 Liter incl. Treibergröße !
Mittenfrequenz 70 hz = ideal ! 37 cm langer Kanal mit 360 cm 2 also z.B. 18 x 20 cm ! Alternativ 4 St. 100 mm - Rohre mit 37 cm Länge !

Das müßte hinhauen, ist aber ein reiner BAndpasstreiber für besonders kleine BAndpässe !

Und hier...... stehen auch noch Bassreflex und geschlossene Gehäuse empfohlen, aber bei Qts 0,20 sollte man das nicht tun......

Es sind 2 Impulse Subis und eine Sioux endstufe.

ja, und die laufen nicht vernünftig, wenn sie einfach nur in einem Brett stecken !

Es sind doch die Impulse CW-1212, oder ???

ja genau die sind es

Also und oben steht, was ich damit machen würde, und noch ein Link, was
dafür empfohlen wird...........mitt einem einfachen Brett kommst
du da nicht weit !

Gruß Martin !

@martin: die BR-Empfehlungen hauen schon hin - es gibt durchaus mehr, als nur die Standardabstimmung...

@Toledo 1l:
1. Die Subs gehören in genau passende und vor allem 100%ig dichte Gehäuse - dämmen brauchst Du da nix.
2. Schaff Dir bitte eine richtige Endstufe an - Sioux ist eine Billigmarke, da kommt nie auch nur ansatzweise die Leistung raus, die draufsteht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen