Strom vom Instrumententräger abgreifen
Hi,
Ich hatte vor kurzem mit einem abgesicherten Kabel von der Sicherung des Zigarettenanzünders Strom für eine Dashcam abgegriffen (Zündungsplus). Ich habe eine AHK in der Werkstatt nachrüsten lassen, die haben scheinbar den E Satz ebenfalls auf diese Weise mit Strom versorgt und 2 Stecker reingesteckt und da sie Platz brauchten, einfach meinen Stecker auf einen freien Dauerplus gesteckt....
Ich habe mit der Dashcam keine Chance irgendwo mehr Zündungsplus abzugreifen, da die Stecker ja mit Sicherung sehr groß sind.
Frage:
Ist es möglich, deren Stromabgreifer einfach an einen anderen freien unbelegten Dauerplus umzustecken? Dann käme ich wieder an Zündungsplus...
23 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 16. Juli 2020 um 13:07:10 Uhr:
Wofür brauchte die Werkstatt Stromdiebe, wo sie doch die unbesetzten Sicherungsplätze der AHK benutzt hat?
Dann müsste sie die nicht bestürckten Pins von hinten in den Sicherungskasten einpinnen. Ist eine Sch*arbeit, bezahlen wollte ich das noch weniger als selber machen.
An nahezu jedem kommerziellen E-Satz sind halt diese Sicherungsabgriffe schon so dran, warum sollte die Werkstatt das auch nicht so machen.
Schrieb ich doch:
Die wollten sich die Extra-Arbeit nicht machen (zu "faul"😉.
Natürlich ist es weniger aufwändig (und weniger teuer), lediglich Stromdiebe auf unbelegte Sicherungsplätze zu drücken, als den Sicherungsträger ab zu bauen.
Es funktioniert, aber es ist nicht gerade schön und außerdem, wie man ja in diesem Fall sieht, deckt man mit den Stromdieben andere Sicherungen ab. In diesem speziellen Fall hatte das sogar zur Folge, dass der bereits vorhandene Stromdieb für die Dashcam, eigenmächtig, ohne Hinweis an den Kunden und noch dazu von der Funktion her falsch, auf irgend einen anderen Platz gesetzt wurde.
Bei Nachbarschaftshilfe oder für einen günstigen Preis einer Hinterhofwerkstatt wäre das für mich noch in Ordnung.
Eine VW-Vertragswerkstatt sollte sich so einen Pfusch bei der Nachrüstung aber eher nicht leisten.
Zitat:
@goetzi schrieb am 16. Juli 2020 um 13:49:04 Uhr:
Wie hätten sie das korrekt machen müssen? Kenne mich damit jetzt nicht solo genau aus.
Wenn es "vernünftig" gemacht worden wäre, würde kein Stromdieb für die AHK am Sicherungsträger zu sehen sein.
Um es klar zu sagen:
Elektrisch ist das aber in Ordnung.
Ich sehe auf dem ersten Bild 2 Stromdiebe für die AHK. Ist das richtig?
Für die originale AHK wären 4 Sicherungen notwendig (zumindest ab Mj 2015).
Von daher weiß ich nicht, welche Funktionalität der verwendete Nachrüst-E-Satz hat. Ausgeschlossen, dass es sich nur um einen Universal-E-Satz handelt, ist es meiner Meinung nach daher nicht.
Ein Universal-E-Satz wäre die "billigste" Lösung, ist vermutlich auch zulässig, kommt aber an die Funktionalität fahrzeugspezifischer E-Sätze inkl Steuergerät nicht heran.
Die Funktion "Anhänger-ESP" würde in dem Fall z.B., trotz angeschlossenem Anhänger, deaktiviert bleiben.
Ich würde mich bei der Werkstatt mal erkundigen, welcher genaue E-Satz verbaut wurde, ob es z.B. optional Lade- und/oder Dauerplus gibt und was genau die beiden Sicherungen letztendlich absichern.
Zitat:
@navec schrieb am 17. Juli 2020 um 10:55:05 Uhr:
Ich sehe auf dem ersten Bild 2 Stromdiebe für die AHK. Ist das richtig?
Ja ist richtig.
Wenn du die optionale Ladeleitung dazu kaufst bekommst noch eine Sicherung mehr
Dauerplus exestiert in dem normalen E-Satz schon
Ähnliche Themen
Das hat A.T.U für 800 Euronen gemacht. Oris AHK angeblich mit E Jaeger E Satz. Hab aber schon an Jaeger ne Mail geschrieben
Zitat:
@goetzi schrieb am 17. Juli 2020 um 21:06:32 Uhr:
Das hat A.T.U für 800 Euronen gemacht. Oris AHK angeblich mit E Jaeger E Satz. Hab aber schon an Jaeger ne Mail geschrieben
Es gibt vermutlich unterschiedliche E-Sätze von Jäger. Welcher bei dir eingebaut wurde, wird daher vermutlich nur ATU sagen können.
Theoretisch könnte das eventuell der Rechnung zu entnehmen sein.
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 17. Juli 2020 um 20:06:56 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 17. Juli 2020 um 10:55:05 Uhr:
Ich sehe auf dem ersten Bild 2 Stromdiebe für die AHK. Ist das richtig?
Ja ist richtig.
Wenn du die optionale Ladeleitung dazu kaufst bekommst noch eine Sicherung mehr
Dauerplus exestiert in dem normalen E-Satz schon
...wenn es ein fahrzeugspezifischer E-Satz ist....
Mir persönlich wäre es als Kunde vor allem wichtig zu wissen, ob der E-Satz CAN-eingebunden ist und ob das Fz mit dem E-Satz plus richtiger Codierung in der Lage ist, den Anhänger zu erkennen, denn nur dann funktioniert alles so, wie es eigentlich sein soll.
Speziell würde mich zusätzlich interessieren, in wie weit sich der/ein fahrzeugspezifische E-Satz von Jäger von der originalen Lösung unterscheidet.
Z.B. Spannungsversorgung, Kriterien für Dauer- und Ladeplus.
Alsooo...da auf der Ansteckbuchse für die Blinker etc. "mkem" eingetragen ist, habe ich recherchiert. Das ist eine slowakische Firma, die als Verkaufspartner "Jaeger Automotive" in Deutschland hat. Dabei handelt es sich aber nicht um ERICH Jaeger...........tja dumm gelaufen.
Bin bereits einige Male mit Fahrradträger gefahren, funktioniert alles. ACC, Blinker, automat. Abschaltung Rückfahrpiepser. Im Discover Media ist dann ein Anhänger zu sehen.
Zitat:
@goetzi schrieb am 18. Juli 2020 um 13:03:33 Uhr:
Alsooo...da auf der Ansteckbuchse für die Blinker etc. "mkem" eingetragen ist, habe ich recherchiert. Das ist eine slowakische Firma, die als Verkaufspartner "Jaeger Automotive" in Deutschland hat. Dabei handelt es sich aber nicht um ERICH Jaeger...........tja dumm gelaufen.Bin bereits einige Male mit Fahrradträger gefahren, funktioniert alles. ACC, Blinker, automat. Abschaltung Rückfahrpiepser. Im Discover Media ist dann ein Anhänger zu sehen.
Dann dürfte der E-Satz ok (fahrzeugspezifisch) sein und Anhänger-ESP würde funktionieren.