Stromproblem/Stromlaufplan (gesucht) Tempomat
Hallo, habe die suche schon durch bin aber leider nicht fündig geworden. ich habe mir bei meinem S2 eine geschwindigkeitsregelanlage nachgerüstet. soweit so gut. nur leider tut diese nicht ihren dienst wie sie es eigentlich tun sollte....
Ich habe mir den Kabelbaum selber gebaut und angeschlossen wie bei meckis FAQ beschrieben. ich habe das 12 polige steuergerät. Am steuergerät liegt strom an. Die unterdruckleitungen sind soweit ich das beuurteilen kann dicht. das stellelement ebenfalls, hält den druck bei verschlossenem eingang. Die pumpe arbeitet nicht. Zumindest kann ich keinen Dienst im stand erkennen. ich habe die 3 leitungen an der pumpe gemessen und konnte keinen anliegenden strom feststellen.
Nun habe ich in der Suche gelesen das der Stromlaufplan von meckis falsch sein soll. das würde alles erklären. konnte nur leider keinen anderen finden.
wer kann mir weiter helfen?
Vielen dank schonmal im vorraus!!!!
23 Antworten
dankeschön! Geschwindigkeitssignal funktioniert. habe es anhand des Autochecks getestet. beim fahren geht die tempowarnung rein. komm ich dann über das gesetzte limit, piept er.
wo geht es denn nun weiter? Muss denn im stand bei eingeschalteter zündung und hebel auf ein strom an der pumpe anliegen oder ist da erst etwas ab 30 km/h?
bin inzwischen echt ratlos! vor allem weil an der GRA echt nicht viel hokus pokus dran ist...
Die beiden Belüftungsventile sind in ordnung?
Die pumpe läuft nicht, oder?
Das Geschwindigkeitssignal ist ja dann in ordnung, schonmal einen Fehler weniger.
Es kann allerdings auch passieren, dass das Kabel im Lenkstockschalter gebrochen ist. Das ist mir schon des Öfteren passiert. Schau daher die Kabel im Knickbereich mal an, und messe den Schalter selbst mal durch.
wie kann ich die belüftungsventile testen? indem ich das multimeter an beide pins halte und auf ohm stelle? da wäre ein durchgang da wenn ich sie drücke (zumindest steht am multimeter eine zahl) und dicht sind sie auch! hätte aber noch ein weiteres da.
die pumpe läuft wenn ich direket strom draufgebe wie auf seite 1 von mir beschrieben. Während der fahrt weis ich nicht ob die pumpe was tut.
wie messe ich den schalter selbst denn am besten mal durch?
ich habe aber auch noch einen weiteren zur hand. den kann ich ja mal provisorisch anstöbseln. das sollte wohl auch funktionieren, oder benötigt er einen direkten kontakt zur anderen seite des lenkstockhebels?
Hatte den lenkstockschalter allerdings als funktionsfähig gekauft. aber wer weis das schon so genau?
Ähnliche Themen
andereseits kann ja auch kein kabel im schalter kaputt sein, da ja strom am steuergerät anliegt wenn ich auf EIN stelle, wenn ich auf AUFNAHME stelle und wenn ich auf FIX stelle.
oder denke ich da gerade falsch??
so inzwischen habe ich eigentlich alles durchgeprüft was es noch sein konnte. den schalter habe ich getauscht. dieser funktioniert. verkabelung hatte ich erneut überprüft, passte auch alles.
also habe ich mich mit dem steuergerät auseinander gesetzt. habe es geöffnet und komplett nachgelötet. wieder zusammen gebaut, eingesteckt und nun geht endlich alles so wie es sein sollte!!
jetzt steht dem entspannten cruisen nichts mehr im wege!
dann nochmals vielen dank an alle die hier gepostet haben und mir helfen wollten! Vor allem gilt dieser dank dem kleinheribert! Ohne euch hatte ichs wahrscheinlich nicht so schnell geschafft...
Hallo,
Ich habe ebenfalls bei meinem audi C4 die GRA nachgerüstet.
Die Grunddaten:
Audi 100
Limo
V6 2.8L 174ps '
Benziner
Schalter
Die GRA stammt ebenfalls aus einem Audi 100 allerdings Avant.
Ich habe den Originalkabelbaum herausgetrennt neu isoliert und original verlegt.
Nach anfänglichen Problemen am Lenkstock wo er keine 12V durchließ,
bin ich nun soweit das der Hebel funktioniert und das Steuergerät "klickt".
Die Pumpe läuft mir kurz an, der Motor dreht mir um ca +30 km/h rauf und
die Pumpe stellt ihren Betrieb wieder ein.
Der Test wurde durchgeführt auf der Hebebühne somit ich die mindestens 30 km/h simulieren hab können.
Kann mir jemand weiter helfen?
mfg
Daniel
Schönen Abend euch allen,
ich hänge mich hier mal mit ran, da ich nun in den kommenden Wochen einen Tempomaten nachrüsten möchte.
Ich habe hierzu eine spezielle Frage zum Kabelbaum.
Ich habe das 12-polige Steuergerät wo der Kabelbaum (brauner Stecker) angeschlossen wird. Das andere Ende liegt unter dem Armaturenbrett und hat zwei blaue Stecker (einen 3-poligen und einen 6-poligen). Der dreipolge kommt an den Kabelbaum der zur Unterdruckpumpe kommt. Der 6-polige geht zum Kabelbaum des Lenkstockschalters.
Jetzt zur meiner ersten Frage:
Der Stecker vom Kabelbaum der Unterdruckpumpe ist nicht flach und 3-polig wie der vom Steuergerät sondern 4-polig und eher quadratisch. Auch steckt noch ein Kabel mehr drin als im 3-poligen des Steuergeräte Kabelbaums
Zudem zweigt sich vor dem Stecker der Unterdruckpumpe ein weiterer ab, von dem ich nicht weiß wo der hingehört...
Sämtliche Stromlaufpläne schweigen sich darüber aus. Der Kabelbaum stammt aus einem S2.
Um den 3-poligen "Steuergerätestecker" mit den 4-poligen "Unterdruckpumpenstecker" zu verbinden bräuchte ich noch ein Zwischenstück, wie sieht das aus, was passiert mit dem 4. Kabel?
Ich habe noch eine Frage, aber bevor es zu verwirrend wird, hoffe ich ihr könnt mir erstmal dabei helfen.
Ich habe noch ein paar Bilder angehängt, ich hoffe die reichen aus.
Grüße
Bluepassi
Guten Morgen,
hat keiner eine Idee, was das zusätzliche Kabel sein könnte?
Welche Ausstattung macht Sinn, diese in einen GRA Kabelbaum zu integrieren?
Bei Kabelbäumen im bekannten Auktionshaus ist auch der Pumpenkabelbaum mit einem 3-poligem flachen Stecker ausgestattet.
Ich habe schon in meinem Audi nachgeschaut, aber nichts gefunden wo der Stecker passen könnte.
Vielleicht könnten GRA Besitzer mal im ihrem Motorraum nachschauen, ob vor der Pumpe noch ein Kabel abgezweigt wird.
Danke und Grüße
Bluepassi