Sub anschließen, betreiben
Hallo erstmal 🙂
Ich hoffe ich werde nicht gleich abgestraft weil ich mal wieder an falscher Stelle den Thread eröffne oder noch schlimmer einen Doppelpost. Sollte dies der Fall sein Schande über mich.
Zu meiner kleinen Problematik:
Ich bin ein wenig verwirrt. Ich hab im moment schon ein kleines schnuckeliges Soundsystem.
-ESX XE6.2c Xenium
-Signat Ram1 Mark II
-Woofer ein Axton schlag mich Tod
Jetzt habe ich von meiner lieben kleinen Schwester aber ihre Anlage geschenkt bekommen, die bei ihrem Gebrauchten dabei war.
-2 Pioneer Doppelschwingspulen Woofer mit jeweils 400 Rms (Genaue bezeichnung hab ich gerade nicht im Kopf, sollte es von belangen sein werde ich natürlich sofort nachschauen aber ansonsten lässt mich gerade mein Sofa nicht los).
-4 Kanal Endstufe von ESX Signum Sx 4100
Was mich verwirrt ist dass ich überall lese dass man nicht 2 Woofer an einer 4 Kanal Endstufe betreiben soll. Da diese ja gleich eingestellt werden müssten da sonst die Woofer kaputt gehen können, was praktisch aber fast unmöglich ist. Jetzt hat der Vorbesitzer das ja anscheinend aber getan oder steh ich auf dem Schlauch?
Ihr könnt gerne mit Fachwörtern um euch werfen, Google hilft ,doch wäre ich mit einer idiotensicheren Erklärung auch einverstanden 😁
Würde gerne die Pioneer gegen den Axton austauschen oder einen der beiden in das Gehäuse des Axtons.
Eine weitere Frage, wäre bezüglich Hochtöner in die A-Säule einbauen. Hat jmd hierfür Tipps, Tricks, Einbauanleitung?
Beste Antwort im Thema
4 × 100 Watt Kanal an 4 Ohm hat diese Endstufe, das steht in den Daten, die du gepostet hast
bedeutet :
jeder Sub bekommt 200 Watt (2x100), wenn du so anschließt
http://a248.e.akamai.net/.../2DVC_4-ohm_4ch.jpg
Anders wäre das Anschließen nicht unbedingt zu raten !
''''''''''''''''''''''''''''''''''
nimmst du dagegen dieses Gerät
www.ebay.de/itm/141180637631
und schließt so an :
http://a248.e.akamai.net/.../2-DVC-4-ohm-mono-low-imp.jpg
Dann sind es pro Woofer 350 Watt, denn diese Endstufe hat 700 Watt an 1 Ohm
Das ist diese :
http://audiodesign.de/downloads/testberichte2005/ESX-SX-1000_CH.pdf
Das gleiche Gerät, wie du es momentasn hast, aber als Mono- statt 4 Kanal
79 Antworten
die türdämmung-was soll das darstellen? hat dir das jemand so gesagt?.........
die beiden riesen löcher mußt du zu machen,das blech kommplet zu bekleben ist überhapt nicht nötig- das hätteste dir sparen können.
die batterie ist zumindest von der kapazität ordentlich-hab ich auch drin-ob sie noch gut ist müßte man prüfen lassen.
Andreas
Wenn du mir jetzt sagst wie ich das machen soll da die Fensterheberkonstruktion an der Türverkleidung befestigt ist und durch diese 2 Löcher muss. Der Einbau der Türinnenverkleidung ist so schon schwer genug wenn ich die Löcher zumache unmöglich. Ich habe die Bleche so gut es geht versucht zu versteifen und wenn man dagegen klopft geben die mittlerweile auch nur noch einen dumpfen Ton von sich. Für Vorschlage wie das funktionieren soll bin ich offen. Baue die Innenverkleidung so gerne ein und aus 😁
Gut ist sie, aber sie liegt eben unter den genannten Werten die mir vorgeschlagen wurden.
wenn du nicht die bleche beklebt hättest,würde auch die verkleidung besser drauf gehen.
das soll einen geschlossenen kasten ergeben,durch die großen löcher wird die vibration auf die verkleidung übertragen.
das geht ganz einfach-wenn die löcher zu groß für die dämmatten sind,klebt man blechstreifen in die mitte mit den matten zusammen ein.
http://xsara-community.com/.../photo-3745-d1f98c73.jpg
http://xsara-community.com/.../photo-3728-3a0b2779.jpg
http://xsara-community.com/.../photo-3743-bc110f4e.jpg
so sieht das in einen xsara aus-wie meiner.
ich hab bei mir vorn 2x60 watt und den woofer mit 150 watt am verstärker und eine 70 A batterie jetzt 4 jahre in betrieb-keine probleme.
Andreas
Zitat:
die türdämmung-was soll das darstellen? hat dir das jemand so gesagt?.........
die beiden riesen löcher mußt du zu machen
Solch große Löcher zuzumachen geht gar nicht. Einen Aggregateträger gibt es in diesem Wagen auch nicht, diese Funktion übernehmen diverse Streben und Gestänge im Türinneren.
Man dämmt also einfach das Außenblech der Tür und die Türverkleidung, das reicht.
Einen akustischen Kurzschluss gibt es trotz der großen Löcher innen in der Tür nicht, denn das Chassis ist dicht an der Türverkleidung angekoppelt. Es wird direkt in die Türverkleidung eingebaut, von vorne
http://img580.imageshack.us/img580/525/cimg2140medium.jpg
Das benötigte Volumen des Lautsprechers liegt also somit zwischen Türverkleidung und Außenblech und NICHT wie bei vielen anderen Autos zwischen Außen- und Innenblech
😉 😉
www.carhifi-store-buende.de/.../index.php?...
Ähnliche Themen
Keine Sorge die Verkleidung geht auch so beschissen drauf. Kannst gerne mal Googlen Seat Leon 1p Türinnenverkleidung demontieren. Alle Bilder die ich bisher gesehen habe wo gedämmt wurde sahen ungefähr so aus.
Das mit dem geschlossenen Kasten ist mir klar. Aber wie gesagt ich muss zum zusammenbauen durch diese Löcher durch um die Fensterheberleiste einzubauen und selbst danach muss man noch hineingreifen um die Haltenasen die beim einsetzen zu 95% rausrutschen wieder einzufädeln. Wie soll ich das bitte machen wenn ich die Löcher vershclossen habe?
Die Erklärung meines Vorredners macht die meine überflüssig.
Joar bei mir spielt dann aber ein 100Watt Frontsystem und 800 Watt im Kofferraum,...
also wieder ne bestätigung mehr beim xsara zu bleiben....
nen guten sound kriegste da aber nicht raus-selbst wenn man da LS für 1000 euro rein zaubert.
da sollte man aber versuchen die türpappe gut zu stabilisieren.
ne frage-die LS werden da wohl an der pappe fixiert-oder wie muß ich mir das vorstellen?
Andreas
Zitat:
also wieder ne bestätigung mehr beim xsara zu bleiben....
Das stimmt doch GAR NICHT !
Du mit deinem Xsara 🙄🙄
Das hat KEINEN NACHTEIL, daß man es so machen muß. Es ist nur anders, aber weder schlechter noch besser
Zitat:
da sollte man aber versuchen die türpappe gut zu stabilisieren.
Die Türverkleidung ist doch bei diesem Wagen viel stabiler als üblich gebaut, da sie nicht nur als Abdeckung dient, sondern quasi eine Kombination aus Aggregateträger und TVK darstellt
Wenn man von Ein und Ausbau mal absieht 😁
Aber der Sound nach dem dämmen war um Welten besser. Der Mdf Adapterring tut sein übriges dazu.
Was ich noch machen werde ist das Stoffteil in der Tür nachdem ich es neu bezogen habe zu dämmen. denn dahinter ist eines dieser Löcher.
Kann man meine Dämmung nun als akzeptabel bezeichnen ? 😁
http://www.google.de/imgres?...
hier hat es einer so gemacht wie ich das bedenke-und hat auch die tips so bekommen-sollte doch gehen.
Andreas
... was mit der xsara habe? ein ordentliches auto-nicht mehr und nicht weniger. wenn andere hersteller so bauen würden wie damals die xsara gebaut wurde-würden viele leute weniger probleme mit ihren autos allgemein haben. aber das ist ja alles geschmackssache-gott sei dank hat sichs ja nun rausgestellt das der ADAC nur murks beurteilt hat...
Das ist aber nur das hinter dem Stoffteil das ich auch noch nachdämmen werde. Nicht die zwei großen Löcher unten die nicht Dämmbar sind, schreibt der ja auch. Ich muss sagen ich habe bei dem Stoffteil nicht so Probleme, glaube aber das durch dämmen auch die Fahrgeräusche minimiert werden würden was ganz angenehm wäre.
Ps: Mein Deutsch schläft schon, Gute Nacht 😁
...muß mich auch berichtigen. bei dir ist so zu sagen extra ein trägerblech aufgeschraubt ? kannst du das nicht von der innenseite her dünn dämmen ? die löcher die in dem geposteten traet gelb sind,schließen, das macht sehr viel aus. wenn man natürlich mit viel LS-druck spielt kommt es bestimmt zu leichten schwingungen.
ich höre nicht extremst laut und habe bis jetzt keine probleme gehabt-wenn man guten sound haben will,braucht man nicht laut aufdrehen... meine meinung-außer ich hab mal AC-DC oder CCR drauf...
Wie gesagt wird gedämmt nachdem ich es habe beziehen lassen. Werde es probieren indem ich einfach mal paar Bitumenmatten hintendrauf klatsch. Aber ganz ehrlich Über den spaß mach ich mir Gedanken wenn es soweit ist..😁 Mach mir gerade genügend andere Baustellen auf, die so wie ich mein Glück kenne noch genügend Probleme mit sich bringen werden 😁
Von der innenseite ist die frage wie man rankommt. Ohne diese Öffnungen bleibt nur noch die Ls-öffnung und von dieser dann da hoch kommen? Geschweige denn dämmen?
ja-dämmen ist so eine sache. eben so gut es geht. ich wußte nicht das es heute noch autos giebt wo man sich die finger bricht.
oder eben ein teures auto kaufen,da braucht man nicht dämmen-jedenfalls den C70 nicht-da vermisse ich nicht mal nen subwoofer-der hat ein doppel in den vorderen türen...
nur am rande bemerkt
Fazit der Beratung: Verkauf den Seat, kauf einen Xsara oder einen C70 😉
Ich brauche keine kaufberatung , sondern Antworten auf meine Fragen :P also Hopp Hopp 😉 helft dem Ahnungslosen 😁