Stoßdämpferwechsel?
Hallo Zusammen;
dadurch, dass der Verschleiß der Stoßdämpfer oftmals kein abrupter, sondern eher ein schleichender Prozess ist, hier meine Frage:
Fahrzeug Clk C209 Bj 2002, aktuell 197 tkm, Brabus Sportfahrwerk
-Bei welchen Anzeichen sollte ein Austausch in Erwägung gezogen werden?
TÜV-Besuch war letzter Monat, also scheint technisch alles i.O. zu sein und die Werte stimmen
Mir ist schon bewusst, dass das Sportfahrwerk generell härter ist, als das Serienfahrwerk.
Vielleicht liegts auch einfach an den immer schlechter werdenden Straßen in vielen Städten ??!!!
-Keine Ahnung. Aber teilweise rüttelts einen schon sehr durch und Schläge werden an den Fahrer weitergegeben. Am liebsten wäre mir eine nachrüstbare Airmatic à E-Klasse
Würde ein Stoßdämpferwechsel bei vorhanden kürzeren Sportfedern (Brabus) einen spürbaren Erfolg erzielen?
Wer hat Erfahrung damit? Lohnt sich das?
Ciao
35 Antworten
Woher willst du denn wissen, dass es kein Fahrwerk ist aus der Ferne?! Und der Auspuff ist auch nur eine Plastikblende hinter drangesteckt?!
Evtl. passen ja Federn und Stoßdämpfer tatsächlich zusammen; aber subjektiv empfunden ist es für mich persönlich einfach zu straff...
Und Geschmäcker sind verschieden. Viell. würds für dich genau passend sein??!
Und ich glaube auch nicht, dass der Vorbesitzer daran gespaart haben wird...
Nagut, auf der AB ist es schon super so straff ausgelegt zu sein, man hat wirklich große Sicherheitsreserven.
Auch bei >240 km/h liegt er quasi wie das bekannte "brett auf der straße" ohne große Wankneigung und man fühlt sich sicher und komfortabel. Unebenheiten bei höheren Geschw. schluckt er auch besser.
Aber innerorts, gerade hier im Umkreis ists schon holprig...
Gruß
Welche Referenz-Werte wurde denn für die Stoßdämpfer Prüfung verwendet? Die vom verbauten Brabus Fahrwerk oder die werte vom Serien CLK Fahrwerk?
Zitat:
Original geschrieben von Newbee26
Woher willst du denn wissen, dass es kein Fahrwerk ist aus der Ferne?!
Weil Du geschrieben hast, dass Du nur Brabus-Federn hast. Auf Seite 1. Vielleicht haben wir uns missverstanden? Wenn Du auch Dämpfer von Brabus hättest, hätte ich kein Wort in diesem Thread geschrieben...
Grüße
... ehrlich gesagt, bin ich mir gar nicht selbst so sicher, ob es nur Brabus Federn od. auch Stoßdämpfer sind.
Dem Vorbesitzer nach zu beurteilen, würde ichs ihm schon zutrauen, ein komplettes Brabus Fahrwerk eingebaut zu haben. (Geld spielte da offenbar die kleinere Rolle)
Leider konnte ich es beim Stoßdämpfer-Test mangels Zeit nicht prüfen lassen, was genau drin ist.
Aber ich werd wohl damit leben können...:-))
P.S.: Neulich fuhr ich in einem Opel Astra Sportstourer mit und wusste danach meinen Clk wieder richtig zu schätzen:-)) Alleine schon wegen des Sitzkomforts im Clk. Vom Durchzug mal ganz zu schweigen. Und diese Halogenfunzeln da vorne drin sind auch in Witz gegen unsere Bi-Xenon.
Gruß
Woher willst du denn wissen, dass es kein Fahrwerk ist aus der Ferne?!Weil Du geschrieben hast, dass Du nur Brabus-Federn hast. Auf Seite 1. Vielleicht haben wir uns missverstanden? Wenn Du auch Dämpfer von Brabus hättest, hätte ich kein Wort in diesem Thread geschrieben...
Grüße
Hatte 203er 40mm H&R Federn mit seriendämpfern verbaut. Laufleistung der Dämpfer bei Einbau ca 80000. die Optik war (mit dicken Gummis hinten) auch recht ansprechend.
Vom Fahrverhalten her kann ich mich aussagen wie "nix halbes, nix ganzes" nur abschließen !
Ich vermute auch, das durch den um 40mm verkürzten federweg, der Dämpfer in einem deutlich kleineren Bereich Arbeit, und auch dadurch nicht mehr wie "im Sinne des Erfinders" also mit original Feder arbeitet.
Vorallem bei autobahnfahrten fing er vorne an zu wippen. In der Form würde ich das so nie wieder verbauen, und habe hier im Forum gute tips erhalten, die ich nun am 209er umsetzen werde !