Sub kriegt zeitweise keinen Strom - warum?

Hallöchen,

sorry für den blöden Titel aber spontan fällt mir nichts besseres ein... Und zwar habe ich seit kurzem ein Problem mit meinem Sub. Dazu muss ich etwas weiter ausholen: seit Montag habe ich Spätschicht, fahre also nachmittags gg. 14.30h los und abends gg. Mitternacht wieder zurück. Nachmittags alles kein Thema, ordentlich Druck auf dem Kasten und super Klang. Wenn ich aber abends zurückfahre kriegt die Schüssel keinen Strom. Jetzt kommt aber das Kuriose: sowohl Mo. als auch Di. sprang der Sub an just ein und derselben Stelle an! Heute dachte ich mir "der springt ja eh erst da an, lässt Du das Radio aus und machst es dann da an", aber an der Stelle angekommen war nix mit Bass, hat dann bis nach Hause gedauert, von der Entfernung her nochmal die selbe Strecke.

Nu' ist die Frage, wo das Problem liegt. Kabel sind alle i. O., sonst würde ja gar nix mehr passieren, erst recht nicht in der Regelmäßigkeit. Die Sicherung ist auch i. O., habe ich gecheckt. Was mir nur noch einfällt wäre Folgendes: vor zwei Wochen wurde "bemängelt", dass die Batterie nur noch 74% Startleistung hat, könne aber auch am vielen Stadtverkehr liegen. Seitdem bin ich zwei Langstrecken gefahren, einmal Hannover - Berlin und zurück und einmal Hannover - Amsterdam und zurück, da war dann alles tip top. Könnte es sein, dass die Batterie wegen abendlicher Kälte (keine Ahnung, was das Thermometer abends sagt) nicht genug Saft für den Sub hat und erst nach ein paar Kilometern in Gang kommt?

Wäre für jede Hilfe dankbar, wenn Ihr zusätzliche Infos braucht sagt bescheid. Ach so, bei der "Hardware" handelt es sich um eine JVC-Headunit, sowie einen Subwoofer + Endstufe von JBL, genaue Bezeichnungen müsste ich raussuchen. Lautsprecher spielen denke ich mal keine Rolle.

Grüße

PS: Wer sich in und um Hannover auskennt, bei den Strecken handelt es sich um Flughafen Langenhagen bis in die Südstadt, das Ganze über A2 und Messeschnellweg. Bei der Anschlussstelle Bothfeld springt der Sub an, heute dann erst bei Mekke's Hildesheimer Straße. Also jeweils so 5 - 10 Kilometer.

20 Antworten

Die Batterie wärmt sich während der Fahrt nicht so sehr auf. Unter der Haube wird es nicht sooo warm, vor allem nicht bei Fahrtwind. Und die Batterie ist ein massiver Block aus Metal und Flüssigkeit, bis die durch und durch merkbar wärmer würde bräuchte es wesentlich längere Fahrzeit.
Ich kann mir auch nur schwer vorstellen dass das von der Batterie verursacht wird.
1. wenn die zu schlapp wäre, dann würdest du das schon beim Anlassen merken. Der Motor braucht wesentlich mehr Strom als der Sub für n paar Bassschläge.
2. Wenn ne Batterie schlapp ist wird sie nicht von jetzt auf gleich wieder stärker. Deine beschreibung klingt ja als würde der sub plötzlich los gehen.

Gehst du nur davon aus dass alle Kabel in Ordnung sind oder hast du alle Verbindungen schon kontrolliert?
Was meinst du eigentlich mit "Die Schüssel bekommt keinen Strom"? geht er gar nciht? geht er ganz beschissen auch bei niedriger Lautstärke? oder fehlt ihm nur der druck wenns lauter wird?
Was macht die Endstufe denn wenn nix kommt? Leuchtet die Protect LED? Ändert sich was wenn du die Lautsprecher abklemmst?
Miss mal die Spannung bei laufendem Motor und laufender Musik an den Anschlüssen der Endstufe und als vergleich an der Batterie.

Genau! Trotzdem mal mit dem Multimeter die 2 Spannungen direkt an der Endstufe messen.
Einmal Remote und einmal Versorgungsspannung.

Wenn das okay ist, schließt du einen MP3-Player an die Endstufe an und schaust ob das Problem noch immer besteht.
Falls ja, schließt du statt dem Sub irgendein anderen Lautsprecher an. Kann auch gerne ein MT oder TMT sein. Nur dann nicht übertreiben mit dem Lautstärkeregler 😉
Hast du das Problem dann immernoch, ist die Stufe futsch.

Vermute mal das dein Subwoofer, wenn alles soweit i.o. ist ne Macke hat. Bei zuviel Last kann es passieren das die Spule heiss läuft und nach und nach sich "verklebt" horch mal ob der, wenn er läuft leichte "kratzgeräusche" macht.

Wackelkontakt im Cinch oder in der Endstufe!?

Alle Verbindungen Prüfen und nachzeihen.

Ähnliche Themen

Ich bin jetzt leider nicht so der Pro, dass ich alle Eure Vorschläge umsetzen könnte 😉. Multimeter habe ich leider nicht, deswegen kann ich leider die Spannung nicht messen. Die Verbindungen habe ich "sichtweise" geprüft, d. h. ich habe nicht alles 100%ig kontrolliert, gehe aber eigentlich davon aus, dass es i. O. ist, denn sonst müsste er doch unregelmäßig laufen, oder? Denn wenn er dann läuft, dann bis ich den Wagen abstelle. Mit "kein Saft auf der Schüssel" meine ich, dass die Endstufen keinen Strom kriegt. Die ist beleuchtet, und wenn dis nicht der Fall ist, dann ist das für mich das Indiz, dass sie ohne Strom ist. Leider kann ich das während der Fahrt nicht sehen 😉. Dass der Sub hin ist, das glaube ich nicht, denn dann müsste er ja gar nicht gehen. Wenn er läuft, dann läuft er astrein, keine Nebengeräusche, kein Rauschen, nix, er läuftdruckvoll wie immer. Davon abgesehen, es hanelt sich hier nicht um High-End-Audio, das Ding war nie ausgelastet, bis die hinteren Lautsprecher kamen war Gain z.B. auf Null! Selbiges gilt für die Endstufe, die wurde meines Erachtens auch nie ausgelastet. Beide Komponenten sind dazu grad' mal ein Jahr alt, bei JBL gehe ich doch mal aus, dass die Teile bei normaler Belastung doch wohl etwas länger halten,oder? Ich werde morgen nochmal die Kabel richtig prüfen doch um die Tageszeit funzt es ja, das ist das Kuriose... Könnte höchstens an den Anschlüssen direkt liegen, im Radioschacht ist es doch etwas eng geworden. Aber wie gesagt, wenn es ein Wackelkontakt wäre müsste es meines Erachtens nach ja dauerhaft Probleme geben, hatte mal den falschen Massepunkt gewählt, da sprang er mal an, mal nicht, und das auch während der Benutzung mehrmals.

Viel Text, ich weiß, aber vielleicht erscheinen Euch ja noch andere Sachen plausibel...

Danke & Grüße

Zitat:

Original geschrieben von MasterT2111


Hallöchen,

... Jetzt kommt aber das Kuriose: sowohl Mo. als auch Di. sprang der Sub an just ein und derselben Stelle an! Heute dachte ich mir "der springt ja eh erst da an, lässt Du das Radio aus und machst es dann da an", aber an der Stelle angekommen war nix mit Bass, hat dann bis nach Hause gedauert, von der Entfernung her nochmal die selbe Strecke...te dann erst bei

Willst du damit sagen das du das Radio erst eingeschaltet hast, als du am Kuhstall von Bauer Sepp vorbei gefahren bist, weil es die letzten mal zufällig erst ab diesem Streckenabschnitt funktioniert hat? Crazy! 😁

😉

Zitat:

Original geschrieben von MasterT2111


Ich bin jetzt leider nicht so der Pro, dass ich alle Eure Vorschläge umsetzen könnte 😉. Multimeter habe ich leider nicht, deswegen kann ich leider die Spannung nicht messen.

Ein einfaches Multimeter bekommt man schon für 5Euro im Elektroladen oder im Baumarkt.

Sowas braucht man öfter mal.

Zitat:

Die Verbindungen habe ich "sichtweise" geprüft, d. h. ich habe nicht alles 100%ig kontrolliert, gehe aber eigentlich davon aus, dass es i. O. ist, denn sonst müsste er doch unregelmäßig laufen, oder?

Meine Augen sind nicht im Stande eine Schraubverbindung auf ihr Festigkeit zu prüfen. Deine?

Zieh einfach mal nach. Dann merkste obs lose war.

Zitat:

... Davon abgesehen, es hanelt sich hier nicht um High-End-Audio, das Ding war nie ausgelastet, bis die hinteren Lautsprecher kamen war Gain z.B. auf Null!

Wenn der Gain auf NULL steht heißt das, dass du ihn auf Maximalempfindlichkeit eingestellt hattest. Also je nach Lautstärkeeinstellung am Radio u.U. auch hoch belastet hast, wenn du weit aufdrehst.

Das wird aber vermutich jetzt nicht der Fehler sein den wir Suchen. Wollte das nur mal anmerken.

Es können z.B. Sicherungen Risse haben.
Es kann mit dem Strom viel passieren, was das Auge nicht mitbekommt. 😉

Soll jetzt nicht doof klingen aber all die Lösungsansätze, die ihr mir schildert, machen in meinen Augen ja gerne Sinn, aber Tatsache ist doch, dass es nur auftritt, wenn's draußen kalt ist (um nicht zu sagen, wenn's dunkel ist, da reiten ja dann gleich welche drauf herum...). Und ich bezweifel' grad', dass Sicherungen nur dann Risse haben, wenn's kalt ist, oder dass Schraubverbindungen sich dann derart lösen, dass kein Strom mehr ankommt.

Wie gesagt, ich bin kein Pro (deshalb sei es mir doch bitte verziehen, dass ich jetzt nicht wusste, wozu der Gain-Regler gedacht ist oder so), werde aber gerne morgen früh (morgen habe ich frei) alle Verbindungen nachziehen. Und ein Multimeter werde ich mir dann auch beschaffen, wenn das irgendwie helfen kann...

Grüße

Fehler muss man suchen. Wenn du alle Fehlerquellen von vornherein ausschließt findest du ihn nie 😉
Eine schlechte Verbindung kann auch Temperaturbedingt ganz abreißen.

Du sagst ja selbst dass die Endstufe nicht einschaltet weil sie vermutlich keinen Strom bekommt. Da aber Strom vorhanden ist, sonst würde ja das Auto nicht anspringen, muss er wohl irgendwo auf dem Weg zur Stufe verloren gehen.
Für mich klingt es nach einem Wackelkontakt, irgendwo...Stromversorgung, remote, Lautsprecherkabel...irgendwo. Und selbst wenn es an der Batterie läge könnte man das nur rausfinden wenn man die spannung mal misst.

Zitat:

Die ist beleuchtet, und wenn dis nicht der Fall ist, dann ist das für mich das Indiz, dass sie ohne Strom ist. Leider kann ich das während der Fahrt nicht sehen 😉.

Ich würde den Fehler auch im Stand suchen, das ist wesentlich einfacher 😉 Interessant wäre vor allem ob die endstufe wirklich ganz aus ist (allle leds aus) oder vll. auf protect, oder ob die power LED vll nur ganz dunkel glimmt.

Diese ganzen Wegbeschreibungen interessieren doch niemand !? Wozu dieser Reisebericht ??

Das erste was mir zum Thema Wackelkontakt übrigens einfällt, ist die oberdünne Remote-Leitung !
Bei billigen Cinch-Kabeln besteht das Ganze ja nur aus zwei haardünnen Kupferlitzen, und da kann es wesentlich schneller einen Wackelkontakt geben als bei einer daumendicken Stromleitung (bei der ich Wackelkontakte im beschriebenen Maß für unmöglich halte)

Verbinde mal direkt an der Endstufe das Dauerplus mit dem Remote-Anschluss. Wenn das Gerät dann dauerhaft funktioniert, mußt du nur noch eine Remoteleitung aus einem handelsüblichen dünnen Kabel legen und der Fall ist gegessen !

Vergiss allerdings nicht bei deinem Versuch, die Verbindung zwischen Dauerplus mit dem Remote-Anschluss nach der Testphase wieder zu lösen, sonst zieht dir das Gerät durch den Stand-by-Verbrauch die Batterie leer !

Falls die Ursache eine andere ist, melde dich erneut !

Zitat:

Original geschrieben von MasterT2111


Und ich bezweifel' grad', dass Sicherungen nur dann Risse haben, wenn's kalt ist, oder dass Schraubverbindungen sich dann derart lösen, dass kein Strom mehr ankommt.

Ich habe das nicht erfunden.

Selbst schon erlebt:

Sicherung hatte irgendwo ned richtig Kontakt. Wenn die Anlage länger an war, wurde das Metall heiß --> Dehnte sich aus --> Ging wieder

Auch kann eine Glassicherung einfach einen Fehler haben, ohne dass der Schmelzfaden richtig zerschmolzen ist.

Man kann das ganze natürlich auch ohne Mulitmeter testen (z.B. wenn du den Verstärker direkt an der Batterie anschließt)

Ich empfehl halt gerne ein Mulitmeter, da es ned viel kostet und schnell klare Aussagen macht.
So kannst du innerhalb ein paar Sekunden testen obs an der Stromversorgung liegt, am Remote oder am Woofer selbst (Spulenwiderstand).

Es kann auch sein, dass dein Chinchkabel einen Knick hat oder hatte. Das würde erklären,
warum es temperatur bedingt läuft. Teste auch mal die Chinchmasse vom Radio.

Unbedingt auch den Widerstand des Woofers checken.

Dazu kannst du eine Batterie anschließen (z.B. irgendeinen Akku, zur Not auch eine Autobatterie). Dann sollte sich die Membran nach außen drücken. Jetz kannst per Hand die Membran reindrücken und schauen ob der Lautsprecher irgendwo auf einmal Aussetzer hat.

Ist das der Fall liegts am Woofer.
Kabelbruch oder sowas.

Ich bezweifle, dass es am Woofer selber liegt. An seiner Stelle würd ich mal ein anderes Chinchkabel provesorisch verlegen um einen Defekt des eigentlichen Chinchkabels auszuschliessen. Fals es mit dem provesorisch verlegtem Kabel geht, dann Chinchkabel austauschen.

Chinchmasse vom Radio prüfen:
Ein kurzes Stück Kabel nehmen und es um den aüßeren Ring des Chinchkabels wickeln (Chinchkabel muss angeschlossen sein) und das andere Ende gegen das Radiogehäuse halten. Wenn es dann geht ist die Chinchmasse vom Radio hinüber. Kann passieren, wenn man das Chinchkabel während dem Betrieb aus und einsteckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen