Stoßdämpferwechsel?
Hallo Zusammen;
dadurch, dass der Verschleiß der Stoßdämpfer oftmals kein abrupter, sondern eher ein schleichender Prozess ist, hier meine Frage:
Fahrzeug Clk C209 Bj 2002, aktuell 197 tkm, Brabus Sportfahrwerk
-Bei welchen Anzeichen sollte ein Austausch in Erwägung gezogen werden?
TÜV-Besuch war letzter Monat, also scheint technisch alles i.O. zu sein und die Werte stimmen
Mir ist schon bewusst, dass das Sportfahrwerk generell härter ist, als das Serienfahrwerk.
Vielleicht liegts auch einfach an den immer schlechter werdenden Straßen in vielen Städten ??!!!
-Keine Ahnung. Aber teilweise rüttelts einen schon sehr durch und Schläge werden an den Fahrer weitergegeben. Am liebsten wäre mir eine nachrüstbare Airmatic à E-Klasse
Würde ein Stoßdämpferwechsel bei vorhanden kürzeren Sportfedern (Brabus) einen spürbaren Erfolg erzielen?
Wer hat Erfahrung damit? Lohnt sich das?
Ciao
35 Antworten
Das Thema Fahrwerk ist natürlich sehr subjektiv.
Je größer die Tieferlegung, desto schlechter passt der Seriendämpfer. Bei gemäßigter Tieferlegung wie beispielsweise Brabus oder Eibach Federn, schafft es der Dämpfer meistens ganz gut. Darüber hinaus sollte man sich auf jeden Fall Gedanken um gekürzte Dämpfer machen.
Wenn man es jedoch gleich ordentlich machen will, kommt man um ein guten Gewindefahrwerk (Höhen- und Härteverstellbar) nicht hinaus und stimmt bzw. lässt das Fahrwerk noch abstimmen. Beim Gewindefahrwerk kommt es nicht mal auch die max. Tieferlegung an, was viele erst mal denken, sondern auf die ordentliche Abstimmung auf verschiedenen Wegstrecken. Als Abrundung kommen dann noch feine Korrekturen im Sturz und ggf. weiteren Parametern des Fahrwerks dazu. Das sind aber dann spezielle Einstellungen die für jedes Fahrzeug individuell gelten.
Zitat:
Original geschrieben von Mainhattan Olli
Bei gemäßigter Tieferlegung wie beispielsweise Brabus oder Eibach Federn, schafft es der Dämpfer meistens ganz gut.
Nun, sehe ich anders. Lebe aber auch aufm Land, wo es mehr drauf ankommt, als in der Stadt von Ampel zu Ampel... 😁 ...insbesondere wo die Straßen hier in NRW inzwischen fast den gleichen traurigen Standard haben wie kurz nach der Wende drüben "inner Zone"...
Grüße
Mein CLK240 letztes Jahr war mit den Eibach Federn auch nicht wirklich tief, da haben die B4 sehr gut dazu gepasst:
Zitat:
Original geschrieben von Mainhattan Olli
Mein CLK240 letztes Jahr war mit den Eibach Federn auch nicht wirklich tief, da haben die B4 sehr gut dazu gepasst:
Da ist mein 200er mit Sportpaket/-fahrwerk ab Werk auch nicht höher:
http://data.motor-talk.de/.../205970946-w500.jpgSollten bei meinem mal die Dämpfer alle sein, wäre original oder Bilstein B6 meine Wahl. Ist aber wohl sobald nicht soweit, der Wagen hat erst 49tkm drauf...
Grüße
Genau, bei 50tkm braucht man sich bei normalem Gebrauch keine Gedanken um die Dämpfer machen. Mein aktueller CLK ist mit Serienfedern und- dämpfern auch etwas tiefer und das Fahrwerk ist bei 80tkm auch noch sehr gut in Schuss. Daher habe ich es im Rahmen der Optimierung auch bei anderen Stabis belassen.
Nur, der TE hat Brabusfedern mit Originaldämpern, die 11 Jahre und fast 200tkm drauf haben. Völlig andere Situation! Daher bleibt mein Tip: Bilstein B8 einbauen!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Newbee26
Was kann man alternativ nehmen?
Steht doch oben:
Zitat:
Original geschrieben von Mainhattan Olli
Mein CLK240 letztes Jahr war mit den Eibach Federn auch nicht wirklich tief, da haben die B4 sehr gut dazu gepasst:
Grüße
Alternativ zu was?
Wenns seriennah sein soll, dann sind die B4 sehr gut. Wenns fahrdynamischer, aber auch etwas straffer sein soll, dann B6 oder B8.
Alternativen zu Bilstein? Ein KW Gewindefahrwerk, aber das ist jetzt wahrscheinlich nicht die Antwort, die du erwartest 😉
Ich hab meinen CLK 280 Cabrio w209 auf KW V2 umgebaut.
Ein Traumfahrwerk mit einem Top Service.
Durch die Einstellmöglichkeit läst sich die Höhe und die Härte einstellen..
Die Härte läst sich sogar im eingebauten Zustand ändern.
Zitat:
Original geschrieben von pinto123456
Ich hab meinen CLK 280 Cabrio w209 auf KW V2 umgebaut.
Ein Traumfahrwerk mit einem Top Service.
Durch die Einstellmöglichkeit läst sich die Höhe und die Härte einstellen..
Die Härte läst sich sogar im eingebauten Zustand ändern.
Und der Preis?
Danke für die Infos.
Ein teurer Spaß die KW Fahrwerke...
Wäre mir für einen Clk in dem Alter und mit der Km zuviel Holz.
Denke werde eher zu den Dämpfern von Bilstein B4 od B6 tendieren. Hoffe nur, dass sie mit den Brabus Federn harmonieren.
Zitat:
Original geschrieben von Newbee26
Danke für die Infos.Ein teurer Spaß die KW Fahrwerke...
Wäre mir für einen Clk in dem Alter und mit der Km zuviel Holz.
Denke werde eher zu den Dämpfern von Bilstein B4 od B6 tendieren. Hoffe nur, dass sie mit den Brabus Federn harmonieren.
So...war jetzt in der Werkstatt zum Stoßdämpfer-Check:
Das Ergebnis hat mich schon sehr überrascht.
Trotz des Alters und der recht hohen km von 197.000 haben die Stoßdämpfer Werte von über 70%.
Also vollkomen i.O. Hätte mit etwas anderem gerechnet. Also bleiben die Stoßdämpfer erstmal drin:-))
Liegt dann wohl doch eher an den schlechten Straßen in NRW bzw. dem straffen Brabus Fahrwerk...
Der nächste Wagen hat dann eben ein einstellbares Luftfahrwerk.*grinz*
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Newbee26
Trotz des Alters und der recht hohen km von 197.000 haben die Stoßdämpfer Werte von über 70%.
Also vollkomen i.O. Hätte mit etwas anderem gerechnet. Also bleiben die Stoßdämpfer erstmal drin:-))
Musst Du wissen. 70% von sowieso zu weich wäre mir zu wenig, das muss ja schon unkomfortabel sein. Gut, kaputt sind sie nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Newbee26
dem straffen Brabus Fahrwerk...
Das ist kein Fahrwerk. Als Fahrwerk bezeichnet man die Kombi Feder UND Dämpfer. Und die ist bei Deinem Fahrzeug einfach nicht stimmig. Ich glaube, Du hast das noch nicht ganz verstanden... 😉
Grüße