Sub mit Leistungsschwankung
Hallo Leute,
ich habe neuerdings das problem das ich der Meinung bin das die Leistung vom Sub nach längerem, lauterem hören schwankt bzw abfällt und dann wiederkommt wobei dabei keine regelmäßigkeit zu erkennen ist.Es ist auch so das der Sub nicht ganz ausgeht als wenn die endstufe quasi in protect geht und dann wiederkommt sondern einfach nur schwächer wirkt. Bin der meinung das das immer nur nach längerem( ca 15 min ) lauterem hören ist. So nun zur Anlage um die es geht.
Es handelt sich um nen 30 er audio System sub der in ner 50 Liter Bassreflexkiste von ner P3001 Rockford betrieben wird. als zu und ableitung hab ich jeweils 20 quadrat Kabel was durchaus ausreichen sollte mein ich. Die Masse führt direkt an die Karosse. Angeschlossen ist der Sub gebrückt und mit nem 6 quadrat an die Endstufe.
Anschlüsse hab ich auf Festigkeit geprüft Kabelquerschnitte sollten meiner Meinung nach ausreichend sein und die Endstufe hab ich nach längerer Belastung auch mal angefasst und die ist wenn überhaupt gerade mal lauwarm. Hat oder hatte jemand schon ein ähnliches Problem oder kann mir nen Tip geben woran das liegen könnte ? Das Problem tritt ohne das ich was verstellt habe erst seit kurzem auf. Vorher ist die Anlage bestimmt nen halbes Jahr einwandfrei gelaufen.......
Viele Grüsse.....
23 Antworten
Was für einen Sub betreibst du da genau ? Doppelschwingspule ? Vielleicht fällt zeitweise eine der Schwingspulen aus, z.B durch ein Kontaktproblem ?!
ne ne... ist nen audio system radion 12 br. quasi einer mit nur einer lschwingspule. hab ihn halt gebrückt an der 2 kanal rockford. hab mir soweit schon die anschlüsse angesehen sprich lautsprecherkabel von der endstufe zum sub.allerdings hab ich mir das anschlussterminal von innen also zur schwingspule noch nicht angeschaut. aber wenn es da irgendwo kontakschwierigkeiten gibt oder gäbe dann wäre es doch so das der sub entweder ganz weg oder ganz da ist oder und nicht wie jetzt gerade mal ganz und mal nur so nen bisschen ????
Zitat:
ist nen audio system radion 12 br. quasi einer mit nur einer lschwingspule. hab ihn halt gebrückt
Nur mal zur Info : das genannte Gerät P3001 ist eine Mono-Endstufe, da kann man nichts brücken und sie bietet auch relativ wenig Leistung bei deiner Anwendungsweise, gerade mal 150 Watt.
www.bigdogaudio.de/car-hifi-verstaerker/rockford-fosgate-p3001.html
Zu deinem Problem an sich fällt mir aber so nichts mehr ein. Vielleicht fällt teilweise einer der Cinchkanäle aus, das könnte evtl. noch sein.
Selber würde ich da jetzt einfach mal einen anderen Verstärker anschließen, den ich noch da liegen hab und dann schauen, was sich tut. Aber das hat eben nicht jeder. Man könnte höchstens was bestellen und dann bei Mißerfolg des Versuchs wieder umtauschen.
es kann durchaus sein,das da ein problem mit den kontakten an den terminals ist...aber wie gesagt wurde:wenn du ne andere stufe liegen hast,probier diese mal aus...
Ähnliche Themen
@Martinkarch
also nochmla kurz zu den Grundregeln.....Ich hab schon gesehen, das meine Endstufe als Mono angegeben ist. Aber wie auf den Bildern auch zu sehen ist hat die Endstufe doch 2 Kanäle weil 2x plus und 2x minus Anschlussklemmen da sind. das heißt für mich eigentlich das es doch im prinzip ne 2 Kanal endstufe ist weil bei mono meiner meinung nach ja nur 1 kanal das heißt 1x plus und 1x minus da sein dürfte..... oder lieg ich da jetzt völlig verkehrt ?😕😕😕 eigentlich nicht oder ?
Zitat:
ich hab schon gesehen, das meine Endstufe als Mono angegeben ist.
......hat die Endstufe doch 2 Kanäle weil 2x plus und 2x minus Anschlussklemmen da sind
Nein, das wurde hier schon oft mißverstanden !
Das ist deshalb so, damit du beim Anschluß von zwei Lautsprechern nicht beide Kabel in ein Anschlußterminal hineinstopfen mußt. Intern im Geräteinneren sind die Anschlüsse verbunden, da ist NICHTS gebrückt !
Das Gerät leistet wie bereits gesagt an deinem Subwoofer (4 Ohm) gerade mal 150 Watt. Gute Gelegenheit, es auszutauschen. Wenn du dabei das Problem findest, ist alles Bingo !
Aus meiner Sicht sehr interessant sind Geräte mit deutlich mehr Power, sowas muß nicht viel kosten, hier ein ausreichendes Gerät mit 400 Watt und Fernregler :
Oder da, zum rasch und preiswert ersteigern :
www.ebay.de/itm/200829351809
www.ebay.de/itm/200829352074
also ist das ja praktisch auch egal ob ich die quasi " gebrückt" anschließe oder auf "einen" Kanal...aber der grundgedanke ist schon richig gelle ?.....hab mir heute ne esx signum 1600 gegönnt.denke das ist ne recht gute endstufe für den normalen gebrauch mit genug leistung um meinem audios system sub ein wenig zu fordern...und dabei werd ich ja dann sehen obs wirklich an der endstufe lag oder liegt oder obs doch noch nen anderes problem irgendwo ist....
Zitat:
also ist das ja praktisch auch egal ob ich die quasi " gebrückt" anschließe oder auf "einen" Kanal
Es gibt hier nur EINEN KANAL ! Daher kann man diese Aussage NICHT SO SCHREIBEN !!!
Gebrückt gibt es hier nicht, da kannst du auch zehn Plus- und Minusklemmen dranmachen.
Für die Leistungsabgabe des Geräts ist rein die Impedanz des/der Subwoofer ausschlaggebend ! Und da täusche ich mich auch nicht, nur keine Sorge...
Zitat:
...aber der grundgedanke ist schon richig gelle ?
NEIN !
Zitat:
hab mir heute ne esx signum 1600 gegönnt.
Lies mal die Daten :
http://audiodesign.de/products/html/ESX/signum_se_mono.htm1 x 300 Watt RMS @ 4 Ohm (dein Subwoofer hat 4 Ohm !!)
1 x 550 Watt RMS @ 2 Ohm
1 x 800 Watt RMS @ 1 Ohm
😁 🙄 😕
Jetzt hast du ein Gerät, was theoretisch 800 Watt leisten KÖNNTE ! Aufgrund der Impedanz leistet es an deinem Sub aber nur 300 Watt. Der selbe Fehlkauf, nur daß das Gerät größer ist........
Für dich wäre das richtige Gerät von ESX die Signum SE 2150 gewesen
500 Watt hat die dann an deinem Sub, 60 % mehr !
Und schaue mal, was du gespart hättest :
http://hirsch-ille-car.de/.../ESX-SE-2150.html
Ein Fehlkauf nach dem anderen, Glückwunsch, mein Guter !
Darin steht nicht nur, das, was Martin Dir bereits zum `Brücken´ schrieb, sondern auch z.B. dies hier (auszugsweise):
Zitat:
If the Thermal light is on, this is usually a sign of driving the amplifier at very high power levels without
adequate airflow around the amplifier. Shut off the system and allow to cool. Check for proper
speaker impedance, rewire if needed. Low battery voltage may also cause Thermal to light. Check that the vehicle charging system is maintaining proper voltage. If the previous items do not solve the problem, a fault may be in the amplifier, call customer service for support.
...es muß übrigens nicht sein, daß das Gehäuse `glüht´, wenn die Mos-FETs zu heiß sind...habe schon mehrere Endstufen gehabt, bei denen einfach das Wärmeleitmedium `vergessen´ worden oder `ungenügend´ platziert war.
Vllt. prüfst Du also als Erstes mal, was Dir die `Betriebszustandsanzeigen´ da so für Auskünfte geben.
Mir stellt sich eh die Frage, warum Du wegen eines solchen Fehlers direkt ´ne neue (und dann auch noch kleinere...) Endstufe kaufst, kann ich nicht nachvollziehen, sry.
ok ok ich hab mich da oben wegen dem gebrückt anschließen vielleicht ein wenig unglücklich ausgedrückt sorry....
meinte damit ja auch nur in der annahme als wenn 2 kanäle da wären..deswegen ja auch das gebrückt anschließen mit ""...Mein Fehler den ich hatte ist, das ich von ausgegangen bin das man die endstufe brücken kann, da ja optisch 2 kanäle vorhanden sind. da hat mich martinkarch ja eines besseren belehrt indem er sagte das sie im inneren der endstufe dann alles auf einen kanal geführt wird und es dadurch dann mono ist, sprich 1x 150 watt an 4 ohm.....
So und nun zu meinem 2. Fehler
Hab die esx endstufe halt gesehen und nur auf die rms watt an 4 ohm geschaut.was mir dabei aber flöten geht wenn mein sub ne andere impendanz hätte ( zb 2Ohm) hab ich nicht bedacht. und das ich in meinem fall mit ner 2 kanal im gebrückten modus viel mehr rausholen könnte hab ich wohl auch irgendwie übersehen...weiß auch nicht so genau was da mit mir los war 🙁......
@wde redfox
umbauen wollt ich ja sowieso weil mir die rf doch ein wenig schwach auf der brust ist bzw. für meinen sub eh net ausreichend ist da man ja sagt das die endstufe so ca 1/3 mehr rms leistung haben sollte als die lautsprecher die damit betrieben werden, um da sogenannte clipping zu vermeiden wenn ich mich nicht schon wieder irre....🙂🙄
und wenn da dann alles i.o. ist also quasi keine Leistungsschwankung hätte ich mein Problem gleich behoben. wenn die Schwankungen mit der anderen Endstufe immernoch da sind, dann weiß ich ja schon mal, das es nicht an der Endstufe liegt.Übrigens hab ich mir mir das Anschlussterminal vom Gehäuse angesehen und da ist auch alles fest.
Zitat:
daß die endstufe so ca 1/3 mehr rms leistung haben sollte als die lautsprecher die damit betrieben werden, um da sogenannte clipping zu vermeiden
Das kannst du eigentlich auch vergessen, denn die RMS-Belastbarkeit der Lautsprecher bezieht sich nur auf die Schwingspule im Inneren und nur auf die Verwendung eines Testsignals. Wie sich die Membran bei richtiger Musik und in verschiedenen Gehäusetypen verhält, wird mit dem Wert nicht ausgesagt.
Zudem kannst du jede Endstufengröße nehmen, eine Endstufe übersteuert erst, wenn sie der Nutzer falsch, also zu hoch, einstellt (sonst wäre dein Subwoofer schon längst kaputt !!)
hm...aber ich dachte bis jetzt immer das der rms Wert eigentlich der wichtigste ist wenn man sich eine Anlage zusammenstellt. natürlich abhängig von Musikrichtung und Funktion die die Anlage haben soll usw.... dachte das dass die Nennbelastbarkeit ist basierend auf so ner Art "Langzeittest" in dem der Lautsprecher über ne bestimmte Zeit ner bestimmten Belastung mit Musik ausgesetzt wird........
aber es spielt doch schon ne Rolle ob ich jetzt nen Sub mit als Beispiel 300 rms Watt hab und den mit ner Endstufe mit sagen wir 150 Watt betreibe.... dann kann doch der Sub gar nicht seine volle rms Leistung abrufen und wird quasi"unterfordert" und die Endstufe würde bei voll aufgedrehtem Gain ja suzusagen immer an der maximalen Leistungsgrenze spielen was ja nun auch nicht undedingt gut ist oder ?
das Leistungsverhältnis von Endstufe zu Sub oder LS allgemein sollte doch schon passen......
Zitat:
hm...aber ich dachte bis jetzt immer das der rms Wert eigentlich der wichtigste ist wenn man sich eine Anlage zusammenstellt. natürlich abhängig von Musikrichtung und Funktion die die Anlage haben soll usw...
Vergiss den Wert am besten GANZ ! Bei Lautsprechern kannst du da kaum was draus ableiten !
Zitat:
aber es spielt doch schon ne Rolle ob ich jetzt nen Sub mit als Beispiel 300 rms Watt hab und den mit ner Endstufe mit sagen wir 150 Watt betreibe
So hattest du es doch bisher auch ?!
Zitat:
dann kann doch der Sub gar nicht seine volle rms Leistung abrufen
Diese RMS sind nicht die Leistung ! Das ist die Belastbarkeit im Labor !
Wieviel Watt du einem Sub wirklich geben kannst, das hängt nur wenig von diesem Wert ab, da dieser Wert NICHT das Schwingverhalten der Membran berücksichtigt und auch weil man nicht mit einem RMS-Prüfsignal Musik hört.
Zitat:
und die Endstufe würde bei voll aufgedrehtem Gain ja suzusagen immer an der maximalen Leistungsgrenze spielen was ja nun auch nicht undedingt gut ist oder ?
Eine Endstufe, die ihre volle, aber noch saubere Leistung abgibt, leidet darunter nicht. GAIN ist dann aber üblicherweise nicht voll aufgedreht, sondern ein ganzes Stück darunter (je nach Radio)
Schau mal, wie Audio-System den Radion Sub kombiniert :
www.ars24.com/product_info.php?info=p739
RADION 12 PLUS BR (30cm Subwoofer) Leistung Max/RMS: 600/400 Watt
Dazu legen sie dann folgende Endstufe ins Set :
R 90.4 Endstufe
4 x 90 Watt RMS an 4 Ohm Stereo
2 x 260 Watt RMS an 4 Ohm Mono
Und das funktioniert ! Mit einer Endstufe, die 300 Watt oder 400 Watt hat, kannst du vielleicht noch ein klein wenig Lautstärke rauskitzeln.
Man könnte auch ein Gerät mit 600 oder 700 Watt nehmen, alles kein Problem ! 😉