stromschläge

Opel Vectra B

seid letzter zeit, bekomme ich, beim aussteigen, immer so richtige stromschläge ab (also wenn ich die tür wieder zumachen möchte). wenn meine hand nicht angewachsen wäre, ich denke sie würde meterweit fliegen. egal was ich anhabe. habe es auch mit anderen schuhen probiert (mit gummisohle und ohne). keine chance. früher gab es soetwas nicht. keine ahnung warum. jetzt wollte ich mal fragen, habt ihr für soetwas einen kleinen tip. bzw. bringt es was, wenn man sich einen (ich weiss jetzt nicht, wie das heißt ) gummilappen montieren. soetwas sieht man an manchen fahrzeugen herrunterhängen. so kleine länglich dinger, die am unterboden montiert werden und die strasse berühren? ich weiss, ist eigendlich kein problem, aber ich hasse es, wenn meine haare, nach dem aussteigen immer zu berge stehen.....................

17 Antworten

ja, das ist halt eine statische aufladung.... passiert mir auch manchmal, ist genauso als wenn man bei rolltreppen, kleiderständern usw. dran fasst!
der gummistreifen ist genau dafür gemacht um diesem aus dem weg zu gehen.... mach dir so'n ding dran und gut is.
die dinger gibts ja überall, in jedem supermarkt, baumarkt kfz-zubehör laden.....
allerdings finde ICH die dinger nicht wirklich schön, lass mich dafür zur "strafe" lieber ein paar mal "schlagen" bzw. warte so lang das vor mir ein mitfahrer aussteigt sodas er/sie das kribbeln spüren darf :-))

gruß christian

Die Gummistreifen bringen leider überhaupt nichts, weil sich nicht das Auto auflädt, sondern du im Vergleich zum Auto.
Das leigt bei mir oft am Hemd oder T-Shirt, wenn das nciht reine Bauwolle ist, sondern mit Synthetikfasern, klappt das Aufladen wunderbar.

Der einfachste Trick ist, während des Aussteigens mit der Hand ans Metall der Türkante zu fassen, dann passiert mir nichts 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stan23


Der einfachste Trick ist, während des Aussteigens mit der Hand ans Metall der Türkante zu fassen, dann passiert mir nichts 🙂

bei mir passiert's grad da! hab zwar noch nie drauf geachtet was ich für'n stoff beim fahren an habe aber denke mal das wird auch noch einen faktor dazu geben.... was ich allerdings festgestellt hab ist, das wenn ich kurze strecken (stadt) fahr es viel öfter passiert als wenn ich lange strecken fahre.eigentlich hast du ja recht, da gibts ja irgendein trick bei dem man an den heizkörper fassen soll damit man keinen schlag bekommt, weiß aber grad nicht in welchem zusammenhang!

gruß christian

Es gibt im Autozubehör für das beschriebene Problem kleine Entladungshilfen. Für den Corsa meiner Frau hatte ich so etwas nachgebaut. Durch die Veloursitze gab es beim Aussteigen auch jedesmal einen Schlag. In dieser Entladungshilfe ist eine 220V Glimmlampe eingebaut, wie es sie als Kontrollampen an Backöfen und Kaffeemaschinen gibt. Das persönliche Entladen hat damit super funktioniert - kein Schlag mehr.

Viele Grüße
Powercruiser

LoL

Ein Trick gibt es! Packt mit der ganzen Handfläche aufs Dach! Dann tut es nicht so weh, weil die Ladung nicht über z.B. den Zeigefinger "abfliesst", sondern über die gesamte Hand-Innenfläche!

Zitat:

Original geschrieben von christian1985


bei mir passiert's grad da!

gruß christian

Hi!

Du mußt die Hand aufs Metall legen, BEVOR du auf den Boden trittst 😉
Dann kann nichts passieren.
Leg dir mal ein Handtuch auf den Sitz, denn meistens entsteht die Ladung beim Aussteigen, wenn man über den Sitz rutscht.

Gruß Marc

Zitat:

Original geschrieben von Powercruiser


Es gibt im Autozubehör für das beschriebene Problem kleine Entladungshilfen. Für den Corsa meiner Frau hatte ich so etwas nachgebaut. Durch die Veloursitze gab es beim Aussteigen auch jedesmal einen Schlag. In dieser Entladungshilfe ist eine 220V Glimmlampe eingebaut, wie es sie als Kontrollampen an Backöfen und Kaffeemaschinen gibt. Das persönliche Entladen hat damit super funktioniert - kein Schlag mehr.

Viele Grüße
Powercruiser

sind das die kleinen dinger, die man an den schlüsselbund hängt????

wenn ja, dann hatte ich soetwas schon. hielt aber nicht lange, da mir mal der ganze bund runterfiel.

aber ich denke mal, es könnte auch am stoff der sitze liegen. mit dem wagen meiner freundin (honda civic), ist das nie der fall. hab da jetzt mal getestet. hatte die gleichen klamotten an. nichts passierte. dann drehte ich eine runde mit meinen und schon rüttelte es mich wieder so richtig durch.
zweitweise ist die entladung so hoch, da brauche ich die tür nicht einmal zu berühren. 1-2 cm abstand und schon springen die funken über. am abend sieht das zwar sehr schön aus, wird aber mit einem " auhhhh und einem "fluchen" begleitet.......... na gut, werd mal die tip´s ausprobieren................ vielleicht funktioniert da etwas.......... danke

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Du mußt die Hand aufs Metall legen, BEVOR du auf den Boden trittst 😉

Genau.

Also Tür innen am Türgriff öffnen, Hand an die Türkante, ersten Fuß auf den Boden. Dann müsste der Spuk schon vorbei sein...

Und stimmt, unser Omega hat auch Veloursitze, da kommt es häufiger vor.

Servus hardstyle syste,

das Thema habe ich schon einmal abgehandelt, hier das Ergebnis:

zitat 1:

... statische Entladungen treten vermehrt bei trockener Witterung auf, Bekleidung mit hohem Kunstfaseranteil in Verbindung mit gut isolierenden Schuhsohlen auf, diese begünstigen den Effekt zusätzlich und tragen zur Erhöhung des Spannungsgefälles bei.

Abhilfe kann mit der Ableitung der Spannungsdifferenz leicht selbst hergestellt werden bzw. erreicht werden. Leicht und günstig geht es übrigens mit einem flexiblen Kupferkabel, einadrig evtl. 4mm² oder auch mehradrig 1.5mm², ein E- Händler in deiner nähe sollte eigentlich günstig Abschnitte haben.

Länge ggf. abmessen (Bodenkontakt soll reichlich vorhanden sein), vom Unterboden an einem Massepunkt (evtl. Aufhängung des Auspuffs), so weit es geht mittig, wegen der Optik (keine Peitsche fertigen), ein Ende abisoliert mit Kabelschuh versehen und verlöten, das andere Ende schleift sich ggf. nach kurzer Fahrt auf dem Asphalt ab!

Tip: evtl. zwei "Ableiter" herstellen, da sich die Teile abreiben!

Da in dem Thread erheblich nach tarockt wurde, habe ich versucht es genauer aber immer noch verständlich zu erklären!

zitat 2:

... das ist natürlich so nicht zutreffend, meine Erklärung war lediglich umgangssprachlich gehalten. Eine komlpexere Erklärung lege ich als Techniker selbstverständlich gerne nach.

Der kritische Wert der elektrostatischen Entladung (ESD), ist eine Folge von Überschreitungen der Durchgangsfeldstärke eines durch Ladungstrennung aufgeladenen Gegenstandes, hier Kfz, gegen ein Bezugspotential, hier Erde. Die Durchschlagsfeldstärke ist vom Abstand zu den Teilen mit andernem Potential u.a. von der Luftfeuchtigkeit, trocken bzw. feucht, sowie der Materialbeschaffenheit, Kunststoffe usw. und von den an die Luft anliegenden Flächen abhängig. Diese Abhängigkeiten bestimmen die maximale Aufladespannung.

Ein Fahrzeug, das sich bei trockener Witterung, mit einem hohen Anteil an verschiedenen Kunststoffen, mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt, hat die Eigenschaft, solange es in Bewegung ist, sich durch die vorbeistreifende Luft sowie durch bewegliche Teile statisches Potential gegenüber der Erde aufzubauen = das Potential hat sich bereits geändert bzw. ändert sich zwangsläufig. Der Mensch und seine Kleidung stellen in dem Szenario eine vernachlässigbare Größe dar (beachte Oberflächenverhältnisse Fahrzeug zur Kleidung).

Dieses Potential wird i.d.R. beim Stillstand des Fahrzeugs über die Reifen abgeleitet, da aber die Mischung der Reifen einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Entladungszeit hat, tritt die Entladung von Fall zu Fall unterschiedlich auf. Im Fall der Ableitung des Potentials werden bis zu 3KV (3000V) gemessen, die Ableitung erfolgt beim aussteigen aus dem Fahrzeug also i.d.R. über den Menschen, da die Zeit des verharrens zu kurz ist um über die Reifen Ausgleich zu haben, mit den bekannten Begleiterscheinungen Potentialausgleich (unsichtbar) bis hin zur Funkenbildung (sichtbar=spürbar).

Problematisch und verantwortlich am Fahrzeug für das entstehen der ESD sind große Flächen die unmittelbar in Reibung mit der sich umgebenden Luft sind (auch wie oben bereits erwähnt drehende Teile). Greift man nun während des aussteigens an eine dieser Flächen (Dach, Holm, Tür usw.) wird die Spannung über den Menschen gegen die Erde hin abgeleitet. Dieser unangenehme Effekt kann durch die vorgeschlagene Ableitung erheblich reduziert werden.

Ich hoffe ich konnte den Sachverhalt noch so einfach und verständlich darstellen!

So Long!
PW

mensch, das nenne ich ne erklährung 😁 . danke

... freut mich zu hören! 😛

So Long!
PW

Jetzt kommt dann mal mein Tip:
Probiers einfach mal mit anderen Schuhen. Ziehe Schuhe mit möglichst dünnen Sohlen an...
ESD-Spezialschuhe gehen natürlich am besten, aber wir wollen es nicht gleich übertreiben!

Gruß
XJAG

Zitat:

Original geschrieben von Hardstyle Syste


sind das die kleinen dinger, die man an den schlüsselbund hängt????
wenn ja, dann hatte ich soetwas schon. hielt aber nicht lange, da mir mal der ganze bund runterfiel.

Ich hatte diese Entladungshilfe im linken unteren Bereich des Amaturenbrettes an ein Kabel, welches mit der Karosserie verbunden war, verlötet. Da war es gut aufgehoben und hat bestens funktioniert.

Viele Grüße
Powercruiser

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Hi!

Du mußt die Hand aufs Metall legen, BEVOR du auf den Boden trittst 😉
Dann kann nichts passieren.

Gruß Marc

.....na das sieht doch aber bestimmt ganz komisch aus, als würde ich mich aus dem auto rausziehen weil ich nicht mehr richtig laufen kann oder so ;-)) mich stören die schläge auch nicht besonders, vllt. sind sie bei mir auch nicht so doll wie bei manch anderen....im übrigen, hatte noch nie einen schlag abbekommen wenn ich meine arbeitsschuhe anhatte. also, alle sicherheitsschuhe "S3" anziehen und gut ist! :-)

Deine Antwort