Sub: Soundstream, Atomic oder Treo?
Guten Abend,
ich möchte mir bei meinem derzeitigen Umbau einen neuen Woofer zulegen.
Er wird angeschlossen an eine Soundstream Rub 1000.2 Leistung: N'gutes Kw an 4 Ohm und etwa 1,2 Kw bei 2 Ohm. Für ausreichend Strom ist gesorgt. Grundsätzlich hatte ich an ein ein 4 Ohm Chassis gedacht (wegen weniger Stromverbrauch und besserer Kontrolle der Stufe bei der Last).
Er soll schnell und sauber spielen. Aber auch ordentlich Tiefgang bringen und Spaß machen. Bedeutet der gefahrene Pegel soll ebenfalls anständig sein.-> Allerdings im hörbaren Bereich, kein SPL.
Kandidaten sind:
Atomic QT 12 D 2
Treo SSI 12.22
Soundstream T4-12
Preislich liegen diese Chassis im Bereich von 400 Euro, ein Gehäuse baue ich selbst.
Da ich weder den Atomic, noch den Soundstream probehören konnte würde ich mich freuen wenn ihr mir bei der Entscheidung weiterhelfen könnt.
Der Atomic soll ja schön schnell und sauber sein. Ich Frage mich jedoch ober er meinen Pegelansprüchen gerecht wird?
Spielen der Soundstream und der Treo schnell und sauber genug? Im zu erwartenden Pegel sollten die zwei ja ausreichen. Nachteil beim Soundstream, er ist soweit ich weiß nur als 2 Ohm Chassis erhältlich.
Falls ihr noch andere Woofer Vorschläge in dem Preisbereich habt immer her damit.
Vielen Dank schon mal!
26 Antworten
Deine Berechnungen über die TSP darfst du nicht zum bewerten eines Subwoofer nutzen. Das Resultat weicht in der Praxis noch ein ganzes Stück ab. Sowas lässt sich nur grob abschätzen, und das auch nur mit genug Erfahrung.
Der Quantum geht übrigens in BR ordentlichst tief und druckvoll zu Werke. Nur im geschlossenen Gehäuse, da hat er aufgrund seiner Parameter nichts zu suchen. Es sei denn man sucht einen absolut impulstreuen und zackigen Bass, dann allerdings ohne wirklichen Tiefgang.
PS: Den Quantum gibt es inzwischen nur noch als 2x2 oder 2x4 Ohm.
Ja, natürlich habt ihr absolut recht das die Win ISD Berechnung nicht für die Beurteilung eines Chassis ausschlaggebend sein darf. Das kann man wie erwähnt nur durch eigenes hören.
Nur das ist ja das Problem, ich habe keine Ahnung wo ich die Chassis (den QT und den T12-4) hören könnte. Die Berechnungen geben mir zumindest über das Tiefbassverhalten und den Volumenbadarf Auskunft.
Dementsprechend versuche ich über euch noch Erfahrungen mit den Woofern herauszubekommen um mir ein Bild zu machen.
@polosex
Ich habe das Tiefbassverhalten des Soundstream nur mit dem des SSI und des QT verglichen. Da macht der Treo einiges mehr und da der QT ja nicht soo fett spielen soll habe ich vermutet das der Soundstream ähnlich klingt (weil ziemlich identische Kurvenergebnisse).
Die Rub ist 1 Ohm stabil, ich würde nur gern ein 4 Ohm Chassis verwenden weil die Kontrolle über den Sub bei der Impedanz ja besser ist und der Strombedarf geringer ist.
Ich habe den QT mit 35 Litern BR simuliert weil er in diesem Gehäuse schneller zu werke gehen soll als im 45 Liter.
@derWirrer81
Ich denke auch das der QT meinen Erwartungen nur im BR entsprechen würde. Da stimmt zumindest die Theorie wieder überein, welche ja gezeigt hat das der QT geschlossen zwar absolut linear läuft aber Tiefbassschwächen aufweist.
Ja, das es den QT auch als 2X2 Ohm gibt habe ich nun auch rausgefunden. Das ist als positiv zu bewerten. Im Vergleich zum SSI hat der QT ja auch einen wesentlich besseren Wirkungsgrad.
Achso, hat jemand noch die TSP des Atomic QT 12 D2? Ich denke ja mal das die sich etwas mit den des D4 unterscheiden, welche ich ja für die Simulation verwendet habe.
Ich würde den QT 2x4 in 45L BR nehmen.
Wär ein netter Kompromiss aus Klang, Tiefbass, Druck und Kontrolle.
@maxi
Ich muß noch mal kurz nachfragen, weil du mir zum 2 X 4 Ohm Chassis rätst: Meint ihr nicht das es aus den genannten Gründen Sinn macht ein Chassis mit einer Gesamtimpedanz von 4 Ohm zu verwenden?
Ich meine die Gründe wären:
- Bessere Kontrolle der Stufe bei 4 als bei 2 Ohm (Klangvorteile).
- Weniger Strombedarf.
Und außerdem müßte das gute 1 Kw der Rub an 4 Ohm doch locker ausreichen um einen der genannten Woofer zu betreiben, oder wie seht ihr das?
Ähnliche Themen
Hi,
würde die 2x2 Ohm Variante empfehlen. Wegen 200 Watt mehr (das mach nur unwesendlich mehr Pegel, nicht hörbar) die gute Kontrolle von der Rubicon verringern, macht keinen Sinn.
Und 1 kW ist schon reichlichst Leistung.
Hi mal ne Frage wie sind denn die Treo Subs so ? Spielen die Tief runter ?
Gruss Alex
TREO rockt alles nieder...
klingt blöd ist aber so!!! das haben doch die 177dB gezeigt :-)
Zitat:
Original geschrieben von derWirrer81
Hi,
würde die 2x2 Ohm Variante empfehlen. Wegen 200 Watt mehr (das mach nur unwesendlich mehr Pegel, nicht hörbar) die gute Kontrolle von der Rubicon verringern, macht keinen Sinn.
Und 1 kW ist schon reichlichst Leistung.
Wusste nicht dass es sich lediglich um 200W handelt.
Zitat:
Original geschrieben von vr-b
TREO rockt alles nieder...
klingt blöd ist aber so!!! das haben doch die 177dB gezeigt :-)
naja die 177dB sagen in der Richtung gar nichts aus!
@maxi
Ja, die Rub ist sowohl bei 4, als auch bei 2 Ohm mit einem Kw im Datenblatt angegeben. Die tatsächliche Leistung an 2 Ohm sind aber gemessene 1,2 Kw.
Ich denke, wie der wirrer ja auch gesagt hat, dass aus den genannten Gründen ein 4 Ohm Chassis die bessere Wahl ist.
Da ich mich wegen zu wenig Tiefgang nun wohl gegen den Atomic QT entscheide werfe ich noch mal ein neues Chassis ins Rennen. DD 2512 oder ein ähnliches Modell von DD. Denkt ihr der könnte meinen Ansprüchen gerecht werden?
Nochmal meine Wünsche: Schnell und sauber sollte er sein, dabei aber auch Tiefgang und Pegel schieben können.
Pegel nicht in SPL-Hinsicht, sondern ich möchte bei der Dynamik nicht das Gefühl haben das der Sub andauernd im Grenzbereich läuft.
Schwierig schwierig... Vielen Dank noch mal für eure Hilfe!
Der DD 3512 spielt auch ganz lecker. Eigentlich wie nach deinen Anforderungen, spielt äusserst knackig und präzise, bietet aber auch Tiefgang und Pegel.
Allerdings in einer anderen Preisklasse als der Quantum.
Den 2512 habe ich auch schon im Doppelpack verbaut. Bietet in BR einen gewaltigen und druckvollen Bass. Mir sagt der Quantum aber durch sein ansatzloses und impulsives Spielen mehr zu.
Ausserdem war dem 2512 1 kW zumindest in unserem Fall wohl etwas zu viel. Hatten es geschafft, dass die Membran gebrochen ist... 🙂 (war aber ordentlich laut in der Karre).
@derWirrer
Ja, den 3512 habe ich natürlich auch gleich gesehen. :-) Sieht satt aus aber wie vermutet mit knapp 600 Euronen zu teuer.
Ich bin immer der Meinung wenn man ein halbwegs anständiges Gehör hat, nimmt man wahr wenn ein Woofer Kompressionsgeräusche macht. Man darf nur nicht wie ein Gaskranker den Hahn aufreißen. Wenn man dies berücksichtigt kann man im Prinzip die stärkste Stufe an einen Woofer lassen.
Evtl. kannst du mir auch ein Urteil zum genannten Treo SSI 12.22 geben?
Gruß
Hi,
leider nicht, habe noch keine Erfahrungen mit dem Treo gemacht.