Stützteller zerfetzt

Hallo Zusammen,

anbei mal ein paar Bilder. Heute hats meinen Stützteller geschrottet. Ist total heiß geworden. Habe vorher schon ein Pad vermöbelt. Das Pad hat sich in der Mitte quasi ausgehölt und der Klett blieb auf dem Stützteller kleben. Habe das Ganze mit ner Drahtbürste mühsam wieder einigermaßen sauber gemacht.

In die Klettscheibe vom Teller hat es ein kleines Loch reingebrannt. Vermutlich war das der Grund, warum das Innenleben des Tellers am Schmoren war. Gott sei dank habe ich kurz vor dem Abreißen gemerkt, dass was nicht stimmt und habe die laufende Maschine vom Auto genommen. Sekundenbruchteile später flog der Gummiteller (oder was auch immer das fürn Zeugs ist) mit samt dem Pad 10 Meter durch die Gegend.

Jetzt weiß ich auch, warum auf dem Teller steht, man soll Sicherheitsbekleidung in Form von Helm, Schutzbrille und Ohrenschützer tragen.

Wenigstens war ich gerade eben mit dem letzten Spot fertig, wollte eigentlich kurze Zeit später nur noch rausfahren.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe. Habe ich zu fest gedrückt??? Habe ne Vossner DAP 6800 Exzentermaschine. Der Stützteller war dabei, 125 mm. Chinamüll, nehme ich an. Ich dachte immer, mit ner Exzenter kann man nicht zu heiß fahren. Oder liegt es doch am Material?

LG

Frank

Beste Antwort im Thema

Ist ja logisch, bei einer Rota arbeitet man nur mit dem Gewicht der Maschine. Z. B. auf der Haube halte ich meine Hand neben dem Kopf und schiebe die Maschine nur von einer Seite zu der anderen. Bei einer Excenter halte ich die Maschine fest am Kopf und drücke so fest, dass der Teller fast stehen bleibt. Ich weiß nicht wie viel, aber ich lege mich schon fast auf die Maschine drauf...

Deshalb verstehe nicht, wie es dazu kommt, dass die Pads bei Euch zerfetzt wurden, weil ich selbst mit viel Druck arbeite...

Ein paar von den kleinen sind auch schon mittlerweile dünner, aber nach der 15. Aufbereitung ist doch nicht schlimm. Bei der B-Klasse habe jetzt drauf geachtet und beim Padwechsel mit den Finger den Stift angefasst. Gut warm, aber man kann ihn ganz normal halten, da wird nichts heiß...

Ich mache jetzt nächste Woche einen Megane, 911 und Polo. Versuche dran zu denken und ein Video zu drehen, wie ich poliere... Bessere Idee Euch zu helfen habe ich nicht...

106 weitere Antworten
106 Antworten

So ganz nachvollziehen kann ich das auch noch nicht. Ordentlich drücken ist ja ok, aber wie erzeugt man dabei so viel Wärme? Wenn ich das Dach poliere dann biegt sich das Blech dort auch mal durch, aber auch nur dort.
Ich für meinen Teil finde die Druckangaben in kg ziemlich problematisch. Wenn jemand damit zurecht kommt ist es wunderbar. Bei mir klappt das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ich für meinen Teil finde die Druckangaben in kg ziemlich problematisch. Wenn jemand damit zurecht kommt ist es wunderbar. Bei mir klappt das nicht.

4 bis 6 kg war die Aussage von Björn Wolf von Lupus Autopflege. Er empfahl den Druck incl Maschine per Waage zu kontrollieren um ein Gefühl dafür zu erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Sorry, aber was stellt ihr mit den Exzentern an?? 😰😕

mfg

Polieren😁

Zitat:

So ganz nachvollziehen kann ich das auch noch nicht. Ordentlich drücken ist ja ok, aber wie erzeugt man dabei so viel Wärme?

Tja, das wüsste ich ja auch gern. Da ich aber nicht der einzige bin, dem das passiert ist, und das auch nicht nur mit der Vossner vorkam, könnte ich mir auch vorstellen, dass minderwertige Teller das Problem sind. Könnte ja sein, dass sich das Material durch die Rotationshitze zu stark aufheizt und die Teller dann anfangen zu kokeln...

Ich werde beim nächsten Mal drauf achten und versuchen herauszufinden, wo die Hitze herkommt und dann berichten.

😰😰😰 Unglaublich was man so sieht.
Was würde anstatt der Excenter mit einer Rota passieren???? 😁😁

An eurer Stelle würde ich zum Schrotti gehen und mir einen alte haube kaufen und dort erst mal üben und testen wie sich so ein Teil mit verschiedenen Drücken und Drehzahlen verhält.
Wenn der Lack am PKW durchgehämmert ist,wird es um einiges Teurer

Zitat:

Original geschrieben von benzfreak280


😰😰😰 Unglaublich was man so sieht.
Was würde anstatt der Excenter mit einer Rota passieren???? 😁😁

An eurer Stelle würde ich zum Schrotti gehen und mir einen alte haube kaufen und dort erst mal üben und testen wie sich so ein Teil mit verschiedenen Drücken und Drehzahlen verhält.
Wenn der Lack am PKW durchgehämmert ist,wird es um einiges Teurer

Es ist ja nicht mal gesagt, dass es durch zu hohen Druck entstanden ist. Könnte mir genauso gut vorstellen, dass der Teller von minderwertiger Qualität war.

Habe mir jetzt den LC Stützteller geordert und ein paar neue LC-Pads. Ich werde es ja bei der nächsten Anwendung sehen, ob der LC_Teller auch so heiß wird.

Zitat:

Original geschrieben von passatsucher


4 bis 6 kg war die Aussage von Björn Wolf von Lupus Autopflege. Er empfahl den Druck incl Maschine per Waage zu kontrollieren um ein Gefühl dafür zu erhalten.

Ich kenne diese Empfehlung, aber irgendwie bin ich unfähig sie umzusetzen. Wenn ich auf ne Waage drücke ist das für mich was anderes als wenn ich am Auto stehe und die Maschine ansetze.

Ich kann mir nicht vorstellen,das es am Stützteller und den Pads liegen.
Meine Flex 14-2-150 läuft jeden Tag ca 4- 6 Std voll durch.Das Getriebe wird dabei so warm,das man das Teil manchmal kaum noch anfassen kann oben am Kopf,aber ich hatte noch nie Probleme mit abgebrannten Pads oder Stützteller das die wie oben im Bild so aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von passatsucher


Und es ist ja auch noch kein Meister vom Himmel gefallen (bei unserem Verein leider schon seit 55 Jahren nicht mehr 😉 )

Der war gut 🙂 Ich sehe - du trägst es mit Fassung 😉 Zu hohe Erwartungen treffen auf zu unruhiges Umfeld... lasst mal eine Führungsmannschaft 3-5 Jahre am Stück arbeiten und verbietet dem Tönnies das ausplaudern von Internas ... vielleicht wirds dann mal was. Der Heldt macht seine Sache zumindest ganz gut, und Keller ist ja wohl doch nicht so schlecht wie er am Anfang in den Medien beschrieben wurde.

Naja - Off Topic 🙂

Sag bloß, du gehörst auch zu den vom blauen Virus Infizierten 😰 😉

Dann sind wir hier ja schon zu dritt!

In meinem Fall wurde ganz normal mit der Maschine gearbeitet. Kein Verkanten, kein Stehenbleiben des Tellers. Ein ruhiger, gleichmäßiger Lauf der Maschine. In der Mitte wurde das Pad dann so heiß, dass ich mich fast dran verbrannt habe. Außen ging es, also gehe ich von dem Stützteller/Gewindestange als Wärmequelle aus.
Das nächste Mal muss ich wohl mehr/längere Pausen einlegen. Waren bei mir übrigens LC Pads.

@fschroedie
Die Vossner ist da gkaube ich etwas anders aufgebaut, wenn ich das richtig sehe. Ich habe es aber auch nur gelesen und noch nicht selbst getestet.

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie


Ich werde beim nächsten Mal drauf achten und versuchen herauszufinden, wo die Hitze herkommt und dann berichten.

Die Hitze kommt von der Reibung zwischen Pad und Lack, wenn man das nicht gleich merkt gibt das Pad die Hitze in den Stützteller weiter und dieser kokelt weg. Das Metall im Teller ist nun mal stabiler und verträgt mehr Hitze, wie auch die Aufnahme der Maschine etc.

Bei mir werden die gelben 101er LC CCS Pads auch nach einem Kreuzstrich so heiß, dass sich das Pad verformt und ich mir am Lack die Finger verbrennen kann, wenn ich es übertreibe 😉

Hatte das auf meiner Testhaube mal probiert, weil da in Sachen Defektkorrektur gar nichts ging. Mit mehr Druck passierte auch nicht viel, außer dass wie gesagt alles heiß wurde. Maschine war die Lupus DAS6Pro, Politur die Meg. UC...

Die Aussage von Björn bezüglich des Drucks will ich nicht anzweifeln, man sollte sich aber vor Augen führen, dass 4Kg Druck fast nur das Eigengewicht der Maschine sind! Irgendwer hier im Forum hat mal was von 30Kg geschrieben... ich habe noch nie wirklich auf der Waage getestet, wie viel ich drücke 🙂

... ich bin überhaupt kein Freund von "viel Druck", bei meiner Methode wird alles (Lack / Pad) höchstens "handwarm". Allerdings die 5 - 6 kg Druck reichen in keinster Weise, ich habe das heute auf einer Digitalwaage ausprobiert und so gesehen arbeite ich mit ca. 12 - 15 kg Druck (+ Maschinengwicht), dieser Druck ist ohne große Anstrengung zu erreichen und so richtig heiß wird da auch nichts. Was aber noch nicht angesprochen wurde, wenn das Pad zu trocken ist erhitzt auch alles viel schneller, ich sprühe vor dem Polieren immer 1 -2 Stöße P40 aufs Pad ...

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Die Hitze kommt von der Reibung zwischen Pad und Lack, wenn man das nicht gleich merkt gibt das Pad die Hitze in den Stützteller weiter und dieser kokelt weg. Das Metall im Teller ist nun mal stabiler und verträgt mehr Hitze, wie auch die Aufnahme der Maschine etc.
Bei mir werden die gelben 101er LC CCS Pads auch nach einem Kreuzstrich so heiß, dass sich das Pad verformt und ich mir am Lack die Finger verbrennen kann, wenn ich es übertreibe 😉

Das würde ja unter Umständen dafür sprechen, dass es doch am Teller liegen könnte. Wenn es so heiß wird, dass sich das Pad verformt und du dir die Finger verbrennen könntest, der Teller aber noch intakt ist, wäre das eine Erklärung. Bei mir war der Lack auch sehr heiß. Ist ja auch nachvollziehbar. Wäre allerdings nicht darauf gekommen, dass der Teller wegkokelt.

Ich kann mich nur wiederholen: Beim Polieren des LKW wurde meine Lupus-Maschine in der 15. Stunde leicht warm, mehr aber nicht. Habe die Stützteller von Lupus, sind alle immer noch heile, Pads auch... Pads nehme ich ausschließlich von Rotweiss. Gerade 12.-15. oder so Aufbereitung mit der gleichen Maschine gemacht, alles noch heile, bei 85-85% Defektkorrektur....

Wenn ich hier die KG Zahlen lese,da sträuben sich mir die letzten Haare.
Im Prinzip reicht das Maschinengewicht zum Polieren,da liegen wir in der Regel zwischen 2-3 Kg.
Das reicht auch völlig aus um mit einer normalen Politur mit wenig Schleifanteile viele Defekte zu untfernen.
Wenn man nun eine scharfe Politur,mit harten Pad viel Drehzahl und viel Druck ausübt,dann bleibt es nicht aus,das einem die Pads um die Ohren fliegen.

Deine Antwort