Studenten Thread

VW

Hallo zusammen.

Wir haben herausgefunden das sich einige Studenten im Forum befinden. Also erstelle ich mal aus gegebenem Anlass nen Studententhread.....( hier dürfen männlein und weiblein posten😁)
ich hoffe das ganze entgleist aber nicht in Streitereien....also so von wegen Studiumsgegner und Befürworter(kenn ich leider nur zu oft)

So jetzt zum eigentlichen: Wär schön wenn sich hier alle Studenten verewigen würden..... vielleicht einfach mal schreiben was ihr studiert, wo ....usw.
Ich hoffe wir bekommen hier viele verschiedene Fächer zusammen, und lernen alle was von dem anderen .....also ich hoffe ihr postet😁🙂...fang mal gleich an:

also ich hab mal 4 Semester Elektrotechnik an der Fh-München studiert, bin aber jetzt auf Informatik gewechselt(mag einfach das digitale lieber 0 und 1 macht das Leben so einfach😁)
ich hoffe mein Studium mit mit dem Abschluss Dipl.Inf beenden zu können und nicht irgendwie zum Bachelor downgegraded zu werden.

So noch ein gruß an alle studies....... 🙂

616 Antworten

NC scheint doch der Begriff dafür zu sein.

Deine Tabelle ist leider sinnlos, da darin garkein Maschinenbau auftaucht.

Btw. wenn du die FOS abgeschlossen hast, hast du kein Fachabitur, schon gleich kein Abitur, das nennt sich fachhochschulreife.

na das ist mir auch klar. Sag mal lest ihr die Beiträge überhaupt richtig?
Das war ironie bezogen auf den Beitrag davor!!!!

na klar taucht es nicht auf weil ja alle genommen wurden!!!
hab ich auch vorher geschrieben🙂

.....aber ist ja jetzt auch egal also lasst uns nicht streiten😁
dazu soll dieser Thread nämlich nicht dienen.
Also FRIEDE.

Wünsch dir viel Spass beim Studium

Ich studiere Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg. Diese Uni gibt es aber erst auf dem Papier. Real studiere ich an der Technischen Universität Hamburg- Harburg.
Bin im 6. Semester, schreibe bald Bachelor.

Ja, ist schon klar, will ich auch nicht.
Dass ich deinen Post nicht gelesen habe, als ich meinen geschrieben hab, lag daran, dass wir fast gleiczhzeitig geschrieben haben (guck mal auf die Zeiten). Also sry

Hier wurde schon vermehrt erwähnt, dass man auch mit diversen Wirtschaftsstudiengängen gute Möglichkeiten hat in die Entwicklungs- und Forschungsabteilung von Automobilherstellern zu kommen. Welche Richtung müsste man da einschlagen? Welche genauen Berufsaussichten hätte man damit?

Ähnliche Themen

...ich habs mir fast gedacht, dass hier jetzt Äpfel mit Birnen verglichen werden. Jetzt hier eine NC-Liste (von 2002) zu posten und darauf basierend die Argumentation zu legen, eine vorhandene Abi-Differenzierung vorherrschend zu haben, ist zwar ein amüsanter Versuch abzulenken, aber ich bitte Dich.
Wir sprachen über Anmeldebedingungen zu Studiengängen, nicht über Anmeldebedingungen zu Studiengängen mit NC.

Wenn man sich darüber zum Beispiel unterhält, dass Kinder in gewisse Dinge nicht hinein dürfen - der eine pro, der andere kontra argumentiert, kann man auch nicht Tage später anmerken, dass man pro-Eintritt der Zwerge war, weil es eine Zusatzregelung gibt, wo Kinder in Begleitung von Erwachsenen doch hinein dürfen.

man man...

Aber nun mal zu Dir, [s-bAse]neo, warum informierst Du Dich nicht einfach an einer Uni oder FH, oder gehst zur Studienberatung. Immerhin haben die Ahnung und Du darfst Dir sogar Broschüren mit nach Hause nehmen, falls Dich nach langer Zeit mal wieder sonne fixe Idee traktiert.

🙄

Zitat:

Original geschrieben von [s-bAse]neo


Hier wurde schon vermehrt erwähnt, dass man auch mit diversen Wirtschaftsstudiengängen gute Möglichkeiten hat in die Entwicklungs- und Forschungsabteilung von Automobilherstellern zu kommen. Welche Richtung müsste man da einschlagen? Welche genauen Berufsaussichten hätte man damit?

Das kann man so leider nicht pauschalisieren. Was für einen Wirtschaftsstudiengang meinst du? BWL,VWL... WI Ing?

Generell würd ich dir den Tipp geben, das zu Studieren was dich wirklich am meisten interessiert. Wo man später arbeitet kann man sowieso nicht pauschaliesieren, da Studiengänge oft sehr vielfältig sind, und ein weites Beschäftigungsfeld ermöglichen.
Hierfür mal ein Beispiel: Informatik.... später kann dein Job vom Programmierer eines ERP Systems, bishin zu Softwareentwickler einer Automobilsteuerung, oder auch Einkäufer im technischen Bereich, Consultant usw. sein.

Hast du schonmal bei nem großen Autohersteller gearbeitet?
.....schaus dir mal an. Es ist nicht alles immer Gold was glänzt😁

Neue Studiengänge

Man verlangt heute von einem modernen Ingenieurstudium, daß es auch der Globalisierung in
Technik und Wirtschaft hinsichtlich der Lehrinhalte und der Struktur der Studiengänge Rech-
nung trägt. Studenten des Ingenieurwesens müssen die Bedeutung des internationalen Trans-
fers wissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Innovationen begreifen lernen aber auch
erkennen, daß hier eine wichtige Berufsaufgabe auf sie wartet. Andererseits muß den Studen-
ten auch die Realität und die Zielrichtung des nationalen Wettbewerbs vor Augen geführt
werden, dem technische Produkte in besonderer Weise unterworfen sind, weil das wirtschaftli-
che Überleben der Hochlohnländer von ihrer Kompetenz im Wettbewerb um die Hochtechno-
logien abhängt. Die Vorschläge sind verständlich, neue Studiengänge auf die Globalisierung in
Technik und Wirtschaft auszurichten. Ein besonderer Studiengang mit dem Reizwort
"Globalisierung" erweckt aber den Eindruck, daß die anderen technischen Studiengänge der
Globalisierung geringere Beachtung schenken und daß dafür in diesen neuen Studiengängen
die Vermittlung der Kompetenz für die Lösung von praktischen Ingenieuraufgaben in den
Hintergrund treten soll. Damit schadet man aber dem Ansehen der Ingenieurausbildung, die in
ihrer Gesamtheit der Aufgabe unterliegt, den Veränderungen im Berufsleben gerecht werden
zu müssen. Soll aber eine spezielle Kompetenz auf dem Gebiet der internationalen Koopera-
tionen bei Ingenieurprojekten vermittelt werden, eignet sich dafür das Instrument eines Zu-
satzstudiums besser.
Eine andere Begründung für die Einführung neuer Studiengänge geht dahin, daß man den in-
ternationalen Studentenaustausch erleichtern will. Dazu sollen die neuen Studiengänge auch ei-
ne andere Struktur erhalten mit Studienabschlüssen, die dem angelsächsischen System entlehnt
sind. Anstelle des Studienabschlusses Dipl.-Ing. treten dann der Bachelor (BEng.) bzw Bac-
calaureat und der Master (MEng.) bezw. Magister des Ingenieurwesens.
Eine solche Angleichung der Studienabschlüsse macht nur dann Sinn, wenn damit die interna-
tionale Anerkennung dieser neuen Studienabschlüsse gewährleistet ist. Davon ist man aber zur
Zeit noch weit entfernt, weil die Anerkennung der Studienleistungen nationalen Regelungen
unterworfen ist.
Die Übertragung der unterschiedlichen Strukturen von Studienmodellen muß aber die Unter-
schiede der nationalen Bildungssysteme berücksichtigen. Im angelsächsischen System schließt
das bachelor-Examen bereits das Hochschulstudium ab, so daß man mit der Berufstätigkeit
beginnen kann. Aber erst durch eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung erwirbt der
Hochschulabsolvent die Kompetenz für einen anerkannten Ingenieur (chartered engineer) was
die Berufsorganisation der Ingenieure in Groß Britannien certifiziert. Man hört allerdings im-
mer wieder Stimmen aus den angelsächsischen Ländern, daß man sehr gerne das deutsche Sy-
stem übernehmen möchte, um dem Studenten bereits während des Studiums ein vertieftes In-
genieurwissen und technische Kompetenz zu vermitteln, wie es dem deutschen Abschluß Di-
plom-Ingenieur entspricht. Man hält aber die damit verbundene finanzielle Mehrbelastung
durch Verlängerung des Studiums politisch für nicht durchsetzbar. Deswegen wird in den an-
gelsächsischen Ländern eine Weiterführung zu einem vertieften Ingenieurstudiums mit dem
Abschluß Master ( MEng oder MSc ) nur ganz selten von den Hochschulen angeboten und von
den Studenten nur in geringem Maße wahrgenommen. Es ist deshalb zu befürchten, daß
Studiengänge, die zum Master-Abschluß in Deutschland führen, wenig ausländische Studenten
anwerben können. Auf der anderen Seite besteht sicher auch kein besonderer Anreiz für deut-
sche Studenten, sich einem Studiengang zu widmen, der einen Abschluß nach ausländischem
Muster bietet. Die Anerkennung im Ausland bleibt zweifelhaft. Der Abschluß als Bachelor liegt
unter den Anforderungen des Diplomexamens, und der Abschluß Magister des Ingenieurwe-
sens kann nicht von den Vorteilen gegenüber dem Abschluß als Dipl.-Ing. überzeugen. Deswe-
gen sind die Befürchtungen berechtigt, daß die Wettbewerbsposition des deutschen Hoch-
schulabsolventen mit den neuartigen Abschlußexamen eher geschwächt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


...ich habs mir fast gedacht, dass hier jetzt Äpfel mit Birnen verglichen werden. Jetzt hier eine NC-Liste (von 2002) zu posten und darauf basierend die Argumentation zu legen, eine vorhandene Abi-Differenzierung vorherrschend zu haben, ist zwar ein amüsanter Versuch abzulenken, aber ich bitte Dich.
Wir sprachen über Anmeldebedingungen zu Studiengängen, nicht über Anmeldebedingungen zu Studiengängen mit NC.

Sorry mir is es jetzt zu blöd, und ich denke wir lassen das Ruhen. Vielleicht reden wir aneinander vorbei, oder wir reden vom selben ist ja auch egal. Ich denke das Problem wäre geklärt und wir sollten uns darum jetzt auch nicht weiter streiten.

Meine Antwort galt auf die Frage:

Zitat:

Hat man mit nem Abi nen Vorteil gegenüber den FOS Absolventen mit Fachhochschulreife? Also bei der Zulassung?

dabei gings um die Zulassung. Und hierbei sind nur Zulassungsbeschränkte Studiengänge interessant, weil bei nichtbeschränkten kriegt ja jeder seinen Studienplatz.

Bei Beschränkten(also wenn ein nc gegolten hat), gibt es dann aber zumindest an manchen FHs unterschiede.

Was ja auch nachvollziehbar ist. Das war die ganze Aussage.

Ausserdem was bitte ist da ein ablenkversuch?

Naja egal jetzt. Schluss jetzt mit dem Thema hier... .
sollt es noch was zu klären geben können wir das gerne per PN tun😁

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


...ich glaub fast, der will nicht studieren, dem ist nur zur Zeit langweilig. *fg* Wer so orientierungslos herum stochert...

naja wusstest du gleich was du studieren wolltes`?

das ist doch eine der schwersten Fragen😁

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


naja wusstest du gleich was du studieren wolltes`?

das ist doch eine der schwersten Fragen😁

Ja, ich wusste es, weil ich einen Berufsfindungstest absolvierte. Dieser gab mir Aufschluß darüber, dass mich drei Dinge interessierten, die sich auch auf dem Test wieder fanden.

Zwei habe ich ich dann letztendlich studiert.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ja, ich wusste es, weil ich einen Berufsfindungstest absolvierte. Dieser gab mir Aufschluß darüber, dass mich drei Dinge interessierten, die sich auch auf dem Test wieder fanden.

Zwei habe ich ich dann letztendlich studiert.

echt?.... hast du beide abgeschlossen oder gemerkt das der eine dir doch nicht so entspricht?

find ich cool das das mit dem Test so geklappt hat. Weil oft ist das Studium dann doch was anderes als man sich zuerst vorgestellt hat🙂

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


echt?.... hast du beide abgeschlossen oder gemerkt das der eine dir doch nicht so entspricht?

find ich cool das das mit dem Test so geklappt hat. Weil oft ist das Studium dann doch was anderes als man sich zuerst vorgestellt hat🙂

Ja, ich habe Spielzeuggestaltung und Maschinenbau letztendlich studiert, da ich als Traum eine eigene Spielzeugfabrik habe - Ferngesteuerte Autos mit Verbrennungsmotoren.

Sicherlich hast Du insofern Recht , dass die Vorstellungen, die man sich vorab machte, nie wirklich dem entsprechen, was später dabei heraus kommt und ich hatte im Studium nicht nur ein, sondern eine Vielzahl an Fächern, die mich nicht die Bohne interessierten, aber später im Beruf liegt es an einem selbst, wie man sich seinen Arbeitsplatz gestaltet. Es ist ja auch durch geschicktes Handeln möglich, über zum Beispiel Maschinenbau in eine Firma zu gelangen und dem Management nebenbei durch gute Idden zu zeigen, dass man lieber zur Werbeabteilung wecheln möchte. Wichtig ist halt nur eine Eintrittskarte für das Kino mit dem Namen Arbeit, oft genug gibt es dann überall bessere Plätze auf die man sich setzen kann, weil sie für die Vorstellung leer blieben *grins*

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Es ist ja auch durch geschicktes Handeln möglich, über zum Beispiel Maschinenbau in eine Firma zu gelangen und dem Management nebenbei durch gute Idden zu zeigen, dass man lieber zur Werbeabteilung wecheln möchte. Wichtig ist halt nur eine Eintrittskarte für das Kino mit dem Namen Arbeit, oft genug gibt es dann überall bessere Plätze auf die man sich setzen kann, weil sie für die Vorstellung leer blieben *grins*

Ganz meine Meinung😉.....

Man muss sich nur einmal die Positionen einer Firma anschauen und dann die "eigentliche" Schulbildung der Mitarbeiter die diese Positionen besetzen.😉

Z.b. BMW.... Cheffe ist ein Physiker, kein Betriebswirt.

edit:... bist du jetzt auch dipl Spielzeuggestalter? oder wie schimpft sich das? ... von dem Studiengang hab ich auch noch nicht gehört😉

Nee, die Schule hatte sich zwar um den FH-Status bemüht, bekam jedoch nicht die erforderlichen Anforderungen hin und pendelte sich zwischen Studium und Fachschule ein.

Bin staatlich geprüfter quasi. Ist aber nicht so schlimm, da ich ja den Dipl nachgeholt hatte.

Wer evtl. Interesse hat, Spielzeuggestaltung ist eine recht schöne Ausbildung, und Kinder sind ja bekanntlich die Zukunft: Spielzeuggestaltung in Thüringen ... zudem ist es dort in der Region um Sonneberg herum sehr schön.

Das Problem ist, dass ich bei der Studienberatung nicht alles das gesagt bekommen habe, was ich wissen will, das ist halt auch nur aller oberflächliches geschwafel.

Deshlab dachte ich mir, ich könnte ja hier im Forum mal bisschen rumfragen.
Die nächste Uni/FH ist mind 200km von hier weg.

Natürlich weiß ich was ich studieren will und was mich interessiert! Fahrezegtechnik, am liebsten noch Motortechnik.
Aber sollte ich es eben nocht schaffen dort reinzukommen, wollte ich nur wissen was es sonst noch gibt, was für mich interessant sein kann.

Geht es eigebntlich auch, dass ich Maschinenbau an einer FH/Uni studiere wo kein fahrzeugtechnik o.ä. als spezialisierung angeboten wird und ich mich dann nach dem Grundstudium trotzdem noch auf Fahrzeugtechnik spezialisieren kann? Ggf. auch an einer anderen Uni/FH?

Deine Antwort
Ähnliche Themen