stützlast

hallo!

ich habe mir kürzlich einen pferdehänger gekauft. nun habe ich bemerkt, dass der eine stützlast von 75kg hat, mein auto aber nur 50kg im typenschein stehen hat. ich hab beim kauf einfach nicht daran gedacht, bzw darauf geachtet.

jetzt meine frage: wenn ich öfter mit diesem hänger durch die gegend fahre, kann dann vielleicht im schlimmsten fall die anhängerkupplung abreissen? es ist eine abnehmbare anhängerkupplung.

31 Antworten

Re: stützlast

Du kannst mit dem Pferdeanhänger rumfahren so oft und lange du willst. Beide Werte sind die MAXIMAL zulässigen Werte, d. h. daß der nidriegere eingehalten werden muß. Da Dein Auto nur eine Stützlast von 50 kg hat, darfst du den Anhänger halt nur aud diesen Wert "einstellen".

Gruß

Thomas

danke! wie kann ich an meinem hänger die stützlast einstellen?

Beim WoWa reguliert man die Stützlast mit dem richtigen Beladen des Hängers. Mit einm Pferd stelle ich mir das etwas schwieriger vor :-((
Der Hänger wird aber schon so konstruiert sein, dass es in etwa hinkommt.

kritisch könnte es werden,
wenn das pferd quer an der stirnwand des
anhängers steht.
aber so breit wird der anhänger wohl nicht sein.
zum andern ist es bestimmt ein tandemachser,
wo das problem mit der stützlast eh geringer ist.
gruß transe 79

Ähnliche Themen

Mon, moin

die zulässige Stützlast der Hängerkupplung ist eine Angabe der Autohersteller, statisch und dynamisch halten die Kupplungen ein vielfaches davon aus. Die Autohersteller haben sich trotzdem etwas dabei gedacht (unter anderem Fahrverhalten). Die angegebene Stützlast von 50kg halte ich trotzdem für zu gering, Was ist denn das für ein Auto ?

Viele Grüße von Wolfgang16

Und schon wieder ein Fall für das Mathe/Physik Forum :-)
Je nach Geschwindigkeit, Überhang und Radstand können bei Bodenunebenheiten leich enorme Kräfte enstehen welche die Vorderräder für kurze Zeit von der Strasse heben. Was dann passiert kann sich wohl jedeR leicht selber ausrechnen. Plusminus ein paar Kg werden kaum dazu führen, aber eine grössere Differenz zur vorgegebenen Stützlast würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen und bestimmt mit entspechendem angepassten Verhalten kompensieren. Das heisst, wenn man schon bei der Stützlast daneben liegt, sollte man sich wenigstens an die Höchstgeschwindigkeit halten, sonst beansprucht man die eingerechtete Sicherheit doppelt und liegt irgend einmal im Strassengraben.

Hi annina.

Was hast du denn für einen Zugwagen?
Welches ist die max. Zuglast?
Ist dein Hänger ein Ein- oder Zweiachser?
Welches Leergewicht hat dein Hänger und welches zulässige Gesamtgewicht?
Für ein oder zwei Pferde?
Wie groß sins die Entfernungen, die du regelmäßig mirt diesem Gespann zurücklegst?

Als Anhängelast dürfte was von 1250kg eingetragen sein. (Stützlast 4% der Anhängelast) Meist halten sich die Hersteller in etwa daran.

Der kleinere der beiden Werte ist einzuhalten.

Bei Tandemachsern ist es eh schwer diese einzustellen, das Pferd wird sich ja auch hinten bewegen. Das wird man wohl so hinnehmen müssen, Hauptsache die Anhängelast stimmt.

Die Kupplung wird nicht abreissen, das Problem liegt im Fahrverhalten und der Stabilität der Hinterachse. Mit Pferd hinten drin sollte das Zugfahrzeug schon stabil sein, da ja nicht nur eine statische Last hinten dran hängt, sondern sich das Pferd ja bewegen kann.

Ein paar weitere Info´s wären daher hilfreich.

Gruß Meik

Hallo!

Miss doch mal die Stützlast mit einer billigen Badezimmerwaage.

Stützrad auf die Waage, Brett unter das Rad, damit die Last verteilt wird und auf die Waage schauen. Die tatsächliche Stützlast ist dann etwas geringer, da der Kuppelpunkt weiter von der Achse entfernt ist. (Hebelgesetz)

Fragen: Wie groß ist der Bewegungsspielraum des Pferdes?

Kann es so weit nach hinten, dass eine negative Stützlast entsteht ?

Ideal wäre es, wenn das Pferd seitlich so geführt wird, dass es sich nicht frei bewegen kann.

Noch ein Trick, den ich beim Wohnwagen öfters anwende:

Deichsellast mit Metermaß kontrollieren.

Wie ? Wenn ich mit Badezimmerwaage gemessene Stützlast habe, messe ich mit einem Metermaß, wie weit das Autoheck beim Ankuppeln einsinkt (vorher und nachher messen)

Wenn ich dann später wieder ankupple und mir nicht sicher über die aktuelle Stützlast bin, messe ich (ohne Waage!) wie weit der PKW einsinkt. Beträgt das Einsinken weniger als bei der Erstmesung, so ist auch die Stützlast o.k.

Gruß!

Prima, genau das von mir gesuchte Thema!

Was meint ihr dazu:
Auto Citroen C4, Anhängelast 1630 kg, Stützlast 66 kg
zu ziehender Anhänger ebenfalls ein Pferdeanhänger mit max. Stützlast von 75 kg.

Das Auto soll nur sehr selten (bis fast gar nie) als Zugfahrzeug zum Einsatz kommen. Die Anhängelast würde nicht bis ins letzte ausgereizt, bei ca. 700 kg Hänger + 700 kg Pferd wäre ich ja noch gut im grünen Bereich.
Aber wenn das Auto denn mal als Zugfahrzeug zum Einsatz kommen soll: sind die 9 kg Differenz von Stützlast Auto zu max. Stützlast Hänger ein echtes Risiko - wenn man mal von "Normalbetrieb" ausgeht?
Das Pferd wird ja im Hänger nach vorne durch einen Brustriegel begrenzt, es ragen lediglich Kopf und Hals in den vorderen Hängerbereich, das Hauptgewicht (der Rest vom Pferd halt ;-)) befindet sich über bzw. direkt vor und hinter den Achsen.

Machbar? Risiko?
Das Auto wäre für mich nämlich ansonsten in allen Punkten die Wollmilchsau ... und wenn sie jetzt noch eierlegen könnte, weil das mit der Stützlast kein allzugrosses Risiko wäre ...

Hi Lori93,

Es gibt bei unseren französischen Freunden eine kleine, aber konsequent gepflegte Eigenart bei der Angabe der Zuglast.

Nicht ganz korrekt formuliert bis jetzt - nicht die Zuglast ist’s - sondern eine BESCHRÄNKUNG im Gesamtzuggewicht.

Das solltest du dir noch einmal anschauen!

Kann sein (jetzt mal übertrieben dargestellt), dass du deine Zuglast voll ausnutzt (Hottepferdchen freut sich schon aufs Losfahren), aber der Fahrer darf leider nicht ins Fahrzeug einsteigen, oder aber die Reitstiefel, oder die Ehefrau müssen draußen bleiben, weil diese Utensilien (tschuldigung) das Gesamtzuggewicht über das zulässige treiben.

Bitte diesen Punkt unbedingt überprüfen.

BTW. Ich glaube sogar, bei Pferdetransporter darf man vorübergehend mehr Gewicht ziehen als normalerweise erlaubt.

Also, will sagen, es gibt einiges zu berücksichtigen.

Geb doch mal Feedback.

Gruß, Tempomat

Puh, wat is das kompliziert ...

Mal die genauen Daten vom Citroen-Datenblatt:
Citroen C4 HDi FAP 110
Leergewicht (incl. Fahrer mit 75 kg) Auto: 1355 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 1800 kg
Anhängelast gebremst bis 12% Steigung: 1630 kg
maximal zulässiges Zuggewicht bis 12% Steigung: 3100 kg
Stützlast: 66 kg

Hängergewicht ca. 700 kg
Pferd ca. 650 - 700 kg

Darf ich da noch einsteigen?

Ja, wenn du nicht schwerer als 380 kg bist, bzw. du als Fahrer (75 kg) nicht mehr als ca. 300kg ins Fahrzeug zulädst.

Gruß, Tempomat.

Äh, ich wiege doch ein klein wenig unter 380 kg ...

Und wie siehst du das Stützlastproblem?
Eher riskant oder eher nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen