Sturzbügel. ja oder nein?
Überlege ob ich Sturzbügel kaufen und installieren soll. Lenkergriffe Schutz wahrscheinlich auch (Hebelschutz? Einmal ist mir andere Motorrad an der Ampel umgefallen und Bremshebel war gebrochen. Also bei 0kmh. Frage mich was würde passieren wenn schneller). Aussehen ist so eine Sache, aber lieber so was als reparieren. Früher oder später kann's passieren und dann ist mindestens Verkleidung kaputt (bei mir ist auch Motor in Gefahr falls mal flachgelegt wird)
Eigentlich sehe ich nicht so viele Motorräder mit Sturzbügeln.
Wollte hören was die Leute mit mehr Erfahrung dazu sagen.
65 Antworten
Für die selbstgedrehten Sturzpads an meiner Kawa gab es im Forum schon negatives Feedback...und ehrlich gesagt, richtig hübsch sind sie nicht - aber immerhin, selbst ist der Mann, und Marke Eigenbau hat auch was....und wer hat schon Sturzpads aus Holz?
Geil.....aus der Perspektive schauts aus als ob du Stützräder hättest 😁
Die Idee ist, dass die Maschine bei einem Lowsider auf den Rollen weiter schliddert, bis die kinetische Energie verbraucht ist. Bei einem Highsider könnte es zu mehr Schaden als Nutzen kommen. Bisher musste ich sie noch nicht testen...
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 22. Februar 2023 um 22:13:21 Uhr:
Die Idee ist, dass die Maschine bei einem Lowsider auf den Rollen weiter schliddert, bis die kinetische Energie verbraucht ist.
Funktioniert aber nur, wenn die Maschine auf glattem Untergrund rutscht. Ist irgendwo eine kleine Kante, hakt der ein und verbiegt sich und ggf. den Rahmen, da der Hebel relativ groß ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 22. Februar 2023 um 17:47:23 Uhr:
Für die selbstgedrehten Sturzpads an meiner Kawa gab es im Forum schon negatives Feedback...und ehrlich gesagt, richtig hübsch sind sie nicht - aber immerhin, selbst ist der Mann, und Marke Eigenbau hat auch was....und wer hat schon Sturzpads aus Holz?
Je nachdem, wie Du das Holz zur Faserung bearbeitet hast, kann es auch sein, dass es sich bei Belastung einfach längst der Faserung spaltet und vom Halter abfliegt.
Kunststoff lässt sich auch gut auf einer Drechselbank bearbeiten und dürfte besser für so ein Sturzpad sein.
Ein passender Kunststoffklotz als Rohling müsste einfach mit etwas Kunstharz herzustellen sein, den man z.B. zum Aushärten in einen grossen Yoghurtbecher schüttet. Mit etwas Färbemittel dazu braucht man den noch nicht einmal lackieren und er wäre massiv durchgefärbt.
nein.
1. immer hässlich, 2. noch hässlicher, 3. total hässlich.
Vermutlich habt ihr dann auch so was am Auto 😁😁
Oder so was
Das Problem ist immer: Kurzer Arm - wenig Schutz, langer Arm - kann sich verkanten, verbiegen, dem Rahmen schaden.
Sturzbügel, ob gekauft oder selbstgemacht, sind immer ein Kompromiss. Der Vorteil der Pads am langen Arm an der Kawa ist, sie stören nicht bei der Wartung. Bei der Gudrun ist das immer ein bisschen Mehrarbeit, wenn die Verkleidung ab muss. Aber wie gesagt, die Sturzbügel und Pads an meinen verflossenen Moppeds haben mich bei mehreren Stürzen geschützt, ich kann sie nur empfehlen. Ich habe mal ein Fahrschulmöpp mit Vollschutz gesehen. Warum nicht...das ist der echte "Streetfighter".
Was man bei der Montage von Sturzbügeln bedenken sollte: sind die bei irgendwas im Weg?
An meiner Transalp waren die Sturzbügel bei Kauf schon dran. Die verliefen aber so ungünstig, dass die Öleinfüllöffnung nicht mehr erreichbar war, ohne daneben zu sabbern - egal, ob mit der 1L-Flasche oder aus dem Kanister. Ich musste (ernsthaft) einen Trichter mit Schlauch zum Nachfüllen nehmen
Dann war das Design halt auch einfach scheiße wenn man das nicht bedacht hat. Gibt ja oft verschiedene Anbieter von solchen Bügeln. Der an der meiner alten DR Big war als erste Version auch eher die billige Variante. Hat gut nachgegeben was so gesehen vielleicht auch gar nicht mal so falsch ist. Aber der Verbindungsbügel ging knapp am Vergaser vorbei und beim Crash fehlte dann nicht viel das der Vergaser mit beschädigt wurde. Danach einen anderen montiert der keine Verbindung brauchte aber kann gut sein das der beim Crash dafür den Rahmen mit verbogen hätte.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 23. Februar 2023 um 09:29:33 Uhr:
.... Ich habe mal ein Fahrschulmöpp mit Vollschutz gesehen. Warum nicht...das ist der echte "Streetfighter".
Und das könnte die Klamotte (plus Schuhe) dazu sein 😁:
Keine Ahnung was da genau auf dem Bild zu sehen ist - das hat jedenfalls auch etwas "fightiges" 😁
Gut gesehen. Ich tippe mal auf die Ausrüstung für den Typ der beim Wen Do den Bösen spielt, wegen des enormen Eierschoners 😁
Habe neulich nach einem -- eigentlich harmlosen -- Sturz fast 1000€ für Plastik bezahlt. Die Metallteile (Fußraste, Lenker, Kupplungshebel) habe ich dagegen fast nachgeworfen bekommen.
Habe mir jetzt Sturzbügel geholt 😁
Sind halt auch der beste Ort um "Nebelscheinwerfer" anzubringen.
Finde ich jetzt nicht so hässlich.
Zitat:
@Snv schrieb am 23. Februar 2023 um 15:49:10 Uhr:
... Sind halt auch der beste Ort um "Nebelscheinwerfer" anzubringen.
Tipp: ich verlege Kabel - gerade auch am Sturzbügel - nicht nur mit Kabelbindern oder Isolierband, sondern je nach Zweck auch mit solchen Klettbändern. Werden z.T. in der IT als Ersatz für Kabelbinder eingesetzt, wenn Verkabelungen öfter mal gelöst werden müssen
Im Notfall ohne Werkzeug entfern- und wiederverwendbar. Trocknen - entgegen meiner ersten Befürchtungen - nach Nässe ruckzuck wieder ab und hinterlassen keinerlei Spuren.