Stromkontakt Kraftstoffpumpe
Hallo zusammen.
wo ist eigentlich die Kraftstoffpumpe hinten Stromtechnisch angeschlossen? Liegt die auch unter dem Wagen da wo der Filter ist beim 1.8 PM MONO-JETRONIC?
Ich wollte mal nachsehen ob die Kontakte hier korrodiert sind da die Pumpe manchmal kleine Schwankungen im Geräuschpegel hat.
Es kann natürlich auch an einem alten Kraftstofffilter liegen, der sollte mindestens 5 Jahre sein wenn ATU den damals beim Vorbesitzer nicht nur auf die Rechnung geschrieben hat sondern auch getauscht hat.
Den will ich eh demnächt mal tauschen aber man kann das andere ja auch gleich mal untersuchen.
Viele Grüsse
fernschnellgut
12 Antworten
Kraftstoffpumpe ist eine sehr empfindtliche Elektronisches Teile,wenn die Kraftstoffpumpe unter dem Wagen angebracht wäre,wurde er nach einem Jahr mit sicherheit völlig verrostet sein.
Die liegt beim PM Beifahrerseitig vor dem hinteren Radkasten unter dem Auto.Wenn die Pumpe Schwankungen beim laufen hat,ist das ein Zeichen von Verschleiss.Die wird sich dann über kurz oder lang verabschieden.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Berlin Quattro 20V
Kraftstoffpumpe ist eine sehr empfindtliche Elektronisches Teile,wenn die Kraftstoffpumpe unter dem Wagen angebracht wäre,wurde er nach einem Jahr mit sicherheit völlig verrostet sein.
Beim NG ist die Kraftstoffpumpe serienmäßig unter dem Fahrzeugboden montiert! Hält jetzt schon 18 Jahre
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Die liegt beim PM Beifahrerseitig vor dem hinteren Radkasten unter dem Auto.Wenn die Pumpe Schwankungen beim laufen hat,ist das ein Zeichen von Verschleiss.Die wird sich dann über kurz oder lang verabschieden.
Grüße
Danke HAJO45. Das dokument kannte ich noch nicht. Hat aber wertvolle Informationen für mich. Ich wundere mich nur warum mein Wagen keine Kontrollampe für den Fehlerspeicher hat. Im Armaturenbrett kann man sehen dass diese auch nicht vorgesehen ist von den Pictogrammen her. Ich könnte die Diesel Vorglühlampe nehmen und das nachträglich einbauen.
Gibt es ein PM Audi 80 der diese Fehlerkontrollampe überhaupt hatte?
Da ich VCDS habe kann ich das eigentlich aber auch immer Komfprtabel mit dem Computer auslesen, aber es wäre ja hilfreich darauf aufmerksam gemacht zu werden dass ein Fehler vorliegt.
Beim PM gab es die Lampe bis 7.88 Dazu braucht der auch ein Benzinpumpenrelais mit Steckplatz für eine Sicherung.Über das Fehlerauslesen gibt es unter www.20v-sauger-tuning.de bei Tipps und Tricks eine gute Seite.
Grüße
Meiner hat auch ein Benzinpumpenrelais mit Steckplatz für die Sicherung. Da Steckte auch immer eine drin seitdem ich den Wagen gekauft habe.
Da ich dann nie selber den Fehlerspeicher ausblinken konnte mit der Prüfdiode (so wie im "So wirds gemacht" beschrieben) bin ich mal zum freundlichen gefahren. Der konnte auch mit seinem VAG Auslesegerät den Diagnosebus nicht anzapfen. Er hat resigneirt.
Dann habe ich zu Hause mal die Sicherung rausgezogen aus dem Benzinpumpenrelais und siehe da, ich konnte wie im Buch beschrieben den Diagnosebus mit der Diodeprüflampe "Reizen" und dann auslesen.
Ich gehe mal davon aus, dass die Sicherung dann rausbleiben soll? Habe sie nie wieder reingesteckt und alles läuft perfekt.
Hast Du noch andere Unterlagen zur Mono Jetronic?
Ich will mal versuchen mein Potentiometer zu reinigen. Has sich das schonmal jemand getraut? Nicht dass ich danach einen grösseren Schaden als Freide habe. Er hat manchmal (eher seltener) Aussetzer wenn man gleichmässig auf dem Gas bleibt.
Wenn ich bei Stehendem Motor und Zündung an mal am Temperaturfühler (blau) wackele, kann man ein klackern (glaube vom Einspritzventil) hören. Das könnte die Aussetzer ja auch hervorrufen...
Im SSP Steht auch dass die Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb abgestellt wird.
Ich habe bei mir bemerkt dass ich sehr viel Spiel im Antriebsstrang habe. Unter anderem auch dolles Lastwechselschlagen wenn man nicht vorsichtig aus und einkuppelt.
Kann das Ruckeln nicht auch daher kommen, dass der Wagn im Ungünstigsten fall einmal einen Schubbetrieb erkenn wenn man leicht beschleunigt und das Bocken eventuell daher kommt?
Die Sicherung wird nur für 5 Sek. gesteckt und wieder entfernt.
Poti kann man reinigen, aber ! es sollte vor dem Ausbau genau in der Stellung markiert und wieder eingebaut werden.Ich hatte mal unruhigen Leerlauf und ruckeln im Schiebebetrieb.Das verschwand nach dem Wechsel des Drosselklappenstellers.Da kam vom Leerlaufschalter einmal Kontakt und dann wieder nicht.Das lässt sich leicht mit einem Multimeter am Stecker durchpiepsen.Dem klackern beim wackeln am Sensor würde ich mal nachgehen.Ruckeln kann aber auch ganz einfach durch Falschluft kommen.Das heisst gerissener Zwischenflansch usw.Evt. mal mit Bremsenreiniger absprühen.Nicht zu doll,das Zeug ist leicht brennbar 😁
Grüße
Danke für den Tipp. Hast Du den Drosselklappensteller repariert oder direkt neu gekauft. Der ist ja nicht gerade billig um den mal eben so zu tauschen. Könnte ich den mal abziehen und dann eine Probefahrt machen? Klar der Leerlauf wird dann nicht mehr so doll sein, aber er könnte mir dann ja zumindest nicht ein Schubabschaltungs Signal während der Fahrt reinhauen.
Das mit der Falschluft hatte ich schon untersucht. Das war ein anderes Ruckeln. Ich habe dann einen neuen Zwischenflansch verbaut und dann war dieses Ruckeln weg. Er macht es jetzt wie gesagt nicht mehr so oft. Temperaturfühler habe ich auch neu reingemacht. Danach war das Ruckeln auch wieder weniger geworden.
Es ist eigentlich jetzt weitgehend weg aber hin und wieder kommt es halt immer noch. Fühlt sich bei hoher fahrt wie Zündaussetzer an. Würde ein verstopfter Benzinfilter so gravierende "Aussetzer" bescheren? Ist meistens wenn das Gaspedal ruhig gehalten wird und man dann geradeaus auf einer Landstrasse fährt. Und wo er auch oft mal kurz stottert ist direkt nach dem Starten bei kaltem Motor wenn man vom 1. in den 2. Schaltet beim beschleunigen.
Ich denke es ist bei mir entweder der Drosselklappensteller oder der Poti. Zündgeschirrr ist auch neu. Starten tut er übrigens super, Zündkerzen auch in Ordnung und Verbrauch auch top.
Im Drosselklappensteller sind für den Leerlaufschalter zwei Kontaktfähnchen (Haken) in einer Vertiefung eingesetzt.Wenn der Schalter ausgefahren ist,berühren die sich am Fuß.Wenn du die rausziehst,bekommst du die nicht mehr rein 😉 Den Drosselklappensteller gibts bei eBay neu für 32 EURO.Habe ich verbaut und bin zufrieden damit.Wie gesagt,es kann vieles sein.Angefangen von der Pumpe bis zum Einspritzventil,Hallgeber,usw.
Grüße