Stützteller zerfetzt
Hallo Zusammen,
anbei mal ein paar Bilder. Heute hats meinen Stützteller geschrottet. Ist total heiß geworden. Habe vorher schon ein Pad vermöbelt. Das Pad hat sich in der Mitte quasi ausgehölt und der Klett blieb auf dem Stützteller kleben. Habe das Ganze mit ner Drahtbürste mühsam wieder einigermaßen sauber gemacht.
In die Klettscheibe vom Teller hat es ein kleines Loch reingebrannt. Vermutlich war das der Grund, warum das Innenleben des Tellers am Schmoren war. Gott sei dank habe ich kurz vor dem Abreißen gemerkt, dass was nicht stimmt und habe die laufende Maschine vom Auto genommen. Sekundenbruchteile später flog der Gummiteller (oder was auch immer das fürn Zeugs ist) mit samt dem Pad 10 Meter durch die Gegend.
Jetzt weiß ich auch, warum auf dem Teller steht, man soll Sicherheitsbekleidung in Form von Helm, Schutzbrille und Ohrenschützer tragen.
Wenigstens war ich gerade eben mit dem letzten Spot fertig, wollte eigentlich kurze Zeit später nur noch rausfahren.
Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe. Habe ich zu fest gedrückt??? Habe ne Vossner DAP 6800 Exzentermaschine. Der Stützteller war dabei, 125 mm. Chinamüll, nehme ich an. Ich dachte immer, mit ner Exzenter kann man nicht zu heiß fahren. Oder liegt es doch am Material?
LG
Frank
Beste Antwort im Thema
Ist ja logisch, bei einer Rota arbeitet man nur mit dem Gewicht der Maschine. Z. B. auf der Haube halte ich meine Hand neben dem Kopf und schiebe die Maschine nur von einer Seite zu der anderen. Bei einer Excenter halte ich die Maschine fest am Kopf und drücke so fest, dass der Teller fast stehen bleibt. Ich weiß nicht wie viel, aber ich lege mich schon fast auf die Maschine drauf...
Deshalb verstehe nicht, wie es dazu kommt, dass die Pads bei Euch zerfetzt wurden, weil ich selbst mit viel Druck arbeite...
Ein paar von den kleinen sind auch schon mittlerweile dünner, aber nach der 15. Aufbereitung ist doch nicht schlimm. Bei der B-Klasse habe jetzt drauf geachtet und beim Padwechsel mit den Finger den Stift angefasst. Gut warm, aber man kann ihn ganz normal halten, da wird nichts heiß...
Ich mache jetzt nächste Woche einen Megane, 911 und Polo. Versuche dran zu denken und ein Video zu drehen, wie ich poliere... Bessere Idee Euch zu helfen habe ich nicht...
106 Antworten
... da wäre ich gerne mal dabei, wie du mit 2 - 3 kg "Druck" Defekte beseitigen willst, bei so wenig "Druck" musst du ja aufpassen, daß dir die Maschine nicht aus der Hand fällt 😁 ...
12 - 15 kg "Druck" ist gerademal richtig hingelangt, mehr nicht ...
Das Ergebnis würde mich auch mal interessieren. Lediglich mit dem Maschinengewicht Defekte raus bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von benzfreak280
Wenn ich hier die KG Zahlen lese,da sträuben sich mir die letzten Haare.
Im Prinzip reicht das Maschinengewicht zum Polieren,da liegen wir in der Regel zwischen 2-3 Kg.
Das reicht auch völlig aus um mit einer normalen Politur mit wenig Schleifanteile viele Defekte zu untfernen.
Dann kuck dir mal
dieses Video aus den FAQ an. Wenn das 2-3 kg Druck sind, dann ist der Osterhase auch der Weihnachtsmann ! 😉 Ich finde, der drückt da ganz schön feste drauf, sonst würde sich die Haube nicht immer so eindellen. Da kommen die 12 bis 15 kg die @LongLive hier schreibt, schon eher hin. Dafür spricht auch die Form des Pad beim Polieren, das ist ja gerade mal noch so dick wie ne Scheibe Brot.
Wie gesagt,ich benutze fast nur das Maschinengewicht zum Polieren,klar ist auch,das ich bei Defekten etwas mehr drücke in der Anfangsphase,aber mehr wie 5 oder 6 Kilo drücke ich glaube ich nicht.
PS:
Und ich bin gewerblicher Aufbereiter,nicht das hier noch jemand glaubt ich würde Mumpitz erzählen 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von benzfreak280
Wie gesagt,ich benutze fast nur das Maschinengewicht zum Polieren [...]
Rota oder Exzenter? Da du das gewerblich machst gehe ich mal von einer Rota aus(?), weil schneller. Das sollte man noch dazu schreiben, denn hier gehts um Exzentermaschinen. Das ist eine ganz andere Arbeitsweise.
Ich benutze beides,aber zu 90% halt nur Rotas.
Ist ja logisch, bei einer Rota arbeitet man nur mit dem Gewicht der Maschine. Z. B. auf der Haube halte ich meine Hand neben dem Kopf und schiebe die Maschine nur von einer Seite zu der anderen. Bei einer Excenter halte ich die Maschine fest am Kopf und drücke so fest, dass der Teller fast stehen bleibt. Ich weiß nicht wie viel, aber ich lege mich schon fast auf die Maschine drauf...
Deshalb verstehe nicht, wie es dazu kommt, dass die Pads bei Euch zerfetzt wurden, weil ich selbst mit viel Druck arbeite...
Ein paar von den kleinen sind auch schon mittlerweile dünner, aber nach der 15. Aufbereitung ist doch nicht schlimm. Bei der B-Klasse habe jetzt drauf geachtet und beim Padwechsel mit den Finger den Stift angefasst. Gut warm, aber man kann ihn ganz normal halten, da wird nichts heiß...
Ich mache jetzt nächste Woche einen Megane, 911 und Polo. Versuche dran zu denken und ein Video zu drehen, wie ich poliere... Bessere Idee Euch zu helfen habe ich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von MonaLisa_22
Ich mache jetzt nächste Woche einen Megane, 911 und Polo. Versuche dran zu denken und ein Video zu drehen, wie ich poliere... Bessere Idee Euch zu helfen habe ich nicht...
Super Idee🙂
Übrigens lege ich mich bei der Motorhaube auch fast mit dem ganzen Gewicht drauf. Vermutlich bin ich ne andere, höhere Gewichtsklasse😁
Geht es hier um Exzenter ohne Zwangsmitnahme oder mit?
Ich kenn nur die Rotex und da kann ich ja beides fahren. Schalte ich den Hub ab, dann ist das eher mit einem Schwingschleifer vergleichbar...
Kann ich mir eine Exzenter ohne Zwangmitnahme demensprechend so vorstellen oder liege ich da falsch?
In der Exzenter ist ein Umwuchtgewicht das die Rotation erzeugt, ich gehe davon aus das durch den druck dieses Gewicht am Gehäuse scheuert und Hitze entsteht. durch die Hitze der Maschine kann das nicht kommen, die würde dann verbrennen.
Schaumal rein ob du erkennen kannst wo dieses Gewicht seine spuren hinterlassen hat.
mfg
serdal501
Zitat:
Original geschrieben von serdal-nico
In der Exzenter ist ein Umwuchtgewicht das die Rotation erzeugt, ich gehe davon aus das durch den druck dieses Gewicht am Gehäuse scheuert und Hitze entsteht.
Völlig unmöglich, das ist ein verpresstes + verschraubtes Gewicht. Das kann sich nicht bewegen.
Es ist doch ganz einfach. Die Maschine hat eine Leistungsaufnahme von 850 W. Davon gibt sich vielleicht 400-500 W(s) als nutzbare Bewegungsenergie ab. Der Rest wird als Wärme umgesetzt. Und wenn der Lüfter die Wärme nicht komplett abführen kann, heizt sich die Maschine immer weiter auf. Die Welle wird heiß, mit ihr der Stützteller bis entweder Pad oder Stützteller den Hitzetod sterben.
Ich gehe allerdings davon aus, dass die Maschine schneller heißer wird, wenn man sie verkantet und so die Rotation unterdrückt.
Energie = Exergie + Anergie Die elektrische Energie = 850 W(s) ist konstant, was sich verändert ist die nutzbare Energie (Exergie) -> weniger Rotation -> weniger Bewegungsenergie -> weniger Exergie, folglich wird die Anergie größer -> mehr Hitze wird erzeugt was Stützteller und Pads irgendwann nicht mehr verkraften.
Kurzes Update:
Habe heute den Tank meines Motorrades poliert, da er vom Tankrucksack einen Kratzer und von der Hose vorn ebenfalls ein paar Kratzer drin hatte. Haben sich wohl zwischen Hose und Tank ein paar Sand-oder Staubkörner eingenistet.
Benutzt habe ich den LC Polierteller in 87,5 mm mit nem gelben LC-Pad für den heftigeren Kratzer. Danach den restlichen Tank mit orangenem Pad bearbeitet. Jeweils auf Stufe 6. Ein Kreuzstich rein, 3 Kreuzstiche volle Pulle und zwei Kreuzstiche auf Stufe 3 raus. Gedauert hat das ganze ca. ne halbe Stunde. Nachdem ich den dickeren Kratzer zuerst bearbeitet habe, habe ich gleich danach den restlichen Tank gemacht. Der Teller war danch erneut wieder sehr heiß. Noch nicht ganz so heiß, dass man sich die Finger verbrannt hätte, viel fehlte aber nicht. Dabei habe ich mit deutlich weniger Druck gearbeitet als beim Auto, wo mir der Teller um die Ohren geflogen ist. Und mit 30 Minuten Belastung sollte ich die Maschine eigentlich auch nicht überstrapaziert haben. Dabei habe ich peinlichst darauf geachtet nicht zu verkanten, was zwar bei einem Motorradtank nicht so ganz einfach ist, aber ich wollte mir ja nicht durchs Verkanten zusätzliche Macken reinhauen.
Vermutlich ist es so, wie Mr. Moe schreibt. Die ungenutzte Energie, zzgl. der Wärme duch die Verarbeitung erhitzt die Maschine sehr stark. Die vorgeshene Entlüftung reicht scheinbar nicht aus, um nonstop über einen längeren Zeitraum auf hoher Belastung durchzuarbeiten.
LG
Frank
Kann es sein, dass die Maschine schlicht einen weg hat?
Wäre möglich. Da ich aber nicht der einzige bin, dem das bisher passiert ist und es auch bei den Lupus Exzentern vorgekommen ist, wäre die Frage, ob es nur an der einzelnen Maschine liegt, oder ein konstruktionsbedingter Fehler vorliegt, der demnach alle Geräte betreffen müsste, sofern sie bislang ähnlichen Beanspruchungen ausgesetzt waren.
Es wäre daher interessant, noch weitere User zu finden, die mit ihren Vossner oder Lupus-Maschinen ähnliche Probleme haben.
Habe eine Liquid Elements S3000 und ähnliche Probleme. Bin allerdings blutiger Anfänger. Gleich das erste kleine harte Pad wurde nach ein paar Minuten sehr heiß. Ich glaube, es ist bereits kaputt. Hab es auf meine Unerfahrenheit geschoben. Ich vermute, es hat kaum rotiert, sondern nur die Exzenterbewegung mitgemacht. Da ich anfangs noch keine Markierungen auf dem Stützteller hatte, habe ich das nicht gemerkt.
Achtung, wilde Mutmaßung: Vielleicht erzeugt die Rotation bei diesen Maschinen einen zusätzlichen kühlenden Luftstrom? Rotiert der Stützteller nicht, staut sich die Hitze mehr.
Mit mittelharten Pads und weniger Druck, sowie sorgfältigerer Führung der Maschine hatte ich nach meinen anfänglichen Schwierigkeiten keine Hitzeprobleme mehr, daher meine Vermutung.