Strengere Förderrichtlinie ab 2022: Einige Plug-in-Hybride werden nicht mehr bezuschusst
https://ecomento.de/.../
Diese Plug-in Hybride fallen 2022 aus der BAFA-Förderung – jetzt noch Ihren Neuwagen sichern
https://www.carwow.de/.../...rderung-jetzt-noch-ihren-neuwagen-sichern
36 Antworten
Zitat:
@msit2000 schrieb am 1. November 2021 um 16:42:44 Uhr:
Plug-in-Hybride: Umweltbonus bei vielen Modellen auf der Kippe
Für diejenigen, die wohl nicht seinen Affillate-Link klicken möchten: https://www.autohaus.de/.../...i-vielen-modellen-auf-der-kippe-2980332
Das CO2-Kriterium soll ab Okt. '22 wegfallen und nur noch die Mindestreichweite zählen, die wie bereits länger angekündigt steigen wird. Bisher haben viele PHEV nur über das CO2-Kriterium den Bonus bekommen (die beiden Kriterien waren "oder-verknüpft", d.h. eines von beidem schaffen reicht).
Denke die meisten Autohersteller werden rechtzeitig nachsteuern.
Hoffe, dass mind. 11kW Typ2 auch Pflicht werden. Viele PHEV haben aktuell nur 3,6kW Ladeleistung, was öffentl. Laden unpraktikabel und PHEV-Fahrer zum Ladebremsklotz für viele BEV-Fahrer macht.
notting
Nein, wir haben keine Fakten klar auf dem Tisch, denn in dem Artikel sind ja keine Fakten drin.
Fakten wären in einer neuen Förderrichtlinie, die im Bundesanzeiger veröffentlich wird.
Der "Autohaus"-Artikel hingegen enthält weitere Spekulationen und auch eingestreut einige Fehler, z.B. diesen hier:
"Ab 2021 steigt die Kilometergrenze dann auf 60 an, wodurch etliche Modelle wie der Audi Q8 55 TFSIe oder der Volvo XC60 T8 Allrad Recharge R-Design nicht mehr förderfähig sind."
Wo es heißen muss: "Ab 2022 ...". Aus meiner Sicht war das eine erneut sinnlose Referenz auf einen spekulativen Artikel.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 1. November 2021 um 18:08:53 Uhr:
Fakten wären in einer neuen Förderrichtlinie, die im Bundesanzeiger veröffentlich wird.
Rein spekulativ oder doch gesichert? Die Ampel in Berlin wird Subventionen auf den Prüfstand stellen. Gelb und Grün befürworten ein Ende der Förderung von Plug-in-Hybriden.
LG, Walter
Ähnliche Themen
Die 0.5% Regelung für den geldwerten Vorteil für privat genutzte Dienstwagen ist eine Regelung im Einkommenssteuergesetz (EStG). Das ist ne andere Kiste als der Umweltbonus nach Förderrichtlinie, der hier im Faden besprochen wird.
Und Spekulation von meiner Seite zur Dienstwagen-PHEV-Förderung: ja, die Ampel-Koalitionsverhandlungen werden sicherlich auch Grundzüge der Dienstwagenförderung enthalten (denn die Koalitionäre haben da unterschiedliche Ziele in ihren Wahlprogrammen), auch wie da bei der PHEV-Förderung verfahren will. Aber in den Koalitionsverhandlungen wird sich wieder nur auf Leitlinien einigen können, die dann später in ein neues EStG gegossen werden müssen (das dauert dann nochmal) und dann über Bundestag und Bundesrat gehen, weil in dem Fall ein Gesetz geändert werden müsste. Natürlich kann diese 0,5%-Förderung einfach entfallen, wenn das EStG geändert wird. Solange bleibt der Stand des Gesetzes gültig, mit all seinen zeitlichen Stufen, die bisher beschlossen worden sind.
Zitat:
@notting schrieb am 1. November 2021 um 16:59:23 Uhr:
Für diejenigen, die wohl nicht seinen Affillate-Link klicken möchten: https://www.autohaus.de/.../...i-vielen-modellen-auf-der-kippe-2980332
Das CO2-Kriterium soll ab Okt. '22 wegfallen und nur noch die Mindestreichweite zählen, die wie bereits länger angekündigt steigen wird.
Der entscheidende Abschnitt:
Zitat:
Doch auch die Hersteller hängen derzeit noch in der Luft. Denn ob die Regelung wirklich so kommt, wie die Gerüchte es besagen, ist offen. Der Grund: Das Bundeswirtschaftsministerium ist die Sache überaus "gemütlich" angegangen. Seit dem Autogipfel am 17. November 2020 stand fest, dass zur Verlängerung der Innovationsprämie eine Überarbeitung der Richtlinie bis Ende 2021 nötig ist. Reichlich Zeit, würde man annehmen. Doch erst am 13. September 2021 teilte das Ministerium auf Twitter mit, man habe die Änderung der Förderrichtlinie in die Ressortabstimmung mit den anderen Ministerien gegeben.
Und dort befindet sie sich nach wie vor, wie eine Sprecherin des Ministeriums auf Nachfrage von AUTOHAUS mitteilte. Aus diesem Grund könne man zu den Inhalten auch keine Stellungen nehmen – der genaue Entwurf bleibt also bis auf weiteres unter Verschluss.
Außenstehende wissen also weiterhin nicht, was im Entwurf steht.
Behauptungen wie "Ab 10/22 fällt die Verbrauchskomponente weg" sind lediglich Spekulation und weit weg von der Umsetzung.