Sturzeinstellung
Hat jemand Erfahrung mit Sturzeinstellung nach tieferlegen?Ich meine,läßt sich der Sturz beim A5 auch nicht einstellen,sondern nur ausmitteln?
Gruss
Christian
P.s.:Fahre noooch einen A6 4F,liebäugle mit einem A5 Sportback
15 Antworten
An der Vorderachse lässt sich der Sturz geringfüfig ausmitteln (querverschieben des achsträgers im Bereich der Bohrungstoleranz).
An der Hinterachse kann man ihn richtig verstellen (Verbindung oberer Querlenker - Radträger).
lg
Erstmal vielen dank für die Info,ist quasi die selbe Vorderachse wie beim A6,da kann man den Sturz auch nur ausmitteln,was bei etwas stärkerer Tieferlegung nicht ausreicht!
Finde das eigentlich bescheuert,solch eine Vorderachse zu bauen,wo man keinen Sturz ordentlich einstellen kann.Hatte mal einen Passat 3B,da habe ich die 3 Löcher der oberen Federbeinaufnahme in der Karrosserie als Langloch gefeilt und konnte somit optimal den Sturz einstellen!
Kennt jemand einen Fahrwerkshersteller der solche Federbeine anbietet,wo man das Federbein oben nach außen stellen kann um zum positiveren Sturz zu gelangen?
Beim A5 hat das Federbein vorn keinerlei Radführungsfunktion.
Andreas
cessi wenn du mir per pn deine email addi schicken würdest könnte ich dir genaue techn unterlagen zum Fahrwerk zukommen lassen.
lg
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
An der Vorderachse lässt sich der Sturz geringfüfig ausmitteln (querverschieben des achsträgers im Bereich der Bohrungstoleranz).
An der Hinterachse kann man ihn richtig verstellen (Verbindung oberer Querlenker - Radträger).lg
Bedeutet dies auf der VA jede menge Abbau von anderen Komponenten um an den Achsträger ranzukommen? Der Sturz war/ist ausserhalb der Toleranz und lt. meiner Werkstätte nicht einstellbar und wenn nur verbunden mit extrem hohem Aufwand.
Hat wer mehr Details zwecks der Sturzeinstellung oder wie wurde es bei auch nach der Tieferlegung gelöst?
Planlos mit dieser VA.
Die Unterschiedlichen Sturzwerte sind noch im Rahmen der Werkstoleranz, die beträgt 30'. Die hohen Sturzwerte sind das Resultat der Tieferlegung, wieviel ist der denn tiefer? Bei den meisten Autos ist der Sturzwert konstruktiv vorgegeben, und lässt sich wenn überhaupt nur mit Spezialteilen, wie einstellbare Domlager, oder spezielle Schrauben verstellen. Beim A5, A4 und Q5 ist aber keine normale Vorderachse mit radführenden Federbein verbaut, sondern eine Mehrlenkerachse, wo das Federbein nur federt, und nichts führt. An den Lenkern ist keine Einstellmöglichkeit vorhanden, ob es dafür Spezialteile gibt, ist mir nicht bekannt.
Bei mir ist der Sturzwert vorn noch höher, Nachteile, wie einseitig abgefahrene Reifen,oder sonstiges, habe ich noch keine gemerkt. Gefahren bisher 40000km mit Bilstein Gewinde.
Gruß
Andreas
Rahmen der Toleranz? Mit dem Vermessungsbericht bekomm ich keine Typisierung hierzulande laut der Werkstätte.
Tieferlegung ist eh gering 35mm, H&R Federn auf S-line Dämpfern.
Spezialteile oder sonstwas möcht ich auch nicht verbauen da es ja genau dies Kombi schon mehrfach gibt und ich mich frage wie all die anderen ihren Sturz hinbekommen haben.
Ist nun mein 5ter Wagen und dazu noch mit der geringsten Tieferlegung und erstmals diese Probleme. Anscheinend dieser Vierlenker Achse zu verdanken.
Frag mich nur welchen Sturzwerte dann A5 haben die wirklich tief sind.
Was ich mir noch vorstellen kann is dass bei der Vermessung nicht vom S-line Fahrwerk ausgegangent wurde sonder vom normalen Sportfahrwerk weil S-line angeblich von Haus aus einen negativen Sturz besitzt. Aber diese Werkstätte ist normalerweise sehr genau und kompetent.
Mir gehts eigentlich auch eher um den Reifenverschleiss deswegen beruhigt mich deine Aussage schonmal da ich Vielfahrer bin.
Die Sollwerte sind:
Standartfahrwerk: 0,65° plus minus 0,23°
S-Line Fahrwerk: 0,73° plus minus 0,23°
Höchzulässiger Unterschied zwischen beiben Seiten: 0,3°
Wieso gibt es Probleme bei der Zulassung, im Gutachten steht doch kein Sturzwert drin. Ich möchte mal behaupten, dass bei vielen tiefergelegten Autos die Sturzwerte nicht mehr den Werksvogaben entsprechen, wenn das Probleme geben würde, dann gibt es auch kein Gutachten zur Eintragung. Darum werden solche Sachen auch vom Tüv geprüft. Ausserdem, warum regst du dich auf, Audi hat dein Auto doch nicht tiefergelegt. Warum sollte Audi eine Verstellmöglichkeit für solche Tieferlegungen einbauen, die vom Werk niemals vorgesehen sind.
Andreas
Naja, in Ö wird das Protokoll der Achsvermessung als Basis für die Typisierung benötigt. Wenn dies ausserhalb der Toleranz ist dann gibts Probleme.
Wenn der Sturz wenigstens auf beiden Seiten gleich wäre.
Trotz ausmitteln würde es aber noch immer nichts bringen lt. der Werkstätte und man schafft die 0,3° Toleranz nicht.
Mei Freundlicher meinte sogar solche Werte haben Unfallautos....
Immer noch nicht verstanden? Die 0,3° Toleranz beziehen sich zwischen rechts und links, und die hälst du ein. Wenn ich richtig rechne, dann sinds bei dir 0,28° Unterschied, also knapp ok.
Andreas
Ahhh.. jetz kapisch. Hab mir das ganze Protokoll nochmal angeschaut.
Kapier das jetz auch nicht mehr was die gemeint haben mit Sturzwerte vorne wie ein Unfallauto.
Bissl mehr neg. Sturz war mir klar nachm tieferlegen.
Werd mich in der Werkstätte nochmal schlau machen.
Hallo,
habe mir die Werte gerade noch einmal angeschaut, und einen Fehler meinerseits festgestellt.
Die Angaben, welche ich in meinem ersten Beitrag genannt habe, sind nicht korrekt. Ich habe übersehen, dass Audi die Sturzwerte nur in Minuten angibt. Für das S-Line Fahrwerk bedeutet das folgendes: Sturzwert Vorderachse 73´ (Minuten) plus minus 23´. Der höchst zulässige Sturzwert vorn wären damit ca 96´ . 96´ sind über 1,5° Sturz. Zur Erklärung, 60´ (Minuten) sind 1,0° .
Die Abweichung zwichen beiden Vorderrädern darf 30´ (Minuten) betragen, was 0,5° entspricht.
Das bedeutet, dass die Sturzwerte sich garnicht einmal so dramatisch erhöht haben, und die Abweichung der beiden Vorderräder sich innerhalb der Serientolereanz befindet.
Gruß
Andreas