Stoßdämpferwechsel?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Zusammen;

dadurch, dass der Verschleiß der Stoßdämpfer oftmals kein abrupter, sondern eher ein schleichender Prozess ist, hier meine Frage:

Fahrzeug Clk C209 Bj 2002, aktuell 197 tkm, Brabus Sportfahrwerk

-Bei welchen Anzeichen sollte ein Austausch in Erwägung gezogen werden?
TÜV-Besuch war letzter Monat, also scheint technisch alles i.O. zu sein und die Werte stimmen

Mir ist schon bewusst, dass das Sportfahrwerk generell härter ist, als das Serienfahrwerk.
Vielleicht liegts auch einfach an den immer schlechter werdenden Straßen in vielen Städten ??!!!
-Keine Ahnung. Aber teilweise rüttelts einen schon sehr durch und Schläge werden an den Fahrer weitergegeben. Am liebsten wäre mir eine nachrüstbare Airmatic à E-Klasse

Würde ein Stoßdämpferwechsel bei vorhanden kürzeren Sportfedern (Brabus) einen spürbaren Erfolg erzielen?
Wer hat Erfahrung damit? Lohnt sich das?

Ciao

35 Antworten

Bei meinem CLK240 waren letztes Jahr die Dämpfer bei 160tkm absolut platt. Der Unterschied zu Bilstein B4 und Eibach Federn war eklatant, auch wenn die Federn beim CLK240 kaum eine Tieferlegung bewirkt haben. Daher meine Empfehlung bei dem km Stand auf jeden Fall neue Dämpfer zu montieren, wenn du den Wagen noch etwas länger fahren willst.

P.S. Da der W209 auf dem W203 basiert sind die Dämpfer auch entsprechend günstig.

Zitat:

Original geschrieben von Newbee26


Brabus Sportfahrwerk

Hi,

was heißt das? Fahrwerk oder nur Federn? Wenn nur Federn, dann würde ich bei dem km-Stand auch blind sofort die Dämpfer wechseln...ich bin mir nur nicht sicher, was ich empfehlen soll? Bilstein B4/B6/B8? In meinem vorigen C208 hatte ich die Kombi Eibach/Bilstein B8, war sehr zufrieden damit - die war übrigens nicht so hart im Ansprechverhalten wie das jetzige Werkssportfahrwerk im C209...

Grüße

P.S.: Du hast doch diesen weiß-folierten, oder irre ich mich?

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zitat:

Original geschrieben von Newbee26


Brabus Sportfahrwerk
Hi,

was heißt das? Fahrwerk oder nur Federn? Wenn nur Federn, dann würde ich bei dem km-Stand auch blind sofort die Dämpfer wechseln...ich bin mir nur nicht sicher, was ich empfehlen soll? Bilstein B4/B6/B8? In meinem vorigen C208 hatte ich die Kombi Eibach/Bilstein B8, war sehr zufrieden damit - die war übrigens nicht so hart im Ansprechverhalten wie das jetzige Werkssportfahrwerk im C209...

Grüße

P.S.: Du hast doch diesen weiß-folierten, oder irre ich mich?

Hallo Powermikey,

ja, genau, ich habe den weiß-folierten Clk, womit ich übrigends, nach wie vor, sehr zufrieden bin, sowohl was die Optik, als auch die Pflege angeht. Seit mittlerweile 3,5 Jahren. Echt zu empfehlen!

Welchen hattest du nochmal?

Der Clk hat Brabus Federn. Laut TÜV-Bericht sind alle Stoßdämpferwerte i.O.
-Trotzdem wechseln?

Welche Stoßdämpfer harmonieren mit den Brabus Federn am besten?
Und womit ist preislich zu rechnen?

Der TÜV macht höchstens eine Sichtkontrolle der Dämpfer, aber keinen Funktionstest. Die Brabus Federn sind für kleinere Tieferlegungen bekannt. Für die seriennahen B4 habe ich letztes Jahr ~ 330 € ohne Einbau bezahlt. Wenn du es gerne etwas straffer willst kannst du auch B6 oder B8 nehmen, dafür musst du aber tiefer in die Tasche greifen.

Man kann durchaus auch Seriendämpfer mit Sporfedern verbauen, ist aber am Ende nix Halbes und nix Ganzes, weil Komplettfahrwerke eben vom Hersteller aufeinander abgestimmt sind. Ich würde halt die hier vorgesehenen Dämpfer tauschen und gut ist...

Zitat:

Original geschrieben von Newbee26


Welchen hattest du nochmal?

Du hast meine bisherigen beiden CLKs schon gesehen. Guck mal in mein Profil...in Emsbüren haben wir uns zuletzt getroffen, da hab ich nur selten die grau-silberne (Mercedes-) Mütze abgesetzt, da mir aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend meine Frisur abhanden gekommen ist...

Grüße und back to Topic. Ich tät die B8 nehmen.

Grüße

P.S.: http://it-solutions-cs.de/.../...ste-q-schoene-sterne-2013-q-hattingen

Welchen Selbsttest kann man machen, um die Stoßdämpfer auf ihre richtige Funktion zu prüfen?
Geht das überhaupt ohne Gerät?

Zitat:

Original geschrieben von Newbee26


Geht das überhaupt ohne Gerät?

Nein. Aber bei TÜV, Dekra oder ADAC kannste für kleines Geld testen lassen.

Meiner Meinung nach ist eine Tieferlegung ohne angepasste Dämpfer aber ohnehin sch***e...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Meiner Meinung nach ist eine Tieferlegung ohne angepasste Dämpfer aber ohnehin sch***e...

Zu der Aussage nochmal kurz eine Erklärung: Die Spoprtfedern sind kürzer aber deswegen auch etwas straffer als die Serienfedern. Darum kann der Seriendämpfer niemals auch nur annähernd zur Tieferlegungsfeder passen - auch wenn das die Federhersteller immer wieder standhaft behaupten. Die Behauptung ist schlicht und ergreifend falsch!!

Die Auswirkung einer solchen Unterdämpfung: Das Fahrwerk fängt an zu trampeln, sprich das Rad springt über Unebenheiten und gibt somit einerseits Schläge an den Innenraum weiter, andererseits ist der Bodenkontakt nicht mehr gewährleistet - komfort- und vor allem sicherheitsrelevant! Oft fängt das Fahrzeug auch auf Bodenwellen an zu wippen...fürchterlich!

Ein Stoßdämpfer der fast 200k drauf hat, kombiniert mit strafferen Tieferlegungsfedern...ich glaube das muss ich auch einem Nichtfachmann als Ingenieur (und Ex-Kfz.-ler) nicht erklären...oder...? Selbst wenn deer Dämpfer (noch) nicht kaputt ist...

Schönes Wochenende,

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zu der Aussage nochmal kurz eine Erklärung: Die Spoprtfedern sind kürzer aber deswegen auch etwas straffer als die Serienfedern. Darum kann der Seriendämpfer niemals auch nur annähernd zur Tieferlegungsfeder passen - auch wenn das die Federhersteller immer wieder standhaft behaupten. Die Behauptung ist schlicht und ergreifend falsch!!
(...)

Leuchtet mir nicht ein.

Der Begriff Stoßdämpfer ist sicher irreführend: schnell hinein und langsam heraus, d. h. es wird nicht der Wellenberg bedämpft, sondern das sich anschließende Tal. Und rein konstruktiv spielt es doch keine Geige, ob der Dämpfer nun auf einem kurzen oder langen Hub schnell hinein gedrückt wird, wenn er denn nur danach langsam wieder herauskommt. Wenn der Dämpfer also für das Danach zuständig ist, ist zwangsläufig die Feder für das Vorher zuständig.

Ee geht um die Dämpfung von Schwingungen. Die zu dämpfenden Kräfte einer Tieferlegungsfeder sind höher als bei einer Serienfeder, die "Täler" daher viel steiler. Daher kann die Dämpferkennlinie niemals zu einer geänderten Feder passen.

Das zur Theorie...die Praxis habe ich auch "erfahren". Es fährt sich mit Seriendämpfern und Tieferlegung einfach - sorry - scheiße! Einmal aus vorher genannten Sicherheitsgründen, andererseits durch die (unnötigen) zusätzlichen Vertikalbewegungen des Fahrzeugs sehr unkomfortabel.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Es fährt sich mit Seriendämpfern und Tieferlegung einfach - sorry - scheiße! Einmal aus vorher genannten Sicherheitsgründen, andererseits durch die (unnötigen) zusätzlichen Vertikalbewegungen des Fahrzeugs sehr unkomfortabel.

Sorry das ixch jetzt son Ding hier rein haue,,,, ABER ich denke das ist Deine subjektive Meinung.... Du must schon zwei Autos neden einander haben. Beide mit Serienfahrwerk. Nur bei einem dann Sportfedern eingebaut. Dann die selbe Strecke abfahren und vergleichen. Mehrfach.

Stell mir ein Kölsch hin und frag wie es schmeckt. Sag Dir dann - sorry - scheiße! Und ein Alt ist mir natürlich schon ein Genuss wenn ich das Glas sehe. Aber mit verbundenen Augen wirds schwer. 😉

Denke es kommt auf das alter der Stossdämpfer an. Und wenn sehr tief, sehr hart und sehr speziell dann natürlich auch spezielle Stossdämpfer.

Gibt eine Methode die Dämpfer zu testen mit Hand. Der In der Opelwerkstatt hat an meinem Astra die getestet in dem er den wagen schnell runter gedrückt hat hinten u. vorne. Obs beim CLK mit sportfahrwerk klappt, glaube nicht.

Als mein voriger 208er noch jung war (da war ich auch noch einiges jünger), hatte ich diesem Eibach-Federn (30mm) verpasst. Die Dämpfer waren damals wie das Auto nur 40tkm (3 Jahre) jung. Fahrverhalten war fürchterlich, genau wie oben beschrieben. Bilstein B8 nachgerüstet und alles war gut. Ähnliches hatte ich schon Jahre zuvor mit meinem damaligen W124 erlebt.

Es war also ein und dasselbe Auto. Nur Federn - für mich nie wieder.

Grüße

Ehrlich gesagt kann ich den Vergleich noch garnicht machen und was sagen. Mein Wagen hat nach 90tkm die KAW Federn bekommen und die Stossdaempfer die noch orginal sind (Sortfahrwerk) machen einen sehr guten Job. Kann mir aber vorstellen die einfach mal zu tauschen gegen was besseres....

Deswegen lese ich auch fleissig mit.

Deine Antwort