Stromzangenmessgerät für Kfz
Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Stromzangenmessgerät. Bisher hatte ich nichts geeignetes gefunden. Fast alle Geräte haben Messbereiche bis zu 1000A, die mir nichts nützen. Die kleinste Messbereich ist meist 100 mA oder seltener 10 mA, dann auch nur mit entsprechenden Fehlertoleranzen.
Hat jemand eine Empfehlung für ein geeignetes Gerät?
22 Antworten
ja, die hat einen 2A Messbereich und ist für ne Stromzange hinreichend genau. Musst halt bei jeder Messung die Anzeige über die zero Taste nullen, da Schaltungsbedingt (Magnetfelder) ansonsten Hausnummern anzeigt werden.
Achso das Teil schaltet sich nach 15min ab, lässt sich aber durch eine Tastenkombi deaktivieren, wenn du längere Messungen durchführen willst (z.B. warten bis ein Steuergerät schläft)
Die empfohlene Stromzange
https://www.conrad.de/.../...ii-300-v-anzeige-counts-2000-1307544.html
Macht laut Datenblatt 2% Genauigkeit + 8 Digits.
Also bei 10 mA Anzeige auf dem Display liegt der echte Wert im Kabel irgendwo zwischen 2mA bis 18mA
Eine zusätzlichen Messfehler bekommt man, wenn das Kabel nicht genau in der Mitte der Zange liegt (Pfeilmarkierungen zur Zentrierung sind eingeprägt)
Ich will das Gerät nicht schlecht machen, im Gegenteil, ich finde die Empfehlung gut und für die allermeisten Zwecke wird es absolut ausreichend. Nur genauer wird es mit Stromzange selten. Wer wirklich wissen möchte, ob es 12mA oder 14mA sind, wird die Leitung auftrennen müssen
Hallo,
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 19. April 2022 um 21:23:06 Uhr:
@wpp07
Unter anderem auch Ruhestrommessungen. Das Trennen des Minuspols ist keine gute Option, da bei unserem T5 die Boardelektronik ca. 20 Minuten braucht, bis alles wieder null gefahren ist.
die Zeit wirst aber eh abwarten müssen, vorher macht ja eine Ruhestrommessung keinen Sinn...
Mfg
Hermann
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 19. April 2022 um 21:23:06 Uhr:
Unter anderem auch Ruhestrommessungen. Das Trennen des Minuspols ist keine gute Option, da bei unserem T5 die Boardelektronik ca. 20 Minuten braucht, bis alles wieder null gefahren ist.
Deshalb macht man dies ja unterbrechungsfrei! Das geht auch ohne deine Trennstelle. Wie die Ruhestrommessung genau durchzuführen ist, steht in der angehängten PDF.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Istefanos schrieb am 19. April 2022 um 22:14:01 Uhr:
Die empfohlene Stromzangehttps://www.conrad.de/.../...ii-300-v-anzeige-counts-2000-1307544.html
Macht laut Datenblatt 2% Genauigkeit + 8 Digits.
Also bei 10 mA Anzeige auf dem Display liegt der echte Wert im Kabel irgendwo zwischen 2mA bis 18mA
Eine zusätzlichen Messfehler bekommt man, wenn das Kabel nicht genau in der Mitte der Zange liegt (Pfeilmarkierungen zur Zentrierung sind eingeprägt)
wenn die Anzeigegenauigkeit bei 10mA liegt, wird die Messung mit einer DC-Zange nochmals ungenauer, denn der Anzeigewert driftet ja permanent.
Man muss die Zange oftmals kurz hintereinander ohne Kabel schließen, nullen und umgehend das Kabel messen, wenn man ungefähr abschätzen möchte, in welchem Bereich der tatsächliche Strom liegt.
Für z.B. die Aussage:
Der Ruhestrom ist kleiner als 30mA reicht es aber meist und genauer muss man es eigentlich nicht wissen.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 19. April 2022 um 21:23:06 Uhr:
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 19. April 2022 um 15:35:41 Uhr:
Habe die hier
https://www.conrad.de/.../...ii-300-v-anzeige-counts-2000-1307544.htmlseit 2017 im Einsatz, gab es damals bei Conrad als Aktionspreis für 50€
hat trms und kannMessbereich A/DC min. 0.001 A
Messbereich A/DC max. 100 A
Sind die DC-Strombereiche wirklich 2/20/100A? Dann müsste ja im 2A Bereich wirklich eine vernünftige mA-Messung durchzuführen sein.@wpp07
Unter anderem auch Ruhestrommessungen. Das Trennen des Minuspols ist keine gute Option, da bei unserem T5 die Boardelektronik ca. 20 Minuten braucht, bis alles wieder null gefahren ist.
Hallo Holger.
Da hast du mich aber falsch verstanden. Ich trenne nie den Stromkreis Batterie zu Fahrzeug. Ich leite ihn nur um. Messgerät und Massekabel sind parallel angeschlossen. Ich kann das Fahrzeug normal bedienen (starten usw). Dabei läuft der Strom über das Massekabel. Nach dem Abstellen öffne ich die Masseklemme und der Strom läuft unterbrechungsfrei über das Messgerät.
Funktioniert problemlos.
Gruß
Zitat:
@hermann.a schrieb am 19. April 2022 um 13:50:34 Uhr:
Zitat:
@gobang schrieb am 19. April 2022 um 13:41:42 Uhr:
Und zur Alternative einen Preis-/Leistungssieger:
https://www.ebay.de/p/20011029563
min. Auflösung ebenfalls 0.01A AC u. DC
... Meßbereich ab 0,5A...Mfg
Hermann
Ich habe die verlinkte Stromzange und eben mal eine Vergleichsmessung gemacht: ab ~100mA ist die Anzeige zutreffend.
Darunter schwankt der angezeigte Wert stark, also z.B. bei real 80mA pendelt die Anzeige permanent zwischen 50...100mA, unter 50mA wird nichts mehr gemessen.
Das Modell hat laut Anleitung bei 80mA eine Genauigkeit von +-(3%+0,2A). Es darf bei realen 80mA auch gerne 280 mA oder noch mehr anzeigen. Da hast Du ja sogar Glück, wenn Deine nur 20mA oder 50mA vorbei war.
Da hat mir das andere Modell besser gefallen