Strafzettel in Östereich muss/soll ich zahlen??

Mercedes C-Klasse W204

Hi war im August in Italien im Urlaub und bin durch Östereich gefahren, gestern war jetzt ein Strafzettel in meinem Briefkasten soll 20 km/h zu schnell gefahren sein und soll jetzt 50 Euro zahlen. Wisst ihr ob ich zahlen muss oder soll ich ihn erstmal ignorieren??
mfg Calingo

Beste Antwort im Thema

Morgen,

Als Schweizer muss ich hier korrigieren bzw. ergänzen:

- Innerorts 1-5km/h zu schnell kostet in der Schweiz "nur" 60 Franken (35 Euro)
- Die Ansätze sind unterschiedlich (innerorts, ausserorts, Autobahn - innerorts ist am teuersten)
- Die Messtoleranz innerorts beträgt 3km/h bei Laser-Messverfahren, 5km/h (momentan noch) bei mobilen Radarfallen
- Zürich (und auch noch andere Gegenden in der Schweiz) ist VOLL mit Blitzkästen (neuerdings fast nur noch Laser, und die dinger
messen sogar nach hinten UND nach vorne, die neusten Geräte sogar beide Fahrtrichtungen...). Die neusten "semi-mobilen" Geräte messen auch mit Laser und werden alle 1-2 Wochen an anderen Standorten aufgestellt. Meistens so, dass man sie erst sieht, wenn man schon gemessen wurde.

Ab 11km/h zu schnell innerorts wirds RICHTIG teuer: 240 Franken (rund 140 Euro) und ab 15km/h erfolgt eine Verzeigung zuhanden der zuständigen Behörde, d.h. noch höhere Busse PLUS massive Gebühren. Ab einer Übertretung von 15km/h oder mehr innerorts besteht sogar die Möglichkeit, dass der Lappen gleich eingezogen wird (je nach Situation/Gefährdung).

Also: In der Schweiz unbedingt an die Spielregeln halten. (Rasen bringt eh nix, bist ja höchstens 5 Minuten schneller durchs Land durch.... :-))

Grüsse aus Zürich,
M.

21 weitere Antworten
21 Antworten

@ marc88

Das wäre ja zu schön um wahr zu sein, denke ich.
Immerhin entziehst du dich ja durch deine "Flucht" bzw. Nicht-Anwesenheit in dem Land, in dem die Straftat / Ordnungswidrigkeit gemacht wurde, der Strafverfolgung.
Wenn es so wäre, haue ich dann einfach jedes Mal ab, wenn ne Rechnung im Briefkasten liegt, hab ja die Möglichkeit als Ausländer 😉 und komme wieder alle 5 Jahre 😁

Also ich denke, das es in diesem Fall wohl nicht einfach verjährt. Kann aber auch daneben liegen.......

Hallo alle zusammen

Meine ganz einfache Meinung in dieser Sache ist diese:

  1. Wenn man absichtlich oder aufgrund einer kurzen Unaufmerksamkeit zu schnell fährt, dann hat man einen Fehler gemacht 😠.
  2. Wenn ich bei einem Fehler erwischt werde, dann habe ich die Konsequenzen zu tragen 😰.
  3. Die Konsequenz in dieser Angelegenheit ist => die Busse zu bezahlen 🙄.

Also, was soll die Diskussion? Man muss zu seinen Fehlern stehen können 🙂.

Gruss Jörg  

Super Bericht, also danke dafür. Als ich letzte Woche auf unserer Rückreise durch die Schweiz von Genua bis Basel unterwegs war nutzte ich den stets Tempomat um ganz sicher zu gehen. Ich wollte nichts riskieren.

Jede Straftat, außer Mord, verjährt früher oder später! Das hat mit Flucht nichts zu tun, viel mehr kannst du eben nach ein paar Jahren nicht mehr dafür zur Rechenschaft gezogen werden... Mich würde interessieren, welche Verjährungsfristen es bei Verkehrsdelikten gibt... Es sind ja keine Straftaten, sondern nur Ordnungswidrigkeiten- also würde ich sagen nach 3 Jahren ist die Sache gegessen (zumindest nach Deutschem Recht).

Ähnliche Themen

In der Schweiz verjähren Geschwindigkeitsübertretungen nach fünf Jahren.

Eine kleine Ergänzung:
In der Stadt Zürich sind unscheinbare Kasten montiert, die nicht nur Geschwindigkeiten messen oder das Vorbeifahren an roten Ampeln dokumentieren, sondern auch alle Autokennzeichen einlesen und mit einer Liste von gesuchen Wagen abgleichen. Bei einem "Hit" schlagen diese Dinger Alarm bei der nächsten Polizeistelle, damit der Wagen aus dem Verkehr genommen werden können. Ich weiss nicht, ob auch Wagen mit unbezahlten Bussenrechnungen auf dieser Suchliste stehen. Auf alle Fälle sollten Autodiebe in gestohlenen Wagen die Stadt Zürich möglichst meiden *grins*.

Die "Dinger" mit Nummerschild-Erkennung gibts auch an anderen Orten in der Schweiz... Meistens auf Transitstrecken (z.B. vor Autobahntunnels etc.)... Diejenigen, welche ich kenne, lesen aber "nur" die Nummernschilder und sind nicht in der Lage, Geschwindigkeiten zu messen.
Aber in der Stadt Zürich stehen über 50 Laserkästen, ca. 30cm breit und 3Meter hoch, grau lackiert - und die messen sehr genau (Toleranzabzug 3km/h...)

Vielen Dank für die Info- also in Deutschland verjährt das Ganze nach 3 Jahren, da es eine Ordnungswidrigkeit ist.

Diese Art Verkehrsüberwachung in der Schweiz finde ich absolut grenzwertig und aus Datenschutzgründen inakzeptabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen