Sub anschließen, betreiben

Hallo erstmal 🙂

 

Ich hoffe ich werde nicht gleich abgestraft weil ich mal wieder an falscher Stelle den Thread eröffne oder noch schlimmer einen Doppelpost. Sollte dies der Fall sein Schande über mich.

 

Zu meiner kleinen Problematik:

Ich bin ein wenig verwirrt. Ich hab im moment schon ein kleines schnuckeliges Soundsystem.

-ESX XE6.2c Xenium

-Signat Ram1 Mark II

-Woofer ein Axton schlag mich Tod

Jetzt habe ich von meiner lieben kleinen Schwester aber ihre Anlage geschenkt bekommen, die bei ihrem Gebrauchten dabei war.

 

-2 Pioneer Doppelschwingspulen Woofer mit jeweils 400 Rms (Genaue bezeichnung hab ich gerade nicht im Kopf, sollte es von belangen sein werde ich natürlich sofort nachschauen aber ansonsten lässt mich gerade mein Sofa nicht los).

-4 Kanal Endstufe von ESX Signum Sx 4100

 

Was mich verwirrt ist dass ich überall lese dass man nicht 2 Woofer an einer 4 Kanal Endstufe betreiben soll. Da diese ja gleich eingestellt werden müssten da sonst die Woofer kaputt gehen können, was praktisch aber fast unmöglich ist. Jetzt hat der Vorbesitzer das ja anscheinend aber getan oder steh ich auf dem Schlauch?

Ihr könnt gerne mit Fachwörtern um euch werfen, Google hilft ,doch wäre ich mit einer idiotensicheren Erklärung auch einverstanden 😁

Würde gerne die Pioneer gegen den Axton austauschen oder einen der beiden in das Gehäuse des Axtons.

 

Eine weitere Frage, wäre bezüglich Hochtöner in die A-Säule einbauen. Hat jmd hierfür Tipps, Tricks, Einbauanleitung?

Beste Antwort im Thema

4 × 100 Watt Kanal an 4 Ohm hat diese Endstufe, das steht in den Daten, die du gepostet hast

bedeutet :

jeder Sub bekommt 200 Watt (2x100), wenn du so anschließt
http://a248.e.akamai.net/.../2DVC_4-ohm_4ch.jpg

Anders wäre das Anschließen nicht unbedingt zu raten !

''''''''''''''''''''''''''''''''''

nimmst du dagegen dieses Gerät
www.ebay.de/itm/141180637631

und schließt so an :
http://a248.e.akamai.net/.../2-DVC-4-ohm-mono-low-imp.jpg

Dann sind es pro Woofer 350 Watt, denn diese Endstufe hat 700 Watt an 1 Ohm

Das ist diese :
http://audiodesign.de/downloads/testberichte2005/ESX-SX-1000_CH.pdf
Das gleiche Gerät, wie du es momentasn hast, aber als Mono- statt 4 Kanal

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ich weiß die habe ich mir angeschaut. Aber dann läuft die Anlage an 1Ohm also fließen da große Ströme.
Gut sehe gerade habe vergessen die Frage dazu zu schreiben ^^. Jetzt habe ich dann eben ein paar mal gelesen dass selbst 35er Kabelquerschnitt nicht ausreicht. Darum die Frage.
Das gleiche mit den Caps. Liest man auch hier im Forum Sachen wie plötzlich fällt der Bass mehr ab und das AUtolicht flackert immernoch. Zudem soll bei 80% die Angabe der Kapazität nicht stimmen.

Das war ein spaß und keine Sorge ich bin fleißig am lesen. Auch wenn sich dann oftmal noch mehr fragen auftun :-)

Nein tut es definitiv nicht ich freue mich und bin über jede Beitrag froh. Selbst wenn es auf einmal gar nicht mehr um mein Auto geht. Natürlich ist es für euch auch ein Zeitaufwand und im Prinzip arbeit und Mühe. Aber ich hoffe doch auch dass es euch, wie auch mir, ein wenig spaß macht? O.O

Du könntest dem Car Hifi Virus verfallen:

Man hat selbst n Problem mit der Anlage. Informiert sich und ließt so lange mit, bis man glaubt sich auszukennen. Findet plötzlich neue spannende Dinge zu Car Hifi und wenn man die dann ausprobieren will, merkt man erst, wie sehr der Wunsch nach "ein bisschen mehr Bass" zum Hobby geworden ist.

Ja, an 1 Ohm wird bei einem Monoblock mehr Strom benötigt als an 4 Ohm. Darum hast du dann aber auch deutlich mehr Leistung. Hättest du eine 2 Kanal die an 4 Ohm auch die gleiche Leistung bringt, wie der Monoblock an 1 Ohm wird darum nicht weniger Leistung benötigt.
Powercaps kann man verbauen, muss man aber nicht. Sie werden aber nie die Tatsache bereinigen, dass man vielleicht eine zu schwache Batterie (bauart- oder altersbedingt) hat. Bevor ich mir einen Cap zum Puffern verbau, würde ich immer vorher zu einer kleinen Stinger SPV20, Kinetic HC600 oder dergleichen greifen.

Bin ich glaube ich ein wenig. Nur liest man oft gegensätzliches was mich dann verunsichert und dann kommen ab und an eben so dämliche Fragen bei rum,...
Ein Beispiel: Höchtöner in die A-Säule verbauen. Auf der einen Seite liest man ständig dass der Sound so besser klingen würde da, ja die Musik von vorne kommen soll.
Auf der anderen Seite wird dann immer geschrieben, es sei nicht gut für den Sound wenn der HT zu weit weg vom TF/MT ist da es sonst den Sound zu sehr aufteilt. Ist sicherlich eine Frage des Geschmacks, des Systems und dem Auto in dem es verbaut wird. Aber gerade beim Leon mit den Verkleidungen innen ständig montieren und demoentiern zum ausprobieren, geschweige denn Löcher in die A-Säule zu bohren um dann festzustellen anders klang es besser. Da frag ich lieber 3 mal dämlich nach,..
Ich habe sie jetzt an der A-Säule montiert bin eig mit dem Sound zufrieden, außer das die HT nun sehr im Vordergrund stehen. An der Frequenzweiche kann ich diese aber wenn ich es recht in Erinnerung habe ein wenig an Leistung zurücksetzen.
Ich muss auch zugeben einige der Fragen kommen nur zustande weil ich es nicht ausprobieren kann, weil die Komponenten dazu noch nicht vorhanden sind. Dennoch mich daran einige Dinge interessieren. Bin da einfach zu ungeduldig,..

Ja das mit dem 1 Ohm ist mir klar aber reicht dann das 35er Kabel? Weil ich nun schon einige Tabellen und Beiträge gelesen und gesehen habe wo ab einer Leistung von ca 700W Rms eher zu einem 53er geraten wird. Darum die Frage mit dem anschließen wenn ich an einem Ohm rauskomme. Wie gesagt hatte vergessen die Frage darunter zu schreiben,...
Dann wird es wohl zu Anfang der Kondensator und über kurz oder lang eine zweite Batterie🙂

Ps: Jetzt bn ich erst einmal gespannt ob es mit dem Monoblock klappt ;-)

Wünsche euch alleine einen schönen Sonntag noch 🙂

Zitat:

Ja das mit dem 1 Ohm ist mir klar aber reicht dann das 35er Kabel?

Ein 35er Kabel reicht bis 1000 Watt für eine gute Versorgung der Komponenten, passieren kann erst recht nix, denn von der Sicherheit her ist das Kabel noch viel belastbarer

Wenns Probleme mit der Versorgung gibt, holst du eine Stinger SPV 20 dazu, die puffert sowohl die Kabelstärke als auch deine Batterie und stärkt damit alle denkbaren Schwachstellen. Die Hauptschwachstelle bei dieser Leistung ist sowieso nicht das Kabel, sondern deine Original-Batterie

Mit einer Zusatzbatterie kannst du dann auch noch eine 2-Kanal-Endstufe dazuhängen, das reicht dann alles generell

Zitat:

Ein Beispiel: Höchtöner in die A-Säule verbauen. Auf der einen Seite liest man ständig dass der Sound so besser klingen würde da, ja die Musik von vorne kommen soll.
Auf der anderen Seite wird dann immer geschrieben, es sei nicht gut für den Sound wenn der HT zu weit weg vom TF/MT ist

Und wo liest du das ? 😕

ZU weit, das wäre aus meiner Sicht die obere Hälfte der A-Säule oder ganz extrem ausgedrückt oben am Dachhimmel.

Weißt du, was ich glaube ? Du liest dir zuviele Threads durch, deren Infogehalt du nicht richtig einordnen kannst. Das sorgt dann für Verwirrung.

Zitat:

Ich habe sie jetzt an der A-Säule montiert bin eig mit dem Sound zufrieden, außer das die HT nun sehr im Vordergrund stehen.

Dann muß man die HT im Pegel absenken ODER mit einem Equalizer korrigieren.

Innen in der Weiche gibt es einen kleinen Hebel, mit dem man auf "-3 db" gehen kann. Schon gesehen ?

Da du die HT schon fest montiert hast, kann man wohl den Abstrahlwinkel nicht mehr verändern. Falls doch, kannst du theoretisch auch das probieren. Man dreht dann den HT so, daß er nicht direkt auf dich zeigt, sondern etwas abgewandt ist, z.B 30° Winkel

Zitat:

Das gleiche mit den Caps. Zudem soll bei 80% die Angabe der Kapazität nicht stimmen

Und wen soll das wundern ? Die meisten Caps kommen doch alle vom selben Hersteller, aus China. Egal ob Hifonics draufsteht oder was auch immer, da ist der selbe "Kern" drin.

Sowieso ist es nicht so relevant, ob ein Cap 0,9 oder 1F hat. Wenn eine Anlage mit einem 0,9 er nicht gescheit läuft, tut sie es mit einem 1F-Cap auch nicht 😎

Ähnliche Themen

Klar gibt es zig Meinungen von Laien und dann noch von Experten unterschiedliche Herangehensweisen, das ist ganz normal.

Z.B.: das mit den Hochtönern ist recht einfach. Natürlich sollten HT + MT nicht zu weit weg voneinander sein. Unter dieser Vorraussetzung sucht man sich ja einen Punkt der nicht zu weit weg ist. Z.B.: unterer Bereich bis mittlerer Bereich der A-Säule. Hochtöner in die Decke oder sehr weit oben zu montieren kann dann wieder den Nachteil mitbringen vor dem gewarnt wird. Experimentieren kann man zum Beispiel mit der Ausrichtung. Vor einer Festmontage zahlt es sich deswegen aus 1€ beim Toys'R'us für eine Playdoh Dose auszugeben 😉 Dann kannst mit der Knete den Hochtöner praktisch überall hin montieren zum Testen.
Aber ganz genau hört man da die Unterschiede ohne Laufzeitkorrektur usw. eh nicht raus. Der Sound ist meistens sehr Linkslastig und deswegen kann man Unterschiede nicht so leicht beurteilen. In deinem Fall hast du das Ziel erreicht, wenn es dir gefällt und der Hochtöner dich nicht mehr nervt.

Hier, das hab ich schonmal in diesem Forum geschrieben:

"Probier mal folgendes aus:

Hochtöner am Armaturenbrett ca. 45° angewinkelt und Richtung Innenraum spielend (meist auf diese Innenraumleuchte in der Mitte des Dachs in vielen Autos ausgerichtet).

Auch einen Versuch wert ist die Ausrichtung zum Innenspiegel.

Zudem solltest du beachten, dass angrenzende Flächen, wie Tachohügel oder die Scheibe selbst Reflexionen hervorrufen können. Dies könnte ein Grund für den unangenehmen Hochton sein.

Was ebenfalls Vorteile bringen kann, ist wenn der Hochtöner gleich weit weg zum Ohr ist, wie der Tiefmitteltöner. In Kombination mit den oben beschriebenen Ausrichtungen könnte das, dann angenehmer klingen.

Das stechen im Ohr kann aber auch einfach einem schlechten Hochtöner oder zu wenig Verstärkerleistung kommen. Meine Serienhochtöner die neben dem Türgriff ab Werk verbaut sind, machen sich jetzt auch negativ bemerkbar, wenn ich ein wenig aufdrehe. Primär vermute ich, dass es von der wenigen Leistung des Radios kommt und sekundär kann es an der Qualität meiner Werkshochtöner liegen. Am gleichen Einbauplatz und an richtig Leistung zum Beispiel machten die ESX Hochtöner aus dem Signum Set in einem anderen Auto auch bei Pegel eine durchaus gute Figur ohne zu nerven. Meine Morel spielten an zu wenig Leistung in der oben beschriebenen Position auch eher sanft und entspannt. Erst wenn man das letzte Quäntchen abverlangte, war die Endstufe doch zu schwach."

Zitat:

Weißt du, was ich glaube ? Du liest dir zuviele Threads durch, deren Infogehalt du nicht richtig einordnen kannst. Das sorgt dann für Verwirrung.

Das kann durchaus sein 😁 Wie gesagt ich lese sehr viel in der Richtung und da liest man ständig andere sachen,.. Darum auch immer hier die Rückfragen,..

Man kann anhand eines Posts eben meist nicht erkennen ob jmd Ahnung hat oder nicht.

Zitat:

Innen in der Weiche gibt es einen kleinen Hebel, mit dem man auf "-3 db" gehen kann. Schon gesehen ?

Ja genau das meinte ich mit in der Leistung begrenzen, werde ich nachher gleich machen. Minimal kann ich die Position noch ändern.

Dank schlechtem Empfang ist mir vorhin doch glatt die Endstufe durch die Lappen gegangen, ärgerlich.

Zitat:

Und wen soll das wundern ? Die meisten Caps kommen doch alle vom selben Hersteller, aus China. Egal ob Hifonics draufsteht oder was auch immer, da ist der selbe "Kern" drin.

 

Sowieso ist es nicht so relevant, ob ein Cap 0,9 oder 1F hat. Wenn eine Anlage mit einem 0,9 er nicht gescheit läuft, tut sie es mit einem 1F-Cap auch nicht 😎

Naja, was ich da gelesen habe ging eher in die Richtung dass sie zum großteil nur ein Bruchteil ihrer Kapazität haben.

Zitat:

(Dank schlechtem Empfang) ist mir vorhin doch glatt die Endstufe durch die Lappen gegangen, ärgerlich.

Das wußte ich schon vorher

Deswegen hab ich auch gerätselt, ob ich es überhaupt posten soll oder ob ich überhaupt was raussuchen soll......
😉

Und wegen den Caps : hol dir eine Batterie und fertig.

Zitat:

Ja genau das meinte ich mit in der Leistung begrenzen

Trotz Anleitung hattest du es vorher nicht gesehen ? 😕

Ich glaub, so langsam werd ich müde. Vllt hat ja der Mazda mehr Ausdauer mit dir. Der hat bestimmt Lust, alles zu kommentieren und zu dementieren, was du in anderen Threads an Infos aufschnappst

Zitat:

Das wußte ich schon vorher

 

Deswegen hab ich auch gerätselt, ob ich es überhaupt posten soll oder ob ich überhaupt was raussuchen soll......

😉

Hey nicht nett, ich hab verzweifelt versucht das Gebot zu erhöhen und er hat es einfach nicht übernommen,.. Frustrierend! Vorallem da die dann echt fur 101€ weggegangen ist,..

Zitat:

Und wegen den Caps : hol dir eine Batterie und fertig

Hab ich ja geschrieben das ich das machen werde.

Anleitung? Natürlich habe ich das gesehen. Ist ja auch noch auf 0 gestellt. Wusste ja vorher noch nicht wie das klingt ? War ja nun weniger eine Frage ob und wie ich das Umstellen kann sondern mehr eine Feststellung das ich das Heute noch ändern werde und um gleichzeitig zu schauen ob das Lima Pfeifen von der Frequenzweiche kommt

Ohje, nu fühl ich mich schlecht,.. -.-

www.ebay.de/itm/esx-se2400d-Monoblock-mit-1200W-rms-/191065950576

www.extremeaudio.de/gb/...0d-esx-signum-digital-monoblock-se2400d.html

Oder suchst du das Gerät gar nicht SOFORT ? Leider ist es gleich weg. Gut 100 € (120 € 😕) könnten auch hier reichen.

Zitat:

um gleichzeitig zu schauen ob das Lima Pfeifen von der Frequenzweiche kommt

Tausche einfach mal die Lautsprecherkabel

am Verstärker

, rechter LS an linken Kanal hängen und umgekehrt.

Wenn dann der andere HT pfeift, hast du die Ursache eingegrenzt

Weichen pfeifen nämlich nicht !

In der letzten Sekunde Überboten,... ALso heute ist nicht mein Tag
Aber danke für das raussuchen 🙂

www.ebay.de/itm/191066471110
www.bootshifi.de/testberichte/Amps_T-Serie_Car_Hifi_1-2008.pdf

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/168548893-223-3380
http://test.ampire.de/MB1000_1_2.pdf

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/181346247-223-4056
www.elektroda.pl/rtvforum/download.php?id=377795

Oder falls das Alter keine Hauptrolle spielt :
www.ebay.de/itm/131113391753
Diese Serie ist bzw. war nämlich gut 😉

Nö eigentlich nicht, war gestern bis 6 uhr Früh bei irgendwelchen Ragga und Jungle Parties, bin heute noch nicht ganz fit. Aber den Blog den ich geschrieben hab (2. Link in meiner Signatur) ist eigentlich genau dafür da um geschlichtet ein bisschen Infos an Einsteiger zu geben. Natürlich nichts spezifisches, denn es gibt ja zig Marken und Modelle (sowohl Hifi wie auch KFZ). Aber für den groben Überblick ist es ein Teil meines Wissens, dass ich beim Bauen meiner Anlage im Mazda erworben hab und mehreren Foren gelesen und überprüft habe.

Schaue die Links gleich mal durch.
Lima Pfeifen beseitigt. War wie ich vermutet habe die Frequenzweiche vorne links die zu nah am Kabelbaum des Autos und des Stromkabels war. Habe jetzt was zwischen reingeklemmt um etwas Abstand zu schaffen und siehe da dieses ominöse Pfeifen ist nur noch minimal zu hören. Wenn man nicht wüsste das es pfeift würde man es überhaupt nicht wahrnehmen. Das brummen/rauschen wenn ich das Licht einschalte ist noch immer zu hören, ist vll auch normal? Werde über kurz oder lang einen neuen Ort für die Weiche finden müssen, dabei hat die da so schön reingepasst,...🙁
Habe auch den Pegel runtergesetzt der erstaunlicherweise nur minimal Einfluss nimmt. Dann wird eben weiterhin mit dem Radio der Pegel runtergesetzt.
Was paar Problemchen macht sind die Lautsprecherabdeckungen, die trotz Bärendreck oder wie man diese Zeug nennt noch immer ab und an mitschwingen. Außerdem vibriert es von hinten her. Werde ich mich mal auf die Suche machen müssen. Wegen des Rückspiegels habe ich gelesen kann man was unterschieben, habe ich mir jetzt aber noch nicht genau angeschaut. Mal schauen was daraus wird😁
Das Radio ist in den letzten Tagen auch nicht mehr einfach lauter geworden, hoffentlich bleibt das so 😁

Zitat:

Nö eigentlich nicht, war gestern bis 6 uhr Früh bei irgendwelchen Ragga und Jungle Parties, bin heute noch nicht ganz fit. Aber den Blog den ich geschrieben hab (2. Link in meiner Signatur) ist eigentlich genau dafür da um geschlichtet ein bisschen Infos an Einsteiger zu geben. Natürlich nichts spezifisches, denn es gibt ja zig Marken und Modelle (sowohl Hifi wie auch KFZ). Aber für den groben Überblick ist es ein Teil meines Wissens, dass ich beim Bauen meiner Anlage im Mazda erworben hab und mehreren Foren gelesen und überprüft habe.

Habe ich natürlich schon fleißig gelesen ;-) Ist sogar dauerhaft als Tab geöffnet :P

Wenn das bei der ersten nichts wird hol ich mir die Ampire ;-)
Und nicht das ihr denkt ich halte es für selbstverständlich: Nochmals vielen Dank fur die alle Beitraäge, die Arbeit und die Mühe die ihr investiert! Vorallendingen aber auch für die Geduld 😁

Also zum Rauschen/Brummen: Weiß nicht ob ich es schon erwähnt hab, aber bei mir war auch massives Brummen aus dem Woofer. Hab derzeit nur Radio + Endstufe und Subwoofer (+Werkslautsprecher). Nachdem ich den Gain angepasst hab, war es erträglich. Wodurch es kommt, habe ich weil es ja funktioniert nicht wirklich überprüft, aber neuere Autos sind so vollbepackt mit elektronik, dass es mich nicht wundert, wenn sich da irgendwo was einstreut.

Was in den letzten Monaten auch aufgetaucht war: Unregelmäßiges Ploppen aus dem Subwoofer. Man muss bedenken, dass man da elektronik ins Auto baut und auch das Wetter vielleicht seine Kräfte ausspielt. Ich vermute gerade jetzt im Winter Probleme die auf Grund von Feuchtigkeit oder Temperaturen auftreten können. So, schaltete sich die Endstufe eines Kumpels im Winter immer ab, wegen vermutlich kalten Lötstellen und ging irgendwann dann wieder an. Man muss leider auch mal bei Markengeräten mit Problemen rechnen 🙁

Zitat:

Also zum Rauschen/Brummen: Weiß nicht ob ich es schon erwähnt hab, aber bei mir war auch massives Brummen aus dem Woofer. Hab derzeit nur Radio + Endstufe und Subwoofer (+Werkslautsprecher). Nachdem ich den Gain angepasst hab, war es erträglich. Wodurch es kommt, habe ich weil es ja funktioniert nicht wirklich überprüft, aber neuere Autos sind so vollbepackt mit elektronik, dass es mich nicht wundert, wenn sich da irgendwo was einstreut.

Doch hattest du schon erwähnt. Doch kommt es wie das Lima Pfeifen iwie nur aus dem linken Hochtöner. Wie gesagt muss die Frequenzweiche eventuell woanders hinpacken. Iwelche vorschläge ? 😁 Wenn nicht wühl ich mal bisschen rum,..

Deine Antwort
Ähnliche Themen