stuntis anlage will ins neue auto...

guten abend,

da jetzt bald n neuer wagen ansteht, bzw. ich den von meinem vater übernehme, soll auch mein ganzes audio-zeugs ( was schon ewig in meiner wohnung steht, asche über mein haupt...🙁 ) da rein, und zwar einigermaßen vernünftig verbaut.

ich will hier meine ganzen fragen reinstellen, damit ich nicht immer zu jedem mist nen eigenen thread aufmache.

bei der elektronik handelt es sich um folgendes ---> ich bin die elektronik

und hier soll das alles rein ---> von vorne

und von hinten

anfangen möchte ich mit der frage, wo im kofferraum die beiden endstufen + die beiden caps verbaut werden sollten.
der sub nimmt schon ne menge platz weg, ich möchte also noch bissl was über haben im kofferraum.deshalb habe ich 2 ideen:

1.je eine endstufe an die beiden seiten des kofferraums, irgendwie mit ner mdf-platte oder so festgemacht?!

2. wie man hier sieht, ist in der reserveradmulde ne ganze menge platz.wenn ich das rad rausschmeiße, dann müsste doch eigentlich alles da locker reinpassen, oder?
wie sieht das da aus mit der belüftung?
sollte man dann die mulde ebenfalls mit mxm-matten auslegen, oder ist das eher überflüssig?

hoffe auf paar antworten😉

mfg stunt

97 Antworten

weiter gehts:

meine beiden entstufen und die beiden caps kommen ja in die reserveradmulde und eine mdf-platte darüber, damit ich den kofferraum auch noch nutzen kann.
ich hatte vor die elektronik AUF diese platte zu schrauben, und nicht direkt in die mulde, weil die ziemlich uneben ist.nun besteht ja noch das problem der belüftung.

hier mal ein bild zur verdeutlichung, wie gesagt, ihr müsst die platte für den einbau gedanklich drehen:

----> http://www.directupload.net/file/d/961/du6Vquxo_jpg.htm

würde es reichen ein paar lochbleche in die mdf-platte einzuarbeiten, oder sollten es lieber doch 2 lüfter sein?
im sommer und in der prallen sonne stelle ich mir das mit der luftzirkulation bei den blechen etwas schwer vor, was soll da groß zirkulieren wenn der kofferraum 50°C hat...
was die lüfter angeht habe ich so meine bedenken wegen dem anschluss, habe zwar schon einiges gelesen aber kam mir alles etwas kompliziert vor...

wäre für anregungen dankbar.

also ich würd an deiner stelle ja noch die eine endstufe (rechts) und die beiden kondensatoren drehen damit die stromanschlüsse dichter zusammensitzen und du nicht so lange kabelwege hast, sonst kannst dir die caps nämlich fast schenken... 😉
ausserdem brauchst nicht noch unnötig viele sicherungen im kabelweg, das sind im prinzip auch nur unnötige widerstände!

wenn's dir bei der endstufe un den schriftzug geht dann dreh doch einfach das blech um, das müsste doch auch gehen.

mfg.

also das war alles nur provisorisch raufgelegt, wird natürlich noch gedreht usw., war halt erstmal nur zur veranschaulichung der sachlage😉

also zur frage wegen der kühlung: bei mir sind nur lochbleche über der endstufe, normal reicht das zur konvektion! wenn im kofferraum 50° sind bringen lüfter auch net wirklich viel mehr. sollte halt ein ordentliches gitter sein, am besten jeweils eins in endstufengrösse über jeder endstufe! 😉
lässt halt zwischen endstufe und deckplatte auch noch etwas raum, dann reichts auf jeden fall problemlos.

mfg.

Ähnliche Themen

also so meinste?

http://www.directupload.net/file/d/961/75WbTMgr_jpg.htm

kleine holzklötze unter die befestigung der amps legen damit bissl abstand ist, und an der unterseite, also die roten markierungen, jeweils die gitter, korrekt?

hast vll. nen bild von deinem kofferraum zur hand?

mfg

ich hab zwar nicht genau verstanden wo du die holzklötzchen hinbauen willst, aber anhand meinem bild weisst du sicher in etwa wie ich das meine... 😉

(bild ohne gitter)

(bild mit gitter)

(mit blechen bei tageslicht)

morgen,

na bei mir is ja so, das ich die sachen nicht wie bei dir in die mulde, sondern auf das brett schraube was über die mulde gelegt wird, quasi so ---> http://www.directupload.net/file/d/962/3n3VriCO_jpg.htm

und da die stufen ja nach unten zeigen, habe ich dich so verstanden, unter die stufen, die mit ein bissl abstand zur platte draufgeschraubt werden, die lüftungsgitter zu setzen, hier mit dem roten rahmen gekennzeichnet (das was rot ist, ist quasi grade von den stufen verdeckt)
---> http://www.directupload.net/file/d/961/75WbTMgr_jpg.htm

verstanden was ich meine? 😉

btw: netter ausbau...

okay, hab jetzt verstanden wie du das meinst, aber so macht das gitter wenig sinn da warme luft bekanntlich aufsteigt, so gesehen würden sich deine endstufen von alleine immer weiter aufheizen weil die warme luft nich weg kann. im übrigen gibt es endstufen für die eine solche montage über kurz oder lang der sichere tod ist! wie das bei den next aussieht kann ich dir zwar nicht sagen, aber demnach was man so über diese endstufen liest sind die wohl ziemlich sensibel. meine endstufen sind übrigens nicht in der reserveradmulde sondern unter einem doppelten boden montiert, nur das subwoofergehäuse und die beiden kondensatoren sitzen in der mulde...

mfg.

gut, dann ist diese bauart erledigt.
will ja schließlich nicht meine stufen riskieren.
also bau ich sie ganz normal in die mulde rein, dann würden ja auch 2 gitter in stufengröße, wie bei dir, kein problem darstellen.

du kannst bei dir aber auch auf die gitter nix raufstellen, bin da noch so bissl am überlegen, ich will meinen kofferraum eigentlich normal weiternutzen, ich schrecke aber vor dem anschluss der lüfter nach wie vor zurück weil ich nicht weiß wie das geht 😁

mfg

warum soll ich auf die gitter nix draufstellen können? das sind stabile gitter aus edelstahllochblech und ich hab den kombi nicht umsonst sondern weil ich den kofferraum im alltag benötige! 😉 deshalb ist die anlage ja auch komplett unter einen mit der ladekante bündigen doppelten boden gewandert! ich hab da nur ne ganz stinknormale anti-rutschmatte drüber (so'n komisches gummiertes netz) damit das was ich im kofferraum hab nicht durch die gegend rutscht und damit nicht gleich jeder auf den ersten blick sieht was sich im kofferraum noch so befindet). aber transportiert wird mit dem auto alles was reinpasst, von 2 lagen getränkekisten über pc-systeme bis hin zu fahrrädern und allem was sonst noch transportiert werden muss. der boden ist stabil und bis jetzt hat er auch noch keine hässlichen kratzer oder sonstiges abbekommen, natürlich muss man aufpassen dass keine flüssigkeiten auslaufen und gelegentlich sollte man die gitter mal herausnehmen und den staub und dreck der sich darunter zwangsweise sammelt wieder aussaugen, das mach ich aber auch nur etwa 2x im jahr...

mfg.

ach ja, das funktioniert bei mir jetzt schon seit 3 jahren und auch im polo meines bruders hat ein ähnlicher ausbau seine alltagstauglichkeit bewiesen! 😉

hmn, ich hatte auch eher auf den wärmestau abgezielt wenn was draufsteht als auf die belastbarkeit der gitter 😉

mfg

naja, man sollte das gitter natürlich nicht mit einer luftundurchlässigen matte abdecken sonst kann man es auch weglassen, aber wenn man gelegentlich mal nen karton draufzustellt ist es eigentlich kein problem, man sollte sich dann eben evtl verkneifen voll aufzudrehen, dann reicht auch mal die luft im verbleibenden raum unter dem doppelten boden um die endstufe nicht überhitzen zu lassen. aber ich sag mal: ein vernünftiger mensch fährt nicht die ganze zeit mit zugemülltem kofferraum durch die gegend, meiner ist jedenfalls meist nur mit dem nötigsten bestückt und wenn die gitter gross genug sind dann sind sie auch nicht immer gleich komplett abgedeckt wenn man dochmal was in den kofferraum lädt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen