Stützbatterie erneuert

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Foraner,

ich habe an meinem E300 Bluetec aus Ende 2014 (MOPF) die Stützbatterie hinten rechts im Kofferraum gewechselt, da die alte noch die erste und damit schon 9 Jahre alt war... Es war auch so, dass das Auto sehr oft "Start/Stopp" verweigerte, was ich auf die "alte" Batterie zurückführte..

Eingebaut habe ich eine 12V/12AH AGM Batterie ; die Batterie ist geladen und zeigt in nicht eingebautem Zustand 13Volt an!

Leider ist es jetzt aber so, dass ich nach dem Start eine Meldung im ZD bekomme "Backup-Batterie Problem" (oder so ähnlich) und die ECO-Anzeige gelb bleibt und dass somit auch Start/Stopp nicht funktioniert...:-(

Die zur Batterie gehörende Sicherung Nr. 91 habe ich überprüft, die ist ok.....Ich habe mit Xentry auslesen lassen und es gibt keinen Fehlercode!

Kann mir jemand mit Rat und Tat weiterhelfen?!? Muss die Batterie angelernt werden? (kann ich mir eigentlich nicht vorstellen)

35 Antworten

Ich habe meinen seinerzeit mit dreieinhalb Jahren gekauft und die Hauptbatterie war hinüber. Auch nach drei Jahren lohnt da ein Blick.

In meinem E400 (EZ 08/14) ist noch der Original-Starterakku verbaut. Bin selbst überrascht, wie lange das Teil hält.

Im Sommer kam schon manchmal "Backup Batterie Störung ", jetzt seit ein paar Tagen bei jeder Fahrt. Der neue Akku ist schon da, den baue ich morgen ein. Der große darf ruhig noch länger halten.
Irgendwo auf MT hab ich gelesen, daß beim Starterakku eine Mindestruhespannung von 12,5 V vorhanden sein sollte. Werde ich morgen auch mal messen.

Bei unserer Cklasse habe ich die Tage 10,8 Volt gemessen an der Stützbatterie, wird also hinüber sein. Hauptbatterie ist schon neu. Fehler kommen mal kurz nach dem Start, Totwinkel und Airbag, diese verschwinden aber gleich wieder. Mal schauen ob eine frische Batterie reicht.

Das wurde beachtet? Auszug aus Wikipedia:
Da Polfett im Gegensatz zu Kontaktfett elektrisch nicht leitend ist, erhöht es Übergangswiderstände, wenn es auf die Kontaktflächen aufgetragen wird. Wenn ein besonders geringer Übergangswiderstand gefordert ist, sollten vor dem Herstellen der elektrischen Verbindung zunächst die Kontaktflächen gereinigt und von jeglichem Fett befreit werden. Erst nachdem die Kontaktflächen fest miteinander verbunden sind, kann Polfett mittels Pinsel oder Spraydose appliziert werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu reduzieren.

Ähnliche Themen

Danke für die Info, hab ich nie berücksichtigt! Weiß bestimmt auch nicht jeder.

https://www.chemie.de/lexikon/Polfett.html

Hier steht, dass es unkritisch ist und warum man Polfett benutzen sollte.

Ich benutze aber trotzdem keins.
Gruß AWXS

Zitat:

@RG570 schrieb am 18. Dezember 2023 um 18:29:38 Uhr:


In meinem E400 (EZ 08/14) ist noch der Original-Starterakku verbaut. Bin selbst überrascht, wie lange das Teil hält.

Im Sommer kam schon manchmal "Backup Batterie Störung ", jetzt seit ein paar Tagen bei jeder Fahrt. Der neue Akku ist schon da, den baue ich morgen ein. Der große darf ruhig noch länger halten.
Irgendwo auf MT hab ich gelesen, daß beim Starterakku eine Mindestruhespannung von 12,5 V vorhanden sein sollte. Werde ich morgen auch mal messen.

Hast du den Starterakku immer mal manuell geladen?

Zitat:

@AWXS schrieb am 19. Dezember 2023 um 14:18:37 Uhr:


https://www.chemie.de/lexikon/Polfett.html

Hier steht, dass es unkritisch ist und warum man Polfett benutzen sollte.

Ich benutze aber trotzdem keins.
Gruß AWXS

Polfett ist Blödsinn... Das hat man früher mal benutzt als die Batterien noch ungeschützt im Motorraum platziert waren und allen Umwelteinflüssen wie Salz, Wasser usw. ausgesetzt waren.
Und dann wurde es meist auch noch falsch angewendet,- viele Anwender schmierten damit nämlich die Pole der Batterie ein, Klemme drauf...
Das ist natürlich falsch. Wenn, dann dichtet man mit Polfett lediglich die Klemme oben ab, damit da nichts eindringen kann. Das kann man aber auch mit ganz normaler Vaseline machen,- das ist praktisch dasselbe.

Aber wie gesagt,- heutzutage völlig unnötig, bei wartungsfreien Batterien sowieso. Fachleute raten gar davon ab.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 19. Dezember 2023 um 16:20:29 Uhr:



Zitat:

@RG570 schrieb am 18. Dezember 2023 um 18:29:38 Uhr:


In meinem E400 (EZ 08/14) ist noch der Original-Starterakku verbaut. Bin selbst überrascht, wie lange das Teil hält.

Im Sommer kam schon manchmal "Backup Batterie Störung ", jetzt seit ein paar Tagen bei jeder Fahrt. Der neue Akku ist schon da, den baue ich morgen ein. Der große darf ruhig noch länger halten.
Irgendwo auf MT hab ich gelesen, daß beim Starterakku eine Mindestruhespannung von 12,5 V vorhanden sein sollte. Werde ich morgen auch mal messen.

Hast du den Starterakku immer mal manuell geladen?

Nein, bisher nicht. Die Ruhespannung im Starterakku betrug heute laut Meßgerät 12,3 V. Mit KI hab ich nicht geprüft.
Die neue Backup Batterie ist montiert, gefahren bin ich noch nicht. Bin gespannt, ob irgendwelche Meldungen kommen.

Zitat:

@RG570 schrieb am 19. Dezember 2023 um 23:52:13 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 19. Dezember 2023 um 16:20:29 Uhr:


Hast du den Starterakku immer mal manuell geladen?

Nein, bisher nicht. Die Ruhespannung im Starterakku betrug heute laut Meßgerät 12,3 V. Mit KI hab ich nicht geprüft.
Die neue Backup Batterie ist montiert, gefahren bin ich noch nicht. Bin gespannt, ob irgendwelche Meldungen kommen.

Im KI würde ich dann 11,8-11,9 vermuten.

Möglicherweise vermutest du richtig. Wenn ich dran denke, kontrolliere ich es nächstes Mal. Solange die Startvorgänge reibungslos funktionieren, mach ich da nix. Wenn's dem Ende entgegen geht, wird kurzerhand ein neuer bestellt. Mal sehen, wie lange das Teil hält. 9 Jahre und 4 Monate hatta schon geschafft ;-)

Zur neuen Backup-Batterie: Ich bin heute zweimal gefahren, bisher keine Fehlermeldung. Allet jut !!

Bei mir viel " Hold" als erstes aus, der Akku lag da vor dem morgendlichen start bei 11,9V laut KI

Habe in der C-Klasse heute die Accurat YTX14-BS eingebaut, kostete 46 Euro und der Aufwand war ca. 5min. Sie hat allerdings keinen Anschluss für den Überlauf, aber anscheinend braucht man das nicht wirklich. 10,8 Volt war dann doch etwas wenig. Bei mir muss ich mal nachmessen wenn iich mal Lust habe.

Hab im Motorrad eine Accurat verbaut, die ist in 3. Jahr und wird nicht gerade optimal behandelt 😁 Ladestrom für ne AGM viel zu niedrig weil das Mopped von 92 ist, Batterie bleibt im Winter eingebaut, trozdem noch voll da. Für knapp 30 euro immernoch tip top.

Zitat:

@RG570 schrieb am 20. Dezember 2023 um 18:10:19 Uhr:


Möglicherweise vermutest du richtig. Wenn ich dran denke, kontrolliere ich es nächstes Mal. Solange die Startvorgänge reibungslos funktionieren, mach ich da nix. Wenn's dem Ende entgegen geht, wird kurzerhand ein neuer bestellt. Mal sehen, wie lange das Teil hält. 9 Jahre und 4 Monate hatta schon geschafft ;-)

Zur neuen Backup-Batterie: Ich bin heute zweimal gefahren, bisher keine Fehlermeldung. Allet jut !!

Ich würde den Akku ebenso ausquetschen bis es nicht mehr geht.
Problem ist dabei, dass das dann leider in den unpassendsten Situationen passiert. Bei mir 1 Woche, bevor ich nach Sizilien fahren wollte 🙂
Und das Ganze merkt man nicht wirklich so wie früher, dass der Anlasser deutlich langsamer dreht, sondern der sieht, dass es nicht reicht und dreht plötzlich garnicht erst los. Nach ein paar Mal Schlüssel drehen ohne Anlasserreaktion startet er dann plötzlich als wäre nichts gewesen.
Vielleicht sollte man sich bei diesen Lebensdauern auch schon einen Ersatz hinstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen