1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Stützlast AHK?

Stützlast AHK?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo! Weiß jemand wie hoch die Stützlast bei der AHK des Tiguans ist?
Danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

100 Kg
Gruss charlybenetti

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo,

ich glaube hier gibt es einiges klarzustellen:

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


Also da lese ich dann , am Anhänger nicht mehr wie 25kg erforderlich und am Zugfahrzeug nicht weniger wie 25 kg . ??????????
Das wiederspricht sich doch oder ?

Nein, das sind nur die gesetzlichen

Mindestanforderungen

. Die

Höchstwerte

werden durch den Hersteller vorgegeben.

Zitat:

Die Gesetzestexte sind mir egal , hauptsache ich halte sie ein .
Wichtig ist wenn man ne 100er Plakette hat und das auch fährt muss man die max. Stützlast ausreizen .
Wenn man nur 80 fährt kann man soooooo lange testen bis man die ideale Stützlast rausgefunden hat .

Auch wenn man 80 fährt, ist es auf jeden Fall von Vorteil, die max. zulässige Stützlast auszureizen.

Zitat:

Und alles was an Gewicht hinter der Achse verschoben wird ist ungünstiger für die Fahrstabilität .

Genau so ist es, wie ich schon in meinem vorigen Post geschrieben habe nimmt die Schlingerneigung deutlich zu.

@ meck-pasch: Natürlich gibt es Wohnwagen mit 100 kg Stützlast ab Werk. Meiner z. B. Aber die tatsächliche Stützlast wird ja erst durch die entsprechende Beladung erzeugt. Aber der Tiguan ist mit 100 kg Stützlast in seiner Klasse einsame Spitze. Die Konkurrenten haben meistens nur zwischen 75 u. 90 kg.

Gruß Hans

Hallo Hans,
ich habe nicht gemeint das es keine WW mit 100 kg Stützlast gibt. Aber ich glaube kaum jemand wird beim Kauf darauf hingewiesen (geschweige denn beim Gebrauchtkauf) die zulässige Stützlast des WW mit dem des Zugfahrzeugs zu prüfen.
Es ging an meiner Anmerkung auch nicht um die tatsächliche sondern um die max. des WW. :D
Ob die 100 kg so außergewöhnlich sind mag ich nicht zu beurteilen. Schlecht sind sie aber ganz sicher nicht ;)
Gruß

Hallo meck-pasch,
tja, das mit der Beratung, da muss ich Dir leider Recht geben. Was da so für Vollpfosten in den Läden rumlaufen, die sich dann "Verkäufer" nennen. :( Wenn man sich nicht vorher selber schlau macht, sieht man hinterher manchmal ganz schön alt aus. :rolleyes:
Aber die größeren Wohnwagen der renommierten Hersteller haben heute fast alle 100 kg max. Stützlast. Nur leider haben es die meisten Autos nicht, der Tiguan ist da wie gesagt die große Ausnahme. :)
Gruß Hans

Hallo zusammen
Beispiel: Mein Hymer-Eriba hat die Stützlast innen an der Deichselklappe mit einem Aufkleber deklariert. Sie beträgt übrigens 100 KG. In der Gebrauchsanweiseung des WW ist auch empfohlen, die volle Stützlast auszunutzen, notfalls muss man aber mindestens 25 Kg erreichen.
Gruss und gute Fahrten
charlybenetti

Die zulässige Stützlast oder Aufliegelast muss sowohl am Hänger, als auch an der AHK sichtbar gekennzeichnet sein. Der jeweils niedrigste Wert darf nicht überschritten werden. Die 25 Kilo dürfen jedoch auch nicht unterschritten werden.
Der Rest ist Geschmackssache: Sicherlich kann man versuchen, da immer an die Grenze zu gehen, wenn man bereit dazu ist, vor jeder Fahrt zu wiegen. Ein anderer Aspekt ist, daß es auch andere Hänger als Wohnwagen gibt, die man auch noch per Hand herumrangieren können will, oder muss. Da sind 100 Kilo auf der Deichsel schon viel Holz!
Bei einem Boot mit 100-Liter-Tank im Bug muss man z.B. dann schon genau darauf achten wie voll der Tank ist, wenn man wiegt, denn der liegt weit vor der Achse, und da kann man dann schon richtige Probleme bekommen...
Ich habe mit verschiedenen Booten und verschiedenen Trailern die besten Erfahrung gemacht, indem ich die Stützlast immer so eingestellt habe, daß der Hänger hinten nicht mehr herumtänzelt, sondern schön entspannt nachläuft.
Aber das Beladen eines solchen Hängers (egal, ob WoWa, oder Boot) ist sowieso eine Kunst, mit der man sich viel und lange beschäftigen kann...
so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


...
Ich habe mit verschiedenen Booten und verschiedenen Trailern die besten Erfahrung gemacht, indem ich die Stützlast immer so eingestellt habe, daß der Hänger hinten nicht mehr herumtänzelt, sondern schön entspannt nachläuft.
Aber das Beladen eines solchen Hängers (egal, ob WoWa, oder Boot) ist sowieso eine Kunst, mit der man sich viel und lange beschäftigen kann...
so long...

Spaßig wird das beim Pferdeanhänger, die Pferde lassen sich so schlecht hin- und her- verschieben

;)

.

Bei Kleinpferden hat man da eher weniger Stützlast, bei Großpferden oder Kaltblütern eher mehr...

Aber sonst ist das beladen eines Anhängers schon eine Kunst. Wenn man da so manche Transportanhänger sieht

:eek:

Gruß

Thomas

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Die zulässige Stützlast oder Aufliegelast muss sowohl am Hänger, als auch an der AHK sichtbar gekennzeichnet sein.

Meines Wissens ist dieser Aufkleber nicht mehr vorgeschrieben. Die StVZO sagt darüber jedenfalls nichts. Bei meinem WoWa steht die Stützlast auf dem Typenschild, angebracht im Flaschenkasten. Der Tiguan hat keinen (sichtbaren) Hinweis auf die Stützlast.

Zitat:

Aber das Beladen eines solchen Hängers (egal, ob WoWa, oder Boot) ist sowieso eine Kunst, mit der man sich viel und lange beschäftigen kann...

Wenn man unterstellt, dass Kunst von können kommt, hast Du sicherlich recht.

:D

Aber wenn alles seinen Platz hat und nicht ständig hin- und hergeräumt wird, passt das i. d. R. immer zu 90 - 95 %.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von tomh1



Spaßig wird das beim Pferdeanhänger, die Pferde lassen sich so schlecht hin- und her- verschieben ;) .
Bei Kleinpferden hat man da eher weniger Stützlast, bei Großpferden oder Kaltblütern eher mehr...
Aber sonst ist das beladen eines Anhängers schon eine Kunst. Wenn man da so manche Transportanhänger sieht :eek:
Gruß
Thomas

Beim Pferdehänger gibt es da eigentlich nie Probleme, die Pferde stehen genau über der Doppelachse und wirken sich somit kaum auf die Stützlast aus, außer die werfen sich nach vorn und hinten, dann hat man gelegentliches Schaukeln im Auto

;)

Hallo,
wenn ich mal in die Verlegenheit kommen sollte, Pferde zu transportieren, würde ich denen vor dem Transport ein starkes Schlafmittel verabreichen. :o :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen