Strom für Dashcam in der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo in die Runde,

hat jemand in seiner V-Klasse eine Dashcam verbaut? Wenn ja, wo habt Ihr das Bordnetz angezapft?
Meine Cam hat einen Micro-USB-Anschluss, also erfolgt die Stromversorgung über ein USB-Kabel, dass ich an der Windschutzscheibe und der rechten (oder linken) A-Säule vorbei Richtung Fussraum verlegen würde, und dann....?

Ich benötige einen Plus-Anschluss, an dem Saft anliegt, wenn die Zündung an ist (also z.B. Zigarettenanzünder).

Beste Antwort im Thema

Hallo,
zunächst Danke an das Forum hier, denn mit den Informationen aus alten Beiträgen habe ich letztes Wochenende genau dieses Problem erfolgreich lösen können.
Was brauchen wir?
- Zündungsplus befindet sich am grün/schwarz Kabel der Beleuchtung hinter der Sonnenblende
- Masse befindet sich hinter der Dachbedieneinheit (ein Gewindebolzen mit einer Mutter 11mm)
- einen Kabelschuh (Öse 8mm) für die Masse
- ein Mini-Netzteil, das aus 12V DC - 5V DC via USB bereitstellt
- hier von Amazon: JZK 24V/ 12V bis 5V 5A Power Buck Modul DC-DC Step Down Netzteil Konverter Board mit LED (6,59€ Prime)
- eine Verpackung für dieses Mini-Netzteil
- etwas Litze, etwas Isolierband und einen Lötkolben
- eine Dame im Haus, die mit deutlich zarteren Armen das Kabel greifen kann
Wie geht´s los?
- mit einem Kunststoff-Spatel das Modul der Dachbedieneinheit aufklappen
- mittig zwischen Stoff vom Dachhimmel und dem Teil ca. 1,5cm rein und dann den Hebelmechanismus leicht nach hinten drücken
- dann klappt das ganz leicht nach unten
- alle Stecker entfernen und zur Seite legen
- jetzt sieht man den Massepunkt
- rechte Sonnenblende hab ich abgeschraubt, dann den Stecker gelöst und war echt erstaunt das dort ca. 15cm Kabel heraus kamen
- der Zündungsplus ist der grün/schwarze
- vorsichtig ca. 1cm Isolierung entfernen (ich habs über den Zeigefinger gespannt und mit einem Kuttermesser abgeraspelt)
- neue Litze dort verbinden, anlöten und schön isolieren
- jetzt kommt die bessere Hälfte zu ihrem Einsatz:
- ich schiebe die neu angelötete Litze von der Sonnenblende in Richtung Dachmitte
- sie kann durch das Loch der fehlenden Dachbedieneinheit relativ weit ins Dach reingreifen und zieht das Kabel nun durch
- Aderendhülse drauf -> Plus ist fertig
- Minus mit der Kabelöse an der Schraube befestigt -> auch fertig
kosmetische Arbeiten:
- die Verpackung der Mini-Platine besteht bei mir aus einer Mini Duschgelflasche vom Drogeriemarkt (0,50€)
- aufschneiden, Platine rein, mit Klebeband wieder zusammenkleben
- diese Dose dann mit Kabelbinder an der oben freiliegenden Bohröffnung befestigen -> fertig
- USB Kabel durchgezogen zur Daschcam, welches direkt bei der Frontscheibe durchgefädelt wird
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, max. 10cm Kabel sichtbar.
Viel Erfolg beim Nachbau!

Img-20200218-wa0005
Img-20200218-wa0006
Img-20200218-wa0007
+2
75 weitere Antworten
75 Antworten

@kfxer
eine gute reagiert im parkmodus aber nur auf bewegung - wie meine viofo a119s v2, angeschlossen per dauer usb in der dacheinheit

Wenn die eine Parkraumüberwachung hat dann wird die aktiv bei Bewegung.

Kameras mit Parkraumüberwachung haben 3 Anschlusskabel: 1*- 1* Zündung und 1* Dauerstrom.

Ein kurzer Blick auf die Kamera (und das Anschlusskabel) beim großen A sagt mir, die Kamera ist nicht dafür ausgelegt und muss/kann nur am Zündungsplus angeschlossen werden. Was sagt den die BA dazu?

EDIT:
In der Beschreibung steht was von intelligentem Parkmodus, was immer das jetzt bedeuten soll.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 13. April 2020 um 18:38:11 Uhr:


Ja im schlimmsten Fall filmt die Dauerhaft weil du z.b. auf einer sehr belebten Straße geparkt hast. Sobald die aber keine Bewegung registriert geht die in Sleep Modus.

Die Nextbase geht bei Erschütterung an, nicht bei Bewegung vorm Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Und das heißt auch, dass wenn auf dauerplus geschalten ist und ich halte an, schaltet die sich in den parkmodus? Oder woher weiß die, dass sie aus gehen soll?

Aus der Anleitung meiner Viofo:

Motion Detection:
When this feature is activated, recording will begin if there is movement in front of the camera. Once the camera does not detect movement for 60 seconds, recording will be stopped and the device will record again if it will detect a new movement in front of camera.

G-sensor:
The G-sensor measures shock forces. The settings from “low to high” determine the amount of force needed to lock the file from being overwritten.

Zitat:

@kfxer schrieb am 14. April 2020 um 11:40:10 Uhr:


Und das heißt auch, dass wenn auf dauerplus geschalten ist und ich halte an, schaltet die sich in den parkmodus? Oder woher weiß die, dass sie aus gehen soll?

Ich hab die GW412, ich bin mir jetzt gar nicht mehr so ganz sicher, da ich das schon vor paar Jahren alles eingestellt habe und nie wieder ran musste ;-)

Meine läuft noch paar Minuten nach, denke es waren 5 Minuten, konnte man aber einstellen. Und dann geht sie in den Parkmodus, den man auch ein-/ausstellen kann, wie auch die Empfindlichkeit.

Das die ein Dauerplus hat ist mir aber neu, sehe ich auf den Produktbildern auch nicht. Die Parküberwachung läuft eigentlich über den eingebauten Akku.

Also eigentlich an ein geschaltetes Plus anklemmen. Sie geht von selbst an und startet die Aufnahme automatisch sobald die Tür entriegelt wird.....zumindest bei mir. Hab die an die Kabel des Zigarettenanzünders angeklemmt.

Habe mir gerade mal die Bedienungsanleitung rausgesucht und dort steht nun folgendes:

Zitat:

Parkmodus
Wenn der Parkmodus eingeschaltet wurde, tritt die Dash Cam in den Standby-Modus, wenn die
12 V DC-Stromversorgung ausgeschaltet wurde (in der Regel durch das Entfernen des Zündschlüssels).
Die Dash Cam tritt ebenfalls in den Standby-Modus, wenn keine für 5 Minuten keine Fahrzeugbewegung erkannt wird. Hierdurch wird die Nutzung einer dauerhaften 12 V DC-Stromversorgung, z. B. durch einen Festverkabelungs-Satz, ermöglicht.
Sollte eine Fahrzeugbewegung erkannt werden, schaltet sich die Dashcam ein und beginnt mit der Aufzeichnung eines 30 sekunden geschützten Videos. Wenn keine weitere Fahrzeugbewegung erkannt wird, kehrt die Dash Cam in den Standby-Modus zurück. Wenn anschließend eine Bewegung erkannt wird, nimmt die Kamera weiterhin normal auf, d.h. während der Fahrt.
7 GPS Stempel
Hier aktivieren/deaktivieren Sie die Anzeigeposition des Datumsstempels in aufgenommenen Dateien. Optionen: AN und AUS
Standardeinstellung: AN
Optionen: AN und AUS Standardeinstellung: AUS

Ich verstehe das jetzt so, dass ich entweder über Zündung oder Dauerplus anschließen könnte. Vorteil des Dauerplus wäre ja, dass nicht der interne Akku geladen sein muss oder genug Kapazität haben müsste?

Nein, definitiv nur über Zündungsplus. Woher soll die Kamera sonst erkennen, dass 12V "ausgeschaltet" wurde?

Und woher soll sie dann den Strom bekommen?

Hallo, habe eine Dashcam Itracker Mini 906 Dual verbaut.

Strom habe ich das orig. Kabel genommen und am Zigarettenanzünder angeschlossen/ gesteckt.
Dank eurer Anleitungen bin ich an der A-Säule hochgegangen, hinter dem Airbagsystem.

Habe die Stecker an der Cam allerdings nicht bis zur Frontscheibe geführt sondern kürzer und somit für mich eleganter gelöst, da weniger zu sehen. Der Rückspiegel lässt sich trotzdem für unsere Einstellungen normal bedienen.
Muss man etwas genauer schauen wo man den Camfuß befestigt damit er nicht im wege ist.

Auf die Parkfunktion habe ich bisher verzichtet.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Img
Img

Zitat:

@Timbo-lh schrieb am 16. April 2020 um 08:49:54 Uhr:


Und woher soll sie dann den Strom bekommen?

Pufferakku?

Eigentlich sollte in der Beschreibung drinnen stehen, welches Kabel wo angeschlossen wird.

Dashcams mit eigenem Akku sind äußerst selten und teuer. Oft war das Problem das der Akku die Belastung nicht gehalten hat und im wortscase explodiert ist.

Ich hab meine mit einer USB Powerbank getestet. Frontkamera war OK. Kaum war die Heckkamera dran ist die Spannung eingebrochen. Hab die Idee verworfen.

Zitat:

@Timbo-lh schrieb am 16. April 2020 um 08:49:54 Uhr:


Und woher soll sie dann den Strom bekommen?

Man schließt die Kamera an eine Spannungsquelle an, da fliesst dann Strom.

Der intergrierte Akku macht dann das, was ein Akku soll. Er speichert den Strom und kann dann Spannung abgeben, wenn das Zündungsplus nicht mehr zündet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen