Strafzettel aus Holland für Parken weil die kein Ü haben?

Hallo zusammen,

mal eine kurze Frage.
Meine Freundin und ich waren am 23.08 - 25.08 in Holland.
Da haben wir zweimal die Stadt Tillburg besucht und uns einen Parkschein geholt.
An dem Automaten haben wir gesehen das es kein Ü gibt für mein Kennzeichen WÜ.
Also haben wir kurzerhand WUE eingegeben.

Jetzt kam aber dennoch 2 mal ein Ticket über 50€ für den Grund: Keine Parkgebühr bezahlt.

Ich habe jedoch die Banknachweise, dass ich um die Uhrzeit da was gelöst habe.

Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?

Wenn ja, an wenn habt Ihr euch gewandt?

Viele Grüße
Jordan

65 Antworten

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 11. September 2023 um 18:14:54 Uhr:


Wie so oft bei Computerfehlern ist das eben ein Anwenderfehler, Kennzeichen falsch eingegeben. Für die Parkwächter ist die Sache dafür ganz einfach, im Vorbeigehen Kennzeichen scannen und falls kein Ticket hinterlegt ist, wird das gleich ohne weiteres Zutun im System hinterlegt. Dann kann ein Mensch innerhalb kürzester Zeit ganze Strassenzüge kontrollieren.

Das war nicht im Steinzeit-Deutschland, sondern im Ausland. Da wird das Kennzeichen bei der Ein- und Ausfahrt gescannt, und mit dem Kennzeichen am Automaten abgeglichen. Gibt es für das erfasste Kennzeichen keinen Bezahlvorgang am Automaten, wird die Rechnung erstellt. Einen Parkwächter gibt es nur noch selten. Manuell alle Kenzeichen auf Tippfehler zu überprüfen dürfte aus Kostengründen nicht erfolgen. Es ist billiger, wenn der Fahrzeugbesitzer sich meldet. Dieser Preisvorteil kann an die Kunden weitergegeben werden.

Leider ist Deutschland aber auch ein Entwicklungsland, was die Eingabe am Automaten betrifft. Es steht kein Ü da, also gibt es kein Ü... Schon denkt man über ein U oder UE nach... Würde man aber einfach mal das U für 2-3 Sekunden gedrückt halten, oder es schnell doppelt anklicken, kommt das Ü. Die Funktion sollte man eigenltich von einer T9-Tastatur, oder dem Smartphone kennen... Aber diese neumodischen Geräte nutzt halt nicht jeder. Leider gibt es aber dennoch Geräte, die dies nicht unterstützen. Steht am / neben dem Automaten keine Beschreibung, kann man raten.

Zitat:

@Bulwey schrieb am 11. September 2023 um 21:21:36 Uhr:



Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 11. September 2023 um 21:13:41 Uhr:


Wie kommst Du darauf? Das dänische ø spricht sich wie ein ö aus.

Ich weiß das, trotzdem würden die meisten es im deutschen mit einem o schreiben.

Würden sie eben nicht, da es kein o ist. Und das dürfte den meisten Deutschen bekannt sein.
Daher würden sie es entweder mit ö, oder, wenn es keine Umlaute gibt, mit oe schreiben.

Zitat:

@MvM schrieb am 12. September 2023 um 06:10:45 Uhr:


Das war nicht im Steinzeit-Deutschland, sondern im Ausland. Da wird das Kennzeichen bei der Ein- und Ausfahrt gescannt, und mit dem Kennzeichen am Automaten abgeglichen. Gibt es für das erfasste Kennzeichen keinen Bezahlvorgang am Automaten, wird die Rechnung erstellt.

...

Leider ist Deutschland aber auch ein Entwicklungsland, was die Eingabe am Automaten betrifft.

Naja, nicht alles was scheinbar modern ist, ist auch immer sinnvoll.

Hier in München kenne ich ein Parkhaus, wo die Kennzeichen gescannt werden. Hier ist es halt so, dass man eine Stunde frei hat, danach muss man löhnen.
Hat man ca. 55 Minuten laut eigener Uhr gestanden, überlegt man schon und geht zum Automaten und gibt sein Kennzeichen ein. Die Automaten sind übrigens relativ einfach zu bedienen.
Das Problem mit den Umlauten stellt sich aber für mich nicht.

Ich finde bei diesen Automatenlösungen aber die mangelnde Transparenz kritischer.
OK, bei den Parkplätzen/-häusern mit Kassenautomat kann man ja immer nachschauen. Aber bei den Parkplätzen mit Überwachung per Kennzeichen bei den Supermärkten ist es so 'ne Sache.
Was ist, wenn man die Zeit überschritten hat? Bei denen mit Parkscheibe kann man diese vordrehen, aber bei den Plätzen mit Kamera...
Haben hier auch einen, wo es drei Geschäfte plus Restaurant gibt und man 2h zur Verfügung hat, was z.B. beim Mittagessen (ist ein Buffet Restaurant) zzgl. anschließenden Einkauf verdammt eng werden kann.

Und noch was zum Thema Umlaute:
Was machen die mit dem Kennzeichen BÖ? Weil BO gibt es ja auch.
Soll denn der aus BÖ einfach BO angeben? Oder BOE?

VG

Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 12. September 2023 um 08:25:32:


Daher würden sie es entweder mit ö, oder, wenn es keine Umlaute gibt, mit oe schreiben.

Ich bin mir sicher, würdest Du die Deutschen Fragen ob es in Dänemark einen Buchstaben gibt der so Ø aussieht rufen alle JA. Wenn Du dann die Frage stellst ob die Dänen auch ein normales o benutzen, werden viele ins grübeln kommen 😁 .... mit steigendem Wetteinsatz wird die Quote der Grübler ansteigen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bulwey schrieb am 11. September 2023 um 11:15:15 Uhr:


Bei uns schon. Im Ausland eben nicht. Da ist ein Ü ein U.

Genauso wie ein dänisches Ø bei uns ein O wäre.

Du hast nicht verstanden was Ich damit sagen wollte ?!

Auch wenn es mit U und UE offensichtlich ist, daß das Ü damit gemeint ist.
Mit U oder UE geschrieben entspricht das WÜ des Kennzeichen eben nicht mit der eingegebenen Schreibweiße am Parkautomat überein.
Und da sind viele Länder eben ganz pingelig.

War das nicht Italien, wo der Bindestrich des Kennzeichen im Fahrzeugschein stand, aber dieser auf dem Kennzeichen fehlte ???

Zitat:

@Geisslein schrieb am 12. September 2023 um 10:31:50 Uhr:


Auch wenn es mit U und UE offensichtlich ist, daß das Ü damit gemeint ist.
Mit U oder UE geschrieben entspricht das WÜ des Kennzeichen eben nicht mit der eingegebenen Schreibweiße am Parkautomat überein.
Und da sind viele Länder eben ganz pingelig.

Das hat nichts mit pingelig zu tun, eher mit Unwissenheit. Diese Buchstabenkombination gibt es in den meisten Ländern eben überhaupt nicht.

Und wenn du sagst, das mit UE offensichtlich ein ü gemeint ist, gebe ich dir ja völlig Recht, aber eben nur bei uns, nicht im Ausland, weil die diese Umlaute nicht haben.

Eigene Erfahrung, ich bin oft in den Niederlanden und Holland unterwegs: Tippt man ein U statt dem deutschen Ü ein klappt es bisher auch in Parkhäusern mit Kennzeichenerkennung problemlos. Passt die Anzahl der Buchstaben nicht schmeißen die Systeme gleich einen Fehler.

Die Umschreibung von Ü in UE ist im Ausland weitgehend unbekannt. Mit einfach U statt Ü bisher noch nie ein Problem gehabt.

Da stellt sich eher die Frage ob es sinnvoll ist überhaupt rein nationale Buchstaben wie ü oder auch die skandinavischen durchgesstrichenen auf Kennzeichen zu nutzen, viele Fahrzeuge sind doch eh auch in anderen Ländern unterwegs. Dienstwagen, Urlaube, ...

Zitat:

@Bulwey schrieb am 12. September 2023 um 11:10:25 Uhr:


Und wenn du sagst, das mit UE offensichtlich ein ü gemeint ist, gebe ich dir ja völlig Recht, aber eben nur bei uns, nicht im Ausland, weil die diese Umlaute nicht haben.

Ist vllt. nichtmal das einzige Argument. Kennzeichenvergaben in D scheinen ja recht trivial ... in den niederlanden ist das eine Wissenschaft ... und scheinbar kennen die Niederlande keine PKW-Kennzeichen die mit 3 Buchstaben beginnen. Das ganze ist ja so komplex, da würde ich mich nicht wundern wenn da aus einem Auto plötzlich ein Mofa oder Ozeanriese wird und man Hafenlieggebühren zahlen muss 😁

https://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_(Niederlande)

https://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Kfz-Kennzeichen_(Niederlande)

... alter Schwede.

Vielleicht ist es auf Dauer günstiger auf ein Kennzeichen ohne Umlaut zu wechseln 😉

Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 11. September 2023 um 21:13:41 Uhr:



Zitat:

@Bulwey schrieb am 11. September 2023 um 11:15:15 Uhr:



Genauso wie ein dänisches Ø bei uns ein O wäre.

Wie kommst Du darauf? Das dänische ø spricht sich wie ein ö aus.

Seltsame Logik. Demnach dürfte der TE keine Probleme haben, denn ein niederländisches U wird wie das deutsche Ü ausgesprochen... so, nun sind alle verwirrt und keiner weiß, was er am Automaten eintippen soll 😁

fahrt einfach in die Türkei, die Automaten müssten ein Ü eigentlich kennen.😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. September 2023 um 14:36:14 Uhr:


fahrt einfach in die Türkei, die Automaten müssten ein Ü eigentlich kennen.😁

Ist dann auch ein türkischer Automat mit türkischer Tastatur.. In Europa nur tückische Automaten 🙂

<aua>

Zitat:

@mican0974 schrieb am 14. September 2023 um 14:30:06 Uhr:


Seltsame Logik. Demnach dürfte der TE keine Probleme haben, denn ein niederländisches U wird wie das deutsche Ü ausgesprochen... so, nun sind alle verwirrt und keiner weiß, was er am Automaten eintippen soll 😁

"En Frikandel Spezial, en Coke, en Tüte"

Hier bei uns in Schweden (aber auch in den anderen skandinavischen Ländern) ist es absolut üblich, die Umlaute durch den Grundbuchstaben zu ersetzen, wenn der Umlaut nicht geschrieben werden kann oder darf. Ein Bekannter hat insgesamt 3x Ö in seinem Namen. In seiner E-Mail-Adresse wird das einfach durch O ersetzt, und das ist hier völlig normal. Niemand käme hier auf die Idee, OE / AE oder AA för Ö / Ä / Å zu schreiben.
Insofern tippe ich auch darauf, dass die Schreibweise WU statt WÜ hier richtig gewesen wäre.
Selbst die Internet-Domäne meiner Heimatgemeinde Sävsjö schreibt sich ohne Umlaute, obwohl das bei Domänen ja möglich wäre. siehe www.savsjo.se

Deine Antwort
Ähnliche Themen