stützlast

hallo!

ich habe mir kürzlich einen pferdehänger gekauft. nun habe ich bemerkt, dass der eine stützlast von 75kg hat, mein auto aber nur 50kg im typenschein stehen hat. ich hab beim kauf einfach nicht daran gedacht, bzw darauf geachtet.

jetzt meine frage: wenn ich öfter mit diesem hänger durch die gegend fahre, kann dann vielleicht im schlimmsten fall die anhängerkupplung abreissen? es ist eine abnehmbare anhängerkupplung.

31 Antworten

Hallo Lori,
rechnen kannst sicherlich, leergewicht des Zugwagens hast auch beigeschrieben das es incl Fahrer von 75kg ist, wieviel Du weniger oder mehr wiegst wirst auch wissen, die Stützlast ist beim Zuggewicht allenfalls ein Anteil, der dem Zugwagen zugerechnet werden soll, Dein Zugwagen wiegt also mit Dir als Fahrewr 1355 kg, dazu kommt die Stützlast, die Du aber wiederum vom Anhänger entsprechend abziehst, Dein Anhänger hat bei der von Dir genannten Beladung ein Gesamtgewicht von 1400kg (zuzüglich etwas Stroh, Futter etc) also darfst Du rechnen:
1355 kg Auto und 1400kg Anhänger mit Pferd ergibt .....
Du darfst als Gesamtzuggewicht 3100kg ziehen hast also noch Platz für Zaumzeug, Futter, Deine Makeup, Deine Kühlbox etc darfst also noch etwa 300kg zuladen - -
viel wichtiger ist, das man sich mit den Gewichten der Kleinteile schnell verschätzt, zu Beginn sollte man es mal testen, wie groß das wirkliche Gewicht der Kleinteile ist, fährst nur wenige Kilometer mit dem gespann mag es gehen, aber längere Strecken .......

Nordjoe

Also das mit dem anzuhängenden Gewicht geht auf jeden Fall klar,
das Auto soll sozusagen ein "Notfallfahrzeug" werden. Sprich: Pferd muss akut in die Pferdeklinik oder ähnliches. Da pack ich dann ausser das Pferd hinten im Hänger und mich und ggf. 1 Begleitperson nicht arg viel mehr ins Auto/den Hänger.

Mir gehts wirklich um die Sache mit der Stützlast.
Sind die 9 kg Differenz zwischen Stützlast Auto und max. Stützlast Hänger ein echtes Problem? Vom Normalbetrieb ausgehend. Also Pferd steht normal im Hänger (2-Pferde-Hänger, Pferd steht dann wahlweise rechts oder links, ohne viel Bewegungsspielraum seitlich und nach vorne/hinten).

Zitat:

Original geschrieben von Lori93


Also das mit dem anzuhängenden Gewicht geht auf jeden Fall klar,
das Auto soll sozusagen ein "Notfallfahrzeug" werden. Sprich: Pferd muss akut in die Pferdeklinik oder ähnliches. Da pack ich dann ausser das Pferd hinten im Hänger und mich und ggf. 1 Begleitperson nicht arg viel mehr ins Auto/den Hänger.

Vom Normalbetrieb ausgehend. Also Pferd steht normal im Hänger (2-Pferde-Hänger, Pferd steht dann wahlweise rechts oder links, ohne viel Bewegungsspielraum seitlich und nach vorne/hinten).

Hi Lor93,

Nach den Buchstaben des Gesetzes gilt immer die kleinere Stützlastangabe, entweder vom Zugfahrzeug oder vom Hänger.
Nun, auch 9 kg sind kein Problem, denn wenn das Pferd vorne trinkt und hinten pieselt ist die Balance verschoben.
Gleichermaßen darf die Stützlast zu 50% über- oder unterschritten werden, bevor es zu Punkten kommt.
Mit dem Pferd ist es so wie so nicht so exakt einzuhalten.
Andere Faustformel: Stützlast ca. 5% vom GG.
Zu messen so, dass du den Hänger mit Pferd in die parallel aufstellst, und mit einem Stock, den du unterhalb des Kupplungskopfes einbringst, um dann die Stützkraft auf eine Baderzimmerwaage leitest.
Dann kannst du ein wenig rumexperimentieren.

Also, alles im grünen Bereich.

Gruß, Tempomat

Klingt gut ...
Sollte dieses Auto etwa meine persönliche eierlegende Wollmilchsau sein?
Günstig und praktisch im Alltag, aber auch tauglich als Zugfahrzeug?

Ich wage es ja gar nicht, daran zu glauben. Irgendwo muss da noch ein Haken sein *such*

Jedenfalls vielen Dank für eure Infos hier! Prima :-)

Ähnliche Themen

klar Lori

bei uns gibt es einen Spruch aus der Vergangenheit:
Gott schütze uns vor Sturm und Wind und vor Autos, die aus Frankreich sind
Französische Autos haben in der Qualität um einiges zugelegt, aber der starke Preisverfall beim Gebrauchten ist noch geblieben
Nordjoe

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hi Lori93,

Es gibt bei unseren französischen Freunden eine kleine, aber konsequent gepflegte Eigenart bei der Angabe der Zuglast.

Nicht ganz korrekt formuliert bis jetzt - nicht die Zuglast ist’s - sondern eine BESCHRÄNKUNG im Gesamtzuggewicht.

Das solltest du dir noch einmal anschauen!

Kann sein (jetzt mal übertrieben dargestellt), dass du deine Zuglast voll ausnutzt (Hottepferdchen freut sich schon aufs Losfahren), aber der Fahrer darf leider nicht ins Fahrzeug einsteigen, oder aber die Reitstiefel, oder die Ehefrau müssen draußen bleiben, weil diese Utensilien (tschuldigung) das Gesamtzuggewicht über das zulässige treiben.

Bitte diesen Punkt unbedingt überprüfen.

BTW. Ich glaube sogar, bei Pferdetransporter darf man vorübergehend mehr Gewicht ziehen als normalerweise erlaubt.

Also, will sagen, es gibt einiges zu berücksichtigen.

Geb doch mal Feedback.

Gruß, Tempomat

Diese "Eigenart" setzt sich inzwischen aber auch bei anderen Herstellern durch.

Mein letzter Ford Mondeo hatte auch eine Einschränkung durch das zulässige Gesamtzuggewicht (Deswegen wirde er auch abgegeben).

Zur Stützlast: Probiere doch mal aus wie hoch die Stützlast bei deinem Anhänger wirklich ist (Waage unter die Kupplung) Wenn < 66 kg bist du doch auf der sicheren Seite.

edit: 2slow

Zitat:

Zur Stützlast: Probiere doch mal aus wie hoch die Stützlast bei deinem Anhänger wirklich ist (Waage unter die Kupplung) Wenn < 66 kg bist du doch auf der sicheren Seite.

Ja, werd ich mal machen!

Nordjoe, da ich meine Autos normalerweise fahre, bis sie eh nicht mehr viel wert sind, ist mir der Preisverfall egal.
Preisverfall hat ja jetzt auch nicht direkt was mit meinem Stützlastproblem zu tun 😉

Hi lori93

Der C4 ist ein schönes und interessantes, ganz modernes und komfortables Auto, keine Frage.
Viel Spaß damit!

Gruß, Tempomat

Zu überdenken ist bei der Einschätzung des Risikos, bei nicht genau eingehaltener Stützlast wieso es denn die Stützlast gibt. Für das Zugfahrzeug wäre wahrscheinlich eine neutrale Stützlast, sprich 0kg für das Fahrverhalten am idealsten. An der Kupplung ist daber das schwächste Teil, jenes, welches verhindert, dass die Kuplung von der Kugel springt. Hier ist es wünschenswert, dass eine möglicht hohe Stützlast vorhanden ist, damit die Kupplung auf der Kugel beleibt ohne die Mechanik zu stark zu belasten, das geht aber nicht, weil sonst irgend einmal die Hinterachse des Zugfahzeuges überlastet und die Vorderachse in der Luft hängt und auch Deichsel und Anhängerkupplung am Zugfahrzeugt überlastet wären. Ich vermute, dass der Druck auf die Kugel auch die Reibung erhöht, was dem Effekt einer Antischlingerkupplung in Ansätzen gleich kommt, weshalb auch das Schlinger etwas reduziert wird. Zudem stellt die Stützlast sicher, dass der Hänger auch in abgehängten Zustand sicher auf seinen Rädern steht und nicht nach hinten kippt. Eine zu hohe Stützlast würde hier wiederum aber das manoverieren und ankuppeln von Hand behindern. Alles in allem ergibt es das, was allgemein empfohlen wird, die tiefere der beiden Max-Lasten wenn immer möglich voll ausnutzen, ein paar wenige Kg zuviel oder zuwenig sollten dabei aber das Gewissen nicht belasten, obwohl es einer der Punkte ist, bei dem ein Gesetzeshüter etwas finden kann, wenn man in unknaden gefallen ist und er unbedingt was finden will.

Zurück zur Ausgangsfrage und mein Versuch, die Sache zu erklären:

Bei einem zweiachsigen Anhänger ist die Ladung allein auf die 2 Achsen und die 4 Räder des Hängers verteilt. Im Prinzip die optimalste Variante.

Beim Einachshänger (Doppelachse zählt hier mit) ist es ein Wunschtraum, daß das Ladungsgewicht nur auf die Achse des Hängers drückt.
Ragt die Ladung zu weit nach vorne, drückt sie über die Anhängerkupplung auf das Auto hinten und das Heck sackt ein. Und genau das wird durch die max. Stützlast begrenzt.
Wäre die Ladung zu weit hinten, lupft der Hänger das Auto hinten hoch. Das ist genauso sch....

Die max. Stützlast hat also etwas mit der Hinterachsfederung des Autos und deren Belastungsfähigkeit zu tun.
Wer die Ladung mit Hirn und Verstand auf den Hänger packt, hat damit keine Probleme. Wenn die Verteilung abweicht, kann auch ein gutes Auge hilfreich sein. Dann ist nämlich das Gespann nicht waagerecht.

pfisti

Hallo!

Ein kleiner Hinweis noch der hier soweit ich gelesen habe noch nicht genannt wurde:

Allgemein wird angeraten die maximale Stützlast (dabei gilt die geringst angegebene) voll auszunutzen um im Zweifel diese lieber zu übersteigen als zu unterbieten.

Einen Schaden erleidet weder die AHK noch das Auto oder das Fahrgestell des Anhängers, solange man sich in geringfügigen Gewichtsbereichen bewegt.

Zu wenig Stützlast oder im ungünstigsten Falle negative Stützlast (PKW wird hinten aus den Federn gehoben!) beeinträchtigen die Fahreigenschaften des Gespannes nachhaltig negativ. ETWAS mehr Stützlast ist daher noch besser als zu wenig.

Bei meinem PKW sind 75kg erlaubt, am Wohnwagen 100kg. Meist liege ich bei ca. 8ß kg Stützlast. Was aber (hier bei einem Pferdeanhänger weniger möglich) wesentlich fataler ist, sind die auftretenden Gierträgheitsmomente. Beispiel: Wohnwagen mit Heckbetten (darin viel Stauraum der bis zum Rand ausgenutzt wird!), Heckfahrradträger, auf der Deichsel einen zweiten Fahrradträger, kaum Last nah dem Boden und der Achse(n), noch Dachlast auf dem Auto und zu wenig oder grob zu viel Stützlast. Das ist so ziemlich die gefährlichste Beladungsweise eines Gespannes. Denn durch die Gewichte die weit weg der Achse sind und zudem auch nicht tief liegend verstaut sind, wird das ganze Gespann sehr instabil und neigt sehr leicht zum Pendeln.

Am besten ist das ganze in der Praxis mal VORSICHTIG auszuprobieren. Ich persönlich merke schon ab 70-80km/h ob Stützlast und Beladung gut oder schlecht sind...

Allzeit gute Fahrt!

Junior-BS

PS: Ich denke Du hast deine Wollmilchsau gefunden und solltest dich nicht wegen der Stützlast bussig machen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 0815musik


Diese "Eigenart" setzt sich inzwischen aber auch bei anderen Herstellern durch.

(...)

edit: 2slow

Hallo 2slow,

mit dem Gesamtzugegewicht sprichst Du eine IMHO üble sache an... Aber ich denke, dass diese Grenze meist eh nur durch die "Rechtssicherheit" der Hersteller geprägt wird.

ABER: mit dem 560KMFE hast Du aber ein anderes Problem: die lächerlich geringe Zuladung! Wie gehst Du damit um?

Es wird halt gepackt 🙂

Vorzelt etc. in den Wohnwagen, schwerere Gegenstände (Werkzeug, Grill, Kabeltrommel) in den Kofferraum, Wassertank leer und dann gehtrs schon problemlos.

Stützlast Pferdeanhänger

Hallo,

fahre einen Hyundai Getz 86 PS, Leergewicht 1072kg zul. Ges.gew. 1500 kg

Anhängerlast 1100 kg bei gebremsten Anhänger.
Stützlast meiner AHK 50 kg

Den Pferdeanhänger den ich ziehen möchte mit Pferd hat ein Leergewicht von 650 kg und Stützlast von 75 kg.
Mein Pferd wiegt ca. 400kg.

Darf ich diesen Anhänger mit Pferd ziehen ohne große Bedenken?

Freue mich auf Antwort.

LG

Werner

Der Hänger hat eine max. Stützlast von 75kg, nicht tatsächliche. Einfach wiegen, dann weißt du es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen