Sturmschaden
Hallo zusammen,
mein Auto W205 C180 Baujahr 2014 stand heute auf meinem Hof als plötzlich starker Regen und starke Windböen über unsere Gegend gezogen sind.
Unglücklicherweise hat eine dieser Windböen dem Trampolin des Nachbarn Flügel verliehen und das Teil auf mein Auto fallen lassen.
Ich muss morgen mal mit dem Auto in die Waschanlage um zu schauen ob es noch mehr Schäden gibt aber zwei offensichtliche Schäden habe ich schon festgestellt (siehe Bilder).
Hat hier jemand schon mal einen ähnlichen Schaden gehabt und kann mir sagen wie hier vorzugehen ist?
Laut meiner Google suche muss das meine Teilkasko Versicherung übernehmen verstehe ich das richtig?
Gruß
17 Antworten
Danke für die Infos. Bei meiner damaligen Sturmschadenrecherche, ca 4 Jahre ist es her, hat allerdings niemand aus diesem Personenkreis etwas von Wind-Grenzwerten erwähnt:
- Meine KFZ Versicherung
- Meine Hausrat und Gebäudeversicherung
- Gebäudeversicherung des Nachbarn
- Privathaftpflicht des Nachbarn
Da ich noch nie einen ähnlich gelagerten Schaden hatte, musste ich mich erst einmal durchfragen.
Das mit der Nichthaftung durch Eltern kleiner Kinder kann schon seeehr nerven, wenn Du Asis in der Nachbarschaft hast, die sich der Rechtslage genau bewusst sind. Da bin ich dann doch froh über meine Garagen.
Auch bei Sturm, um wieder BTT zu kommen :-)
Hallo
Ein Bekannter wohnt an einer Straße an der ein breiter Seitenstreifen mit dicken Eichenbäumen steht. Diese Bäume stehen auf öffentlichen Grund der Stadt. Eine Windhose teilte einen dieser Bäume, so das dieser teilweise auf des Grunstück bzw. Haus fiel und einen Schaden von ca 10000,00 € anrichtete.
Bezahlt hat die Gebäude Versicherung meines Bekannten alle Schäden am Haus. Den Schaden an Sträuchern und anderes ( Zaun ) im Garten nicht.
Die Stadt brauchte nicht zu bezahlen, da man ihr kein Verschulden ihrer Aufsichtspflicht nachweisen konnte.
Zitat:
@Marc V8 schrieb am 29. März 2024 um 11:20:01 Uhr:
Nichthaftung durch Eltern kleiner Kinder kann schon seeehr nerven, wenn Du Asis in der Nachbarschaft hast, die sich der Rechtslage genau bewusst sind.
. . . deshalb Forderungsausfallversicherung (in der eigenen Privathaftpflichtversicherung) diese leistet, wenn beim Gegner eine Schadenersatzforderung nicht durchgesetzt werden kann.
Bei mir 78€/Jahr bei 100.000.000 € Deckung inkl. meiner Fluggeräte und Wasserfahrzeuge und für nur 18,90€ Aufschlag inkl. Diensthaftpflicht. Das war eigentlich der Grund, denn da ist mein dienstlicher Generalschlüssel mit bis zu 100.000.000 € sogar bei grober Fahrlässigkeit mit abgedeckt. Da der Schlüssel in die Kategorie Tresorschlüssel fällt und ich mit 3.500.000€ Schadenssumme haften muss, war das die Optimale Versicherung für mich, die meisten Versicherungen wollten das Risiko erst gar nicht versichern.