Straßen aus Kunststoff: Diese hohlen Gassen müssen kommen
Beste Antwort im Thema
Der Deutschland-Klassiker: Auf eine Idee finden sich 50 Bedenkenträger, warum das alles nicht geht - anstatt einfach mal weiter zu denken und aus einer ursprünglichen Idee vielleicht mal durch viele kleine Lösungschritte etwas ganz anderes Gutes zu entwickeln.
Was haben wir alle für ein Glück, dass wir noch nicht früher bei Entscheidungen dabei waren. Wir hätten weder ein Deutschland, kein Feuer und immer noch keinen opponierbaren Daumen.
21 Antworten
Man muß aber auch nicht jede fixe Idee ohne nachzudenken zum heiligen Gral erheben.
Wie lernt der Mensch?
- Durch eigene Erfahrung
- Durch Zuhören aus den Erfahrungen anderer
- Durch Nachdenken
Wir sind ja dran am Fortschritt, aber die Physik ist nun mal nicht einfach auszusetzen.
Und:
Auch für die Separierung eines Deutschland aus dem umliegenden Europa war weit mehr als nur ein einziger Testlauf notwendig.
Ähnliches mit dem Feuer, das sich vom Feind aller Lebewesen zur beherrschbaren Grundlage einer weiteren Evolutionsebene wandelte - jedenfalls teilweise.
Zitat:
@ladafahrer schrieb am 16. August 2015 um 17:30:35 Uhr:
..., aber die Physik ist nun mal nicht einfach auszusetzen.
Unfug-Argument.
Hier geht es nicht um die Grenzen der Physik, sondern um ganz einfache Materialeigenschaften. Wir arbeiten heute mit Legierungen, Kunst-, Gummi-, Beton-, ...-mischungen, Oberflächenbeschichtungen, ... deren Eigenschaften waren noch vor wenigen Jahren physikalisch völlig unmöglich.
Etliches von dem haben wir, weil irgendwelche Leute "Schwachsinnsideen" nachgegangen sind und physikalisch unmögliche Lösungen gefunden haben. Teilweise, weil das ursprüngliche Zielprodukt verfolgt und erreicht wurde, teilweise sind ganz andere, sehr nützliche Produkte bzw. Materialien als reine Zufallsentwicklung entstanden. Jeder kennt den Satz: "... und dann kam einer, der wusste nicht, dass es nicht funktionieren kann, ...".
Heute ist es allerdings sehr modern geworden, irgendwelche Dinge pauschal abzulehnen, anstatt es selbst besser zu machen (und die "Schwachsinnsidee" als Initialauslöser zu nehmen), oder die Ideenträger einfach machen zu lassen.
Vielleicht kommt was sinnvolles dabei raus, und wenn es nur eine neue Wärmedämmung für Häuser wird.
So ein außerhalb der Motorik der anderen Finger beweglicher Daumen hat sich im Großen und Ganzen auch als überwiegend nützlich erwiesen. Auch wenn er aufgrund seiner physikalisch völlig dämlichen Anbauposition öfter mal unter dem Hammer auftaucht.
Zitat:
@Dramaking schrieb am 16. August 2015 um 16:25:43 Uhr:
kein Feuer
Ich seh grad die Diskussion vor meinen Augen, als einer unserer Vorfahren das Feuer entdeckt .... :
1: "Boah .... ich hab das Feuer entdeckt!"
2. "Bist Du sicher, das wir das verwenden sollen?"
1. "Warum nicht? Gibt warm, schützt uns vor wilden Tieren und wir können unser Essen drauf grillen!"
2. "Ja, aber es ist gefährlich. Da können Wälder abbrennen, man kann sich verletzen und es produziert jede Menge Ruß, der schädlich für unsere Umwelt ist!"
1. "Ok, dann lassen wirs eben!"
Loooool 😁😁
Was sollen den die ganzen Strabag´s und HochTief´s sagen? Eine Autobahn die länger als 3 Jahre hält, ganz schlechte Idee.😛😁😁
@ladafahrer
Ich denke was Bauvorhaben und Innovationen auf´m Bau anbelangt sollten wir Deutschen die füsse mal ganz Still halten, haben uns in Letzter Zeit bei Baugroßprojekten nicht gerade mit Ruhm ... ,ach lassen wir das😁
Ähnliche Themen
Hallo,
Die Idee klingt ja nicht schlecht, aber auch Plaste dehnt sich bei Hitze aus und zieht sich bei Kälte zusammen! Schon haben wir wieder die BlowUp Problematik wie bei den Betonelementen. Oder im Winter Fugen zwischen den Teilen. Ansonsten sind Plastemischungen robust und relativ Witterungsbeständig.
Das Problem bei unseren Asphaltstraßen sind aber hauptsächlich die hohen Belastungen durch Lkw´s, gäbe es die nicht würden Autobahnen doppelt so lange halten. Jetzt bei der Hitze drücken die 40 Tonner gewaltig auf den weichen Asphalt. Fährt man in der Stadt auf eine rote Ampel zu spürt man bei langsamer Fahrt sogar die durch das Bremsen aufgeschobenen Wellen.
Gruß BScom
Zitat:
@Dramaking schrieb am 16. August 2015 um 18:03:32 Uhr:
[...] Vielleicht kommt was sinnvolles dabei raus, und wenn es nur eine neue Wärmedämmung für Häuser wird. [...]
Stimmt @Dramaking, z.B. kam seinerzeit bei einer
visionären Idee von Fracht-Luftschiffenein
Freizeit-Paradiesheraus 🙂
Bei der Plastik-Fahrbahn würde ein Versuch wohl nicht so teuer werden. Es müßten Investoren und Straßenbaulastträger gefunden werden, die eine Versuchsstrecke bauen. Im innerstädtischen Bereich mit Kanal- und Druckwassernetzen wird das aber ausgeschlossen sein, genau wie in überschwemmungsgefährdeten Bereichen, wegen der Hohlkammerbauweise. Leztere ist wahrscheinlich auch ein schöner Resonanzkörper für die Abrollgeräusche. Aber die Vor- und Nachteile kann eben nur ein Langzeittest zu tage fördern.
Grüße von Mischko...
Was ist mit dem Abrieb (micropalastic), landet der dann im Wasser?
Schon dieser Grund kann das ganze Vorhafen zum Scheitern veruteilen. Besonders weil der Kunstoff mit Flamschutzmittel etc. bearbeitet wurde.