Stützlast Pickup
Hallo zusammen,
ich bin seit langem auf der Suche nach Infos, aber niemand kann mir helfen :-(
Vielleicht finde ich hier mein Glück:
Ich benötige ein geeignetes Zugfahrzeug für meinen Pferdeanhänger, am liebsten einen Pickup oder SUV.
Das Problem:
Ich habe einen Böckmann Portax SL (begehbare Sattelkammer) mit einem Gesamtgewicht von 2700 kg und einer Stützlast von max. 150 kg.
Der ganze Hänger bzw. die Gewichte sind sehr fragwürdig.
Laut Böckmann hat der Hänger eine Stützlast wenn er leer ist von 120 kg (telefonische Anfrage).
Tatsächlich gemessen sind es aber 160 kg leer (beim Raiffeisen auf der LKW-Waage).
Da Widerspricht Böckmann und behauptet die Messmethode wäre falsch, ok, lassen wir mal so stehen.
Beladen sind es sogar 220 kg was die Stützlast auf die Waage bringt.
Mit Pferd und Beladen reduziert es sich logischerweise auf ca. 150 kg.
Nun ist die Frage: mit was soll man so einen Anhänger guten Gewissens ziehen?
Mein derzeitiges Auto hat 175 kg Stützlast, 2500 kg Anhängelast, Automatik, was für einen SUV schon super viel ist.
Danach dürfte ich den Hänger leer aber nicht ziehen wenn er beladen ist (da hier Stützlast 220 kg war).
Dann dachte ich: ein Pickup.... der Amarok würde mir gefallen, da dieser nicht das komplette Schlachtschiff ist....
Aber bei vielen Pickups hört es auch bei 140 kg auf
Nun wurde mir von einem anderen Anhängerhändler erklärt, dass die 140 kg Stützlast nicht ganz so dramatisch ist an einem Pickup, da dies berechnet wäre mit voll beladener Ladefläche.
Wäre die Ladefläche leer, kann man die Hinterachse stärker beladen. So seine Aussage.
Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden, der mir hier helfen kann.
TÜV und Dekra waren auch eine Enttäuschung bei Nachfrage der Stützlasten und einer eventuellen Erhöhung....
27 Antworten
Es gab irgendwo einen Paragraphen das man
Mit einem SUV in geeigneter Ausführung
Auch die Anhängelast auf den Faktor 1,5 anheben kann.
Mal nach dem Googeln-
Anhang II der Richtlinie 70/156/EWG Geländefahrzeuge
Wenn man hinten unten am Heck des Anhänger
Ein Kontergewicht anbringt
erhöht dieses den Fahrkomfort und
Der Anhänger schlingert nicht mehr hinten so am Heck des Zugfahrzeuges und man bekommt nicht bei jeder Bodenwelle einen Schlag ins Kreuz!
Bei 2 Fischtransportern selber schon umgebaut,
Da ist es auch ungünstig ,
Weil das Wasser in den Tank,s noch hin- und Herrschwappt!
Der ist noch gut gebaut-
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/.../...7108538081717364_o.jpg?...
Mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 1. Dezember 2021 um 22:01:59 Uhr:
2 achsige Pferdeanhänger sind wie 2 achsige Fischtransporter
immer ein heißes Eisen beim Einhalten der Gewichte
Ich komme jetzt hier etwas durcheinander. Meinst du wirklich einen zweiachsigen Pferdeanhänger oder einen mit einer Doppelachse?
Zwei Achsen bedeutet eine vorne und eine hinten. Doppelachse bedeutet zwei in der Mitte.
ein 2 achsiger "Pferdeanhänger" ist immer
mit einer Doppelachse ausgestattet bzw
es wird auch als als Tandemachse bezeichnet.
Achsabstand unter 1 Meter.
ein 2 oder 3 achsiger Anhänger kann aber auch ein Anhänger sein,
der eine Achse vorn und die andere hinten hat und
eine Drehschemellenkung hat.
die gibt es ja auch als kombinierte Pferde-und Kutschentransporter!
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:03:59 Uhr:
ein 2 achsiger "Pferdeanhänger" ist immer
mit einer Doppelachse ausgestattet bzw ...
Ja ok, aber so ist der Satz auch widersprüchlich, denn eine Doppelachse zählt nicht als zwei Achsen, sondern als eine.
Wie Du richtig schreibst, bedeuten zwei Achsen immer eine vorne und eine hinten.
Dann ist alles klar.
Ähnliche Themen
das ganze Gewirr mit den Bezichnungen bei den Achsen
bringt immer Verwirrungen ,aber man weiß was gemeint ist .
Ist der Achsabstand unter 1 Meter ist es ein Tandemachser
und wird als "eine" Achse gezählt.
Dadurch durfte man ganz früher mit der Klasse 3
hinter einem zweiachsigen Fahrzeug einen Anhänger mit Tandemachse ziehen.
die Achsanzahl gilt heute nicht mehr !
ist der Abstand über 1 Meter und unter 2 Meter ist eine Doppelachse .
über 2 Meter Abstand sind es Einzelachsen .
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 2. Dezember 2021 um 11:21:19 Uhr:
Es gab irgendwo einen Paragraphen das man
Mit einem SUV in geeigneter Ausführung
Auch die Anhängelast auf den Faktor 1,5 anheben kann.
Mal nach dem Googeln-
Anhang II der Richtlinie 70/156/EWG GeländefahrzeugeWenn man hinten unten am Heck des Anhänger
Ein Kontergewicht anbringt
erhöht dieses den Fahrkomfort und
Der Anhänger schlingert nicht mehr hinten so am Heck des Zugfahrzeuges und man bekommt nicht bei jeder Bodenwelle einen Schlag ins Kreuz!Bei 2 Fischtransportern selber schon umgebaut,
Da ist es auch ungünstig ,
Weil das Wasser in den Tank,s noch hin- und Herrschwappt!Der ist noch gut gebaut-
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/.../...7108538081717364_o.jpg?...Mfg
Dankeschön :-)
Wobei mit der Anhängelast habe ich nie ein Problem gehabt...
Es ist die Stützlast die mir so große Probleme bereitet :-)
Moin was
Wie man es lösen könnte habe ich vorher geshrieben,
aber die Frage ist-Wie wiegt ihr ?
Wenn "Ich" die Stützlast auf einer Waage ermitteln will,
fahre ich mit nur mit dem Zugfahrzeug auf die Waage und
wiege es,danach den Anhänger-jeweils einzeln.
danach hänge ich den Anhänger ab und
wiege das Zugfahrzeug einzeln.
jetzt habe ich 3 Gewichte und weiß über die Differenz vom Zugfahrzeug,
( mit und ohne Anhänger )
die Stützlast,was auf die Kupplung drückt.
gefällt mir diese Stützlast nicht ,hänge ich den Anhänger wieder an und
fahre mit dem Zugfahrzeug "alleine" auf die Waage und
schmeiße ins Heck vom Anhänger einen Zementsack oder Mauersteine rein.
nun verringert sich das Gewicht vom Zugfahrzeug,
da ja über das Hebelgesetzt der Anhänger die Kupplung vom Zugfahrzeug
aushebt und dann sehe ich eine Veränderung der Stützlast !
günstig wäre eine Stützlast von ca 50-75 Kg beim Tandem.
Hebel - Kraft mal Kraftarm ist gleich Last mal Lastarm !
natürlich muß man den Zementsack bzw die Steine "vor" dem Beginn
des Wägen aus den Fahrzeugen entfernen !
das ganze Gewiege nur HA vom Zugfahrzeug ist kontraproduktiv,
da hier auch das Hebelgesetz wirkt und
die VA des Zugfahrzeug bei der statischen Gewichtsverteilung fehlt,
da auch dort "Hebel" wirken !
bei unserem WOWA gleiche ich die Stützlast mit Beladung in den Staufächern
seitlich und vorne+hinten aus,
da ich auch die Radlasten links und rechts beim Wiegen wissen will !
da sind bei dem Typ WOWA als Einachser ca 40 kg vom Fahren her am Besten.
die Stützlast bzw das Wägen macht man nur "EINMAL" und
dann weiß man wo was hin muß,
egal welches Zugfahrzeug vorne drann hängt !
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 3. Dezember 2021 um 07:57:09 Uhr:
Moin wasWie man es lösen könnte habe ich vorher geshrieben,
aber die Frage ist-Wie wiegt ihr ?
Nun - Normalerweise wiegt man das ZF ohne Hänger
Dann den Hänger anhängen und wieder nur das ZF wiegen
Die Differenz ergibt dann die Stützlast welche auf das ZF drückt
Bedingung, dass immer der gleiche Fahrer auf die Waage fährt
Und korrekterweise das ZF immer an gleicher Stelle steht auf der Waage
Voraussetzung ist natürlich, dass der Boden vor der Waage gleich hoch ist wie der Boden auf der Waage.
Sollte dies nicht der Fall sein, kann dies wiederum zu Veränderungen führen.
Wir hatten schon Fahrer die angeblich zu hohe Stützlast hatte. Hat sich aber herausgestellt, dass der Freundliche auf der Strasse falsch gemessen hat. Er hat einfach den Anhänger mit dem Stützrad auf der Waage vom ZF abgehängt und ist dann mit ZF von der Waage gefahren. Dies ist aber falsch, denn mit Anheben für Abhängen wird die Stützlast höher, weil die Achse 1 angehoben wird und der Druck auf das Stützrad somit erhöht wird.
Die Verzeigung wurde nachträglich wieder zurück genommen. Der Freundliche hat sich für seinen Fehler sogar entschuldigt 🙂
Wenn man am Anhänger den Zugkopf höher setzt mit Rohrstücken dazwischen dürfte sich auch die vordere Achse mehr belasten und die Stützlast verringern. Kugelhöhe am Fahrzeug messen und am Anhänger, womit man dann auch feststellen könnte wieviel unterschied da ist. Dabei könnte man bei einer zu hohen Fahrzeugkupplung das Problem schon mal entschärfen.
Anbei mal 2 Bilder wo einmal die Kupplung oben angebaut und unten angebaut ist. Bei der mit untenanbau sind auch die Rohrstücke zu sehen die man bei oben anbau auch 3-5cm dazwischen bauen kann. Schon so gesehen.
Geht halt bei dieser Dreiecksplatte ohne Probleme.
Auch wenn man die Videoreihe nicht als Maßstab nehmen sollte, finde ich den Vorgang in folgendem Video ab Minute 5:15 sehr gut dargestellt und erklärt:
MfG
Wobei der die Höhe der Anhängerkupplung bei angehängtem Anhänger am Auto hätte messen müssen, dann auf die gleiche Höhe gehen, da das Auto mit der Last auch nach unten bewegt, sowie dann die Oberseite der Kupplung nach wie vor hätte messen müssen.
Mal gespannt was der TE zu den Bildern sagt und uns vielleicht ein Bild seiner Anhängvorrichtung zeigt.