Stoßfängerschäden trotz Parktronik
Mir ist in letzter zeit folgendes aufgefallen: Erstaunlich viele W/S 210 mit Parktronik und diversen Beulen/Kratzern/Schrammen an den Stoßfängern, die es offensichtlich trotz des "Rentnerextras" nicht auf die Reihe bekommen einzuparken. Wie nützlich ist denn dann überhaupt ein solches Teil? Oder kann man sich nicht wirklich darauf verlassen, bzw. muß man bei Verschmutzung der Sensoren mit erheblicher Verschlechterung des Erkennungsgrades der Sensoren rechnen?
ich habe ein solches Extra nicht (allerdings auch unbeschädigte Stoßfänger) fand es bis jetzt auch nicht wirklich wichtig, aber es wird ja wohl nur noch eine Zeitfrage sein, bis diese Sensoren zur üblichen Serienausstattung in dieser Fahrzeugklasse zu finden sein werden.
Da bräuchte ich mal etwas input von denen, die sich auskennen oder schon Erfahrungen gesammelt haben.
Gruß
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dasLicht
es war die erste Macke und die war von mir Für meine Frau natürlich das gefundene Fressen
... kenne ich. Habe auch schon mal mit einem Granitstein Bekanntschaft gemacht.
Ansonsten nutze ich besonders gerne die hinteren Sensoren und fahre rückwärts nach Spiegel.
Gruss in die Runde
Zitat:
Original geschrieben von mistermusik1
Hallo, wie baut man den hinteren Stoßfänger ab?MFG
Marc
Ist hier im Forum glaub ich schon beschrieben.
Wenn ich es noch richtig zusammenbekomme:
Mopf Kombi:
- Kleines Staufach hinten aufmachen und den kleinen Deckel entfernen, der Richtung Heckabschlußblech deutet.
- beide Innenverkeidungsklappen links und rechts, die den Reservereifen und den CD Wechsler abdecken entfernen
- Reserverad und Wagenheber etc. raus
- CD Wechsler lösen und zur Seite legen
- Drei Muttern hinten entfernen. Die Muttern deuten alle drei nach hinten, eine links, eine rechts und eine hinter dem Deckelchen
- Bei jedem Hinterrad ist eine Schraube versteckt. Dazu muss man die Plastikradläufe etwas zur Seite biegen. Kann man aber finden, die Plastikdinger sind glaube ich etwas vorperforiert
- links und rechts sind je drei Schrauben von innen in den Stoßfänger verschraubt. Die auch lösen.
Danach müsste sich der Stoßfänger nach hinten abziehen lassen. Am besten zu zweit, Ist etwas "labil" - sagen wir mal schlabbrich weich
Einbau umgekehrt. Bei der Montage hat sich mein Stoßfänger wieder genau so hingezogen, dass die Spaltmaße passten.
Hoffe geholfen zu haben.