Stromverbrauch, Ruhestrom (D5)
Wer hat Erfahrungen mit dem Stromverbrauch bzw. Ruhestrom beim D5?
Ein Meister meinte heute, das wenn ich im Auto sitze (Motor natürlich aus) und Musik höre, wäre die Batterie bald unten. Die Verbraucher werden autom. abgeschaltet, falls Batterie unter 10.8V.
(Nein - ich habe keinen Basswirbel im Auto!)
Was saugt den da so stark in der Kiste? Wie sieht das aus, wenn ich den Elch mal ne Woche mit eingeschalteter Alarmanlage in einer TG stehen habe. Muss ich dann immer gleich den "gelben Engel" herbeirufen?
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen gemacht?
gruesse
27 Antworten
Hallo an Alle und danke für die rege Diskussion.
Ich hab gerade den XC70 abgeholt und mit dem Meister nochmals gesprochen.
Vor einigen Tagen haben Sie ein Fahrzeug (S60 D5) mit gleicher Konfiguration durchgemessen (Premium, elektr.Schiebedach etc.). Resultat:
CAN-Bus (UP) 30A.
Verbrauch fällt dan kontinuierlich bis auf ca. 20A. Bleibt dann konstant.
CAN-Bus (DOWN) 0.1A
gruesse
Das kommt mir doch absurd hoch vor. Selbst wenn alle Steuergeräte aktiv sein sollten: Wie groß ist denn schon die Stromaufnahme eines Steuergerätes, das in dem Moment keine Großverbraucher ansteuert? Als Beispiel mal das ABS: Hier geht der Stromverbrauch erst dann richtig hoch, wenn die Magnetventile und die Rückförderpumpe auch angesteuert werden, nicht allein davon, dass das Steuergerät eingeschaltet ist. Das wird doch bei anderen Elektroniken nicht anders sein.
Gruß
Jörg
@Holzlenker
wurden bei den Angaben vielleicht Ampère und Watt verwechselt?
CAN-BUS (UP) 30 A kann ich mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, das sind 360 Watt und somit das Doppelte der kompletten Beleuchtung.
Gruß
Stefan
Ja, 30A ist nicht wenig.
Aber vielleicht: wenn es zb um 10 steuergetate geht macht das 3A / gerate x 12V = "nur" 36W / gerate, und das ist nicht extrem viel.
Nur eine gedanke . . .
Willy
Ähnliche Themen
Die 30A sind ja nur kurzfristig (quassi, wenn der CAN-Bus hochfährt). Ich denke, das viellleicht die gesamte Eigendiagnose kurzfristig zuschlägt. Das Ganze (soll) sich dann ja bei 20A einpendeln.
@stl: Das wäre ja nen Ding, wenn der Meister Ampere mit Watt verwechselt hat.
Ich werde noch nach weiteren Infos suchen und ins Forum stellen.
gruesse
Hallo Leute,
hatte das Thema Stromverbrauch schon mal vor knapp einem Jahr angesprochen.
Meine Erfahrungen:
Bei Zündschlüssel in Position 1 mit eingeschaltetem Radio und Instrumentenbeleuchtung hält die Batterie ca. 8-9h, bevor im Bordcomputer der Warnhinweis "Batterie niedrig" erscheint. Dreht man die Instrumentenbeleuchtung runter, verlängert es sich auf ca. 11-12h. Dabei sind keine weiteren Stromquellen am Zigarettenanzünder etc. angeschlossen.
Außer der Instrumentenbeleuchtung und dem Radio kann man manuell nichts abschalten, um den Stromverbrauch bei nichtlaufendem Motor zu reduzieren, wobei ich persönlich das Radio nie aus habe. Schon gar nicht, wenn ich so lange im Auto bin.
Soviel von mir.
Gruß
Markus
Hallo,
Ich hab gerade einfach mal in der Bedienunganleitung nachgesehen. Die für den CAN-BUS zuständige Sicherung hat 10A.
Also immer genügend Ersatzsicherungen mitnehmen.😁
Gruß
Stefan
@ stl
falsch!!!!!!!!!
der can-kreis ist nur ein steuerkreis - kein lastkreis.
deshalb die niedere absicherung.
zwar was ganz anderes aber macht es anschaulich: ein relais.
mit einem kleinem steuerstrom, kann man große lastströme schalten.
Hallo tom@V70T5 (2 x @ sieht komisch aus)
Völlig richtig,
aber es ging um den Verbrauch im Ruhezustand. Also keine nennenswerten Lasten in Betrieb.
Gruß
Stefan
Re: Stromverbrauch, Ruhestrom (D5)
Was hast du für ein Navi System? Ist es etwa das Blaupunkt Radio TravelPilot DX-R70
Tschüß Mooskito
Hallo,
ich habe mit meinem D5 eine Party am Rhein mit ein Paar Freunden gemacht. Nach 6 Stunden Musik nahe dem Vollastbereich habe ich Ihn´normal gestartet und bin gefahren.
OK, meine Frau ist gefahren 😁
Gruß
Volwow
Moin,
hab keine Strom/Leistungswerte parat, wohl aber (bittere) Erfahrungswerte:
Hab vor 14 Tagen bei meinem V70 AWD 2,4T mit rel. Komplettausstattung nach ca. 1000 km Autobahnfahrt (=Batterie definitv voll) den Zündschlüssel auf 1 stehen lassen - Radio aus, Telefon und Navi an - nach 3,5 h half dann nur noch der anruf beim Volvo-Mobilitätsservice: Batteriespannung niedrig, Anlasser (Magnetschalter) klickert nur noch - Sch... !
Stellt sich mir die Frage: warum kriegt Volvo das in der Preisklasse nicht hin einen Batteriewächter zu verbauen.
Grüße Jörg.
Verbaut ist ein Wächter, nur das dieser eben nur anzeigt das die Spannung gering ist und keinerlei Gegemaßnahmen einleitet und unnötige Verbraucher ausschaltet, denn was nützt es mir wenn die Warnmeldung im Display erscheint und ich gar nicht im Fahrzeug bin.
Aus diesem Grund habe ich meine Batterie auch schon gegen eine zwei Nummern größere ausgetauscht.
Gruß Udo
Sie sind eine Batterie
Oh den Spruch benutzt ja schon einer😁, einfach mal geklaut aber heute fühle ich mich auch als eben genau solch eine ziemlich leere.