Strömungsdynamik Ansaugtrakt

Hallo!
Ich muss mich ja schulisch mit Strömungsdynamik und solchen Scherzen auseinandersetzen. Wir haben da Berechnungen angestellt zum "Strudel" oder "Windhosen" und so. die 2 genannten Beispiele sind zum Vorstellen. Also auf jeden Fall haben wir nach wochenlangen rechnen und probieren sehr viel gelernt. Mit einem Strudelähnlichen verhalten eines Mediums lassen sich mit geringster Energie wahnsinnige Energien in Form von Geschwindigkeit hervorrufen. Bsp. In die entsprechende Bewegung versetzt lässt sich eine normale 1 Liter Wasserflasche in 1.1 Sekunden ausleeren. Stellt das Ding mal auf den Kopf und versucht es ohne Strudel!
So um zu meinem Gedankengang zu kommen. Bin gerade am rechnen wie man es schaffen könnte sich im Ansaugtrakt sowas zu nutzen zu machen. (Ich rede nicht von Twisterfilter oder so). Hat jemand außer mir sich sowasbezüglich schonmal Gedanken gemacht?

78 Antworten

Der dürfte sich nur im Saugbetrieb bemerkbar machen... eventuell bei mit Ladedruck durch besseren Querschnitt oder so. Aber so wie beim Sauger wirkt es sich nicht aus.

das sagt mir jetzt das nicht allzuviel des guten drehmoments durch die nocke flöten geht oder wie oder was? 🙂

Hab mir nur die Bilder angebaut 😁

Nockenwelle, verscheitb Drehmoment nach oben, bringt paar PS mehr. Durch mehr Überschneidung haste mehr Spülverluste... kommt drauf an wie stark, kann sich gut oder schlecht auswirken. Dir kann die Luft gleich durch's Auslass wieder rausgedrückt werden... naja irgendwie so... bin noch nich ganz wach.

Wie sind Dieselnocken eigentlich im vergleich zu Benzinernocken? Das Zeugs was ich in den Händen hab ist immer Benziner, deswegen hab ich da keine "Vergleichsdaten" 🙁
Hab gehört die sollen von Hause aus "schärfer" sein als Benzinernocken?! Stimmt das oder ist das nen Gerücht?

maximum hub von 8,7mm (😁)

überschneidung liegt per augenmaß bei 0mm (😁)

also doch schon sehr "scharf" 😁

Wollte zum Ürsprünglichen Thema mal wieder was beitragen. Also wir haben einen Motor einen Prüfstand ein Gestell eine Schutzkabine usw. Die Leistung des nicht modifizierten Motors liegt bei 174Ps. Wir haben diverse Ansaugbrücken besorgt zum an und ausfräsen. diverse Ventile und Köpfe.
Nächste Woche gehts dann los mit Bearbeitung und Testphasen...

VR6? Wenn ja, ist rausgeschmissenes Geld. Wenn ich so'nen Aufwand betreibe dann bei dem aktuellsten Motor den es gibt und nicht beim Uralt Modell, ausser es geht echt nicht anders.

Nein es ist kein Vr6 und nun ja wir finanzieren dieses Projekt zu einem Teilen selbst weil die Unis ja auch keine Kohle haben! Und einen aktuellen Motor plus benötigte Teile anzuschaffen die es ja nur als Neuware gibt ist immens teuer! Aber wir haben vereinbart mit einem Automobilhersteller das wir bei vorzeigbaren Ergebnissen Material zur Verfügung gestellt bekommen...

Aso dachte weil 174PS und so 😉

An welcher Uni/FH bist du?

Stimmt der VR6 hat ja 174 Pferde.
In der Heege bin ich.

Also es gibt neues! Und der Versuch dieser Art ist sogar beendet.
Fangen wir mit dem schönen an.
Für Fahrzeuge mit Weber u.Ä. lässt sich ein Leistungsplus erzielen.
Für ältere Fahrzeuge ebenfalls durch umfräsen von Ventilen und Ansaugbrücke.
So dann war diese Woche ein Ingenieur bei uns und hat fachkundlichen Unterricht gegeben. Die Luft in einen Drall zu versetzen ist heute spezeill bei Dieselmotoren gang und gebe. D.H. Wir waren viel zu spät! Die von uns ausgerechnete Mehrfüllung und bessere Verteilung trifft genau so zu wie wir sie uns vorgestellt haben. Die Indrallsetzung der Luft wird auch genauso gehandhab wie wir das machen wollten. Schön also war das fürn A....! Haben zwar ein neues Projekt bekommen aber trotzdem ärgerlich!

So jetzt der wissenswerte Teil für Euch!
Es ist ja grundsätzlich so das beim öffnen des Ansaugventils ein Rückstrom entsteht der am besten irgendwo anprallt um dann in der Bewegungsrichtung durchs ansaugen umgedreht zu werden. Hier ist die Schwierigkeit. Beim einfachen andrehen der Luft müsste sich der Drall einmal komplett ändern. und zwar beim Ausstömen würde sich die Luft andersherumdrehen als beim einströmen. Deshalb haben wir was entdeckt worauf die Idustrie noch nicht gekommen ist. Zwei Drallrichtungen zu kombinieren. So verläuft bei unserem System die Luft an der Wandung andersrum als in der Mitte des kanals. Ja das geht. Je nach Fräsung schafft man es das sich die Energien am Ende des Rückstroms aufgehoben haben und nun in eine Richtung angedreht werden können zum anströmen. Damit ist das Zeil erreicht. Leistungsausbeute: PS mäßig ist nicht wirklich so viel zu holen für den ganzen Aufwand. 3 Prozent mehr Leistung. Drehmonentmäßig schauts besser aus. Satte 7 Prozent im unteren bis mittleren Drehzahlbereich!
So ich hoffe es war in dieser Kurzfassung für jeden Verständlich.

absolut gar nicht 😁

aber es freut mich das es was genutzt hat 🙂

Hast du das ganze mal bissel wissenschaftlicher und eventuell auch mal nen Bild oder so?!
Die Sache klingt interessant und 3% sind viel, Kleinvieh macht auch Mist!

Getestet habt ihr nur einen Sauger oder?

Tja Bildmaterial und weiteres genaueres Material darf ich leider nicht rausgeben. Das ist das Problem!

Na super... 😉
Ach ähm, ihr habt des nur am Sauger getestet oder?
kann es am Turbo da nicht zu Kondenswasserbildung kommen? Ähnlich einem Kondensstreifen am Flugzeug?
Wie schaut das dann mit Kavitation aus?

Also bis jetzt nur Sauger! Bei der Aufhebung der Gegenläufigen Strömungen nutzt man ja die Kavitation mit aus. Also mit Kondenswasserbildung hatten wir soweit keine Probleme. Allerdings waren das reine Versuchsaufbauten die fern von realem Wetter waren!

Deine Antwort