Stoßstange kaputt
Hallo zusammen.
Bin letztens mit meinem Auto in eine Verkehrstafel gerutscht. War etwa Schritttempo.
Leider war es so kalt das der Kunstoff ziemlich spröde war.
Jetzt hab ich ein ca. 2 x 3 cm grosses loch in der Stoßstange.
Den grössten Teil der Spliter habe ich zusammen gesucht und würde diese gern einkleben damit ich dann nicht all zuviel spachteln muss.
Hat jemand von euch erfahrungen mit was ich die Teile einkleben kann?
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kegler83
Also eine ordentliche Kunststoffreparatur funktioniert folgendermaßen:
(Stossfänger abmontieren)
Schritt 1: Bei zusätzlich starken Verformungen nimmt mann zuerst einen Heisluftfön und erwärmt die beschädigte Fläche grosszügig. Wichtig ist dabei das die Erwärmung nicht zu schnell passiert, so das die Wärme durch den ganzen Kunststoff gleichmässig verteilt wird.
Dann drückt mann die Verformung wieder vorsichtig in die alte Position.
dann schnell mit kaltem Wasser abkühlen damit der Kunststoff da bleibt wo er sein soll.
Schritt 2: Die beschädigte Stelle an der geklebt werden soll von aussen komplett lackfrei schleifen, da der Kleber eben nur auf Kunststoff richtig Hebt.
(Wenn zusätzlich Risse vorhanden sind, ist es sehr wicht ig diese immer am Anfang und am Ende mit einem 5mm Bohrer durchzubohren, um ein weiterreissen zu verhindern.)
Schritt 3: Die Risse von innen unde aussen V-Förmig anschleifen damit genügend Fläche zum verkleben entsteht.
Schritt 4: Innenseite anrauhen und eine farblosen Kunststoffhaftvermittler auftragen.(Ablüftzeit beachten!) Jetzt legt man eine selbsklebende Kunststoffgewebematte auf (bekommt man im Baumarkt wird auch zum verbinden von Rigipsplatten verwendet)
Schritt 5:Schadstelle von aussen mit Klebeband vollständig zukleben und ordentlich andrücken. 2-K Kunststoffkleber anmischen und innen gleichmässig auftragen. Gut trocknen lassen.
Schritt 6: Klebeband aussen wieder entfernen und ebenfalls mit Haftvermittler einsprühen.
Dann Schritt 5 wiederholen nur eben auf der Aussenseite und ohne das Klebeband.
Schritt 7: Überschüssigen Kleb (aussen) verschleifen und dann alles verspachteln grundieren und lacken.Wer dies genau befolgt hat eine 100% Kunststoffrep. durchgeführt, und bei genauer Einhaltung
kann auf das einsetzen "kleinerer" ausgebrochener Stücke verzichtet werden.
Grössere Stücke einfach bei Schritt 5 mit dem Klebeband mit fixieren.Finger weg von GFK oder Schweissversuche via Lötkolben.
GFK ist nicht elastisch und der Lötkolben zerstört die Weichmacher im Kunststoff und macht ihn spröde.
Oder ihr kommt bei mir vorbei und gegen eine Aufwandsentschädigung mach ich das😁
P.S. : Ich führe diese Reparatur berufsbedingt so ca. jeden 2. Tag durch und weis wovon ich rede!Viel Spass
wo kommst du den her? Hätte eine s2 stoßsi zum reparieren.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-marco
wo kommst du den her? Hätte eine s2 stoßsi zum reparieren.Zitat:
Original geschrieben von kegler83
Also eine ordentliche Kunststoffreparatur funktioniert folgendermaßen:
(Stossfänger abmontieren)
Schritt 1: Bei zusätzlich starken Verformungen nimmt mann zuerst einen Heisluftfön und erwärmt die beschädigte Fläche grosszügig. Wichtig ist dabei das die Erwärmung nicht zu schnell passiert, so das die Wärme durch den ganzen Kunststoff gleichmässig verteilt wird.
Dann drückt mann die Verformung wieder vorsichtig in die alte Position.
dann schnell mit kaltem Wasser abkühlen damit der Kunststoff da bleibt wo er sein soll.
Schritt 2: Die beschädigte Stelle an der geklebt werden soll von aussen komplett lackfrei schleifen, da der Kleber eben nur auf Kunststoff richtig Hebt.
(Wenn zusätzlich Risse vorhanden sind, ist es sehr wicht ig diese immer am Anfang und am Ende mit einem 5mm Bohrer durchzubohren, um ein weiterreissen zu verhindern.)
Schritt 3: Die Risse von innen unde aussen V-Förmig anschleifen damit genügend Fläche zum verkleben entsteht.
Schritt 4: Innenseite anrauhen und eine farblosen Kunststoffhaftvermittler auftragen.(Ablüftzeit beachten!) Jetzt legt man eine selbsklebende Kunststoffgewebematte auf (bekommt man im Baumarkt wird auch zum verbinden von Rigipsplatten verwendet)
Schritt 5:Schadstelle von aussen mit Klebeband vollständig zukleben und ordentlich andrücken. 2-K Kunststoffkleber anmischen und innen gleichmässig auftragen. Gut trocknen lassen.
Schritt 6: Klebeband aussen wieder entfernen und ebenfalls mit Haftvermittler einsprühen.
Dann Schritt 5 wiederholen nur eben auf der Aussenseite und ohne das Klebeband.
Schritt 7: Überschüssigen Kleb (aussen) verschleifen und dann alles verspachteln grundieren und lacken.Wer dies genau befolgt hat eine 100% Kunststoffrep. durchgeführt, und bei genauer Einhaltung
kann auf das einsetzen "kleinerer" ausgebrochener Stücke verzichtet werden.
Grössere Stücke einfach bei Schritt 5 mit dem Klebeband mit fixieren.Finger weg von GFK oder Schweissversuche via Lötkolben.
GFK ist nicht elastisch und der Lötkolben zerstört die Weichmacher im Kunststoff und macht ihn spröde.
Oder ihr kommt bei mir vorbei und gegen eine Aufwandsentschädigung mach ich das😁
P.S. : Ich führe diese Reparatur berufsbedingt so ca. jeden 2. Tag durch und weis wovon ich rede!Viel Spass
Raum Stuttgart komm aber geschäftstechnisch viel in Richtung Bodensee.