Stromkreisfrage Omega 2,5TD Facelift 2000
Moin,
einige kennen mich vielleicht noch aus Lichtenfels. Sehr lange war ich nicht mehr im Forum.
Nun habe ich aktuell ein Problem mit meinem Omega 2,5TD Facelift. Er hat einen AT Motor bekommen, vorher schon ständig Ärger mit der Batterie gemacht und das macht er heute leider auch noch.
Daher die nachfolgende Fragen...
Daten vorweg: Omega 2,5TD "Facelift",
Ladespannung bei 14 Volt, also Regler OK, Batterie neu. Startet mit der neuen Batterie einwandfrei, alles in Ordnung. Steht das Fahrzeug, zieht es im ausgeschalteten Zustand 0,6 Ampere aus dem Bordnetz (mit DMM gemessen). Nach Ziehen der Sicherungen ergab sich, das die Sicherung auf Steckplatz 12 den "stillen Verbraucher" ausschaltet.
Nun meine Frage:
Welche Verbraucher hängen insgesamt auf dem Stromkreis?
Nach ziehen der Sicherung funktionieren die Blinker nicht mehr, die Instrumentenbeleuchtung ist tot, die optische Bestätigung für die ZV ist auch tot, öffnet und schließt aber. Türbeleuchtung ist nicht betroffen und leuchtet.
Gibt es eine Schwachstelle, die zuerst untersucht werden sollte bei dem Modell.
Es ist eine Freisprechanlage von Siemens verbaut, die aber nicht benutzt wird. Ansonsten ist an dem Fahrzeug elektrisch alles Serie und keine zusätzlichen Extras.
Für gute Ratschläge und Hinweise bedanke ich mich schon mal und würde mich sehr freuen, wenn es mit Eurer Hilfe aus der Ferne gelänge, das Problem "einzukreisen"..
LG
Hinnerker
24 Antworten
Hallo,
einen Schritt weiter bin ich nun.. nachdem ich gestern die Sicherung F12 gezogen hatte und damit den stillen Verbraucher ausschalten konnte, hab ich heut weitergemacht und bin bei F13 fündig geworden.
Nach Ziehen dieser Sicherung war auch Ruhe.. Hier hängen wohl die elektrische Spiegelverstellung und die Fensterheber vorn drauf.
K101, wäre das möglich und wo sitzt das verdammte Teil?
Es muss also irgendwas im Bereich Spiegelsteuerung oder Fensterheber sein.. denn das sind die einzigen zur Zeit nicht laufenden Dinge nach dem Ziehen der Sicherung.
Wie mache ich weiter beim Einkreisen. Bevor ich da nun die ganzen vorderen Türen auseinandernehme mitsamt Pappen, Abklemmen der Sensoren etc... gibt es da eine schnelle Prüfung an anderer Stelle?
Danke
Hinnerker
moin
sollte relais nr 2 sein im motoraum
hoffe richtig gelesen zu haben, ohne lesebrille😁
nur mal zur info: bei mir funzt der Link auch nicht so richtig. (selbe Bild wie bei hinnerker)
Stimmen tut der aber, IE und im Downloadmanger gehts auch..
mit http://www.vectra16v.com/slp.html
kommt man aber auf die Übersichtsseite. Seltsam das.
Früher gings bei mir aber auch.
Jedenfalls schon mal Danke für die Reaktion...
Hast Du den IE oder auch einen anderen Browser in Benutzung?
Ich kapier den Mist irgendwie nicht.....🙄
Ähnliche Themen
Hi Kurt,
mach Dir da keinen Kopf, das hat vermutlich mit den AV Programmen, die auf dem jeweiligen Rechner laufen, zu tun.
Das Zusammenspiel der verschiedenen Betriebssysteme mit Phishing Verhinderern, Virenscanner und sonstiger sich in den Internetverkehr zu Sicherheitszwecken einmischende und zusätzlich installierter Programme ist manchmal ein "wahres und undurchschaubares Mysterium". 😁
Wichtig ist, das ich die Stromlaufpläne auch so gefunden habe. Dafür nochmal vielen Dank.
LG
Hinnerker
äaaah, wa m8 eigentlich dein beschriebens Prblem, hinni ? 😁
löl
btw: mozilla! , Antivir und Adblock hatte ich ausgeschlossen, auch den Anti-Script ausgeschaltet..
Hi Strippe..
im Moment hab ich da noch nicht weiter geforscht, geht aber heut weiter. Bislang helfe ich mir mit dem Ziehen der Sicherung, weil eigentlich sowohl die Spiegelverstellung als auch die Fensterheber einwandfrei arbeiten. Im schlimmsten Falle gehe ich daher und bau mir ein Relais ein, das bei eingeschalteter Zündung anzieht und den Stromkreis mit der Sicherung F13 wieder schließt. So hab ich denn beim Starten die Verbraucher gleich zugeschaltet und nach Abstellen des Wagens fällt das Relais ab und trennt den Kreis vom Bordnetz.
Das aber nur, wenn ich den Schuldigen nicht ohne großen Aufwand finde.
BTW... noch eine Frage.. weiß jemand, wo ich ein geschaltetes Plus im Sicherungsbereich für das Relais finde? Nicht das ich zu faul zum Suchen wäre, aber ich kann nicht lange auf den Knien ausharren und zudem ist es schon sehr mau mit den Augen. Und lange da auf dem Bürgersteig in unserer Straße rumzusuchen macht auch nicht absoluten Spaß..
Vielen Dank an Euch..
LG
Hinnnerker
Hi,
kurze Rückmeldung.. hab es nun mit einem Zusatzrelais gelöst, das durch Einschalten der Zündung anzieht. Geschaltetes Plus aus dem Sicherungskasten besorgt und einen Massepunkt in den Sicherungskasten gelegt.. ging am schnellsten.
Wenn es mal zulange mit dem Suchen oder finden des Verbrauchers dauert, ist das in vielen Fällen eine gute Sache.
Teile die gebraucht werden:
Relais mit Schließkontakt, 25 A, 12V (vom Großen C) = 3,95 Euro
2 x die zu ersetzende Sicherung..
4 kurze Kabel 0,75 Quadrat
Lötkolben und Zinn.
Etwas Isolierband oder Schrumpfschlauch für die Kontakte am Relais und der angeklebten Sicherung.
Ein bißchen Umgang mit einem Lötkolben setze ich als bekannt voraus. Das Ganze kann am Schreibtisch gemäß unten angehängtem Bild vorbereitet werden und dann folgende Schritte ausführen.
Zunächst das geschaltete Plus im Sicherungskasten finden. Zündung an.. Strom da, Relais zieht an.
In diesem Moment schließt der Kontakt im Relais und gibt den Stromkreis über die nun zugeschaltete neue Sicherung frei.
Physikalisch wird nix anderes gemacht, als über eine alte Sicherung mit durchtrenntem Wendel (die wird nun nur noch als neuer Stecker im Sicherungs - Steckplatz mißbraucht) den Stromkreis wieder zu schließen. Die Sicherung ist quasi nun das Relais mit seinem durchgeschalteten Kontakt. In eine der beiden neuen Leitungen zum dem abzusichernden Steckplatz mit dem stillen Verbraucher habe ich eine an das Relais geklebte Sicherung in Reihe gelegt, damit diese auch auslöst, falls es notwendig ist.
Durch das geschaltete Plus wird jetzt der Stille Verbraucher vom Bordnetz getrennt. Man kann so eine Anordnung sicher öfters brauchen, wenn bei der Suche der Verbraucher oder Fehler sich einfach nicht finden läßt. So kann man dann zumindest in einigen Fällen, bei denen die ZV Verriegelung nicht im Problemkreis liegt, den geheimen Verbraucher loswerden ohne Sicherungen ziehen oder Batterien trennen zu müssen.
Ich finde das gut gelöst und würde gern noch von den Freaks wissen, ob irgendwas dagegen spricht, diese Variante dauerhaft zu belassen?
Für den Fall, das die Mimik mal irgendwie beschädigt wird, kann man so einfach die ursprüngliche Sicherung wieder in den Sicherungskasten einbauen und hat O-Zustand mit "stillem Verbraucher" und muss dann ohnehin genauer gucken. Aber bis die Sicherung auslöst muss schon viel passieren und hier ging es ja nur um einen Verbraucher, der nicht lokalisiert werden konnte.
LG
Henry
Garnichsodoof, der hinnerker..
Geht dir da nicht immer die Einstellung der Fensterheber flöten? Ansonsten ne gute Lösung, pragmatisch und simpel. Mann muss auch nicht immer die Ursache finden, wenn man die Symtome abstellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von strippenzieher
Garnichsodoof, der hinnerker..Geht dir da nicht immer die Einstellung der Fensterheber flöten? Ansonsten ne gute Lösung, pragmatisch und simpel. Mann muss auch nicht immer die Ursache finden, wenn man die Symtome abstellen kann.
Hi Strippe,
das Betätigen der Fensterheber ist in der Tat nur mit eingeschalteter Zündung möglich, da das Relais erst dann anzieht. Beim Abschalten der Zündung läuft aber die Schließung der Fenster noch wie gewohnt. Insofern kene wirkliche Beeinträchtigung. Zudem auch nur eine kleine Umgewöhnung im Handling, das ich aber gern in Kauf nehme und das mir kaum auffällt, da nur im heißen Sommer bei Einsteigen sofort der Wunsch aufkommt, die Fenster zu öffnen. Meist schalte ich dann aber eh sofort die Klima ein. Und selbst wenn, sind es eh nur einige Sekunden bis zum Start und dann ist die ganze Mimik ja sowieso komplett mit einschalten der Zündung da. Ausserdem hat unser zweiter Wagen, ein Alfa, auch Zündungsabhängige Fensterheber.
Passt so schon alles und die Batterie wird nicht mehr leergesaugt.. grins.
LG
Henry