Stoßdämpferwechsel Airmatic - Fahrzeug steht schief, Warum?

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen W211 Gemeinde.

Habe gestern einen Stoßdämpfer hinten rechts Airmatic in der NL wechseln lassen. Jetzt habe ich feststellen müssen das mein Auto auf der rechten Seite tiefer ist als auf der linken und zwar in jedem Fahrwerkmodus. Ich verstehe nicht das nach einen Stoßdämpferwechsel bei der Airmatic das Fahrzeugniveau nicht überprüft bzw. nachgemessen wird. Das sind doch alles Profis und billig ist so eine Aktion ja auch nicht gerade. Da freut mann sich das alles fertig ist und jetzt muß ich wieder zig Kilometer fahren. Das macht mich echt sauer. Hat jemand erfahrungen was bei der Airmatic eingestellt werden muß nach einem Stoßdämpferwechsel? Kann Mercedes mein Auto mit der Stardiagnose wieder gerade stellen? Welche Arbeitsschritte müssen intern eigentlich abgearbeitet werden um dem Kunden das Fahrzeug gerade stehend nach erflogreicher Reparatur auszuhändigen?

Für Eure Hilfe und Tips bin ich dankbar.
Wünsche eine ruhige Nacht.

23 Antworten

Wir haben in den FAQ im S-Klasse-Forum eine Beschreibung (Klick hier! , Abweichungen zum W211 sind möglich). Wenn der Wagen extrem verschränkt geparkt wird, kann die Meldung auch kommen.

Aber um die Meldung ging es auch gar nicht, sondern darum, daß Niveau-Unterschiede ausgeglichen werden.

Wenn es mal wieder schneit, kann jeder Airmatic-Fahrer das ausprobieren. Einfach hinten rechts auf einem Schneehaufen parken, dann fährt der Stoßdämpfer vorn links weiter aus, um das auszugleichen, alternativ geht das auch mit einem Bordstein.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das beim W211 anders ist. Ich habe vorn auch 2 Sensoren und hinten einen. Da gibts eine Vernetzung.

lg Rüdiger:-)

Hallo, verfolge die Diskussionen aber vermisse gewisse Lösungsvorschläge.
Habe das Problem mit meinem E320 T CDI Bj.2003, beide Seiten waren nach einigen Stunden hinten abgesenkt bis in den Radkasten hingen die Räder, beim Starten bockte der Kombi sich wieder in den Normalzustand auf,
habe die Ausgleichsbehälter (beide Seiten hinten) ausgebaut (dazu müssen beide Auspuffrohre entfernt werden), diese dann an den Anschlussrohren gereinigt und kleinere Löcher durch Salzeinwirkung entdeckt, da die Behälter aus Aluminium bestehen ist diese Reaktion verständlich.
Es kam ein Zweikomponentenkleber zum Einsatz. Dann habe ich die Gummischläuche (da sie ein wenig angegammelt waren) um 1 - 2 cm gekürz, neue Schelle (Schraubschelle Baumarkt) gesetzt und wieder befestigt. Wagen verlor keine Luft mehr und alles war wieder schick. Übrigens, wenn man die Ohren spitzt kann man kleinste Mengen Luft auch hören, wenn sie entweichen. Bevor man die Schäuche re und li abzieht, natürlich die Metallschellen öffnen (Einwegschellen). Wichtig ist, nicht zu sehr daran zerren, sie sind an der anderen Seite an den Luftbälgen befestigt und wenn die abreißen, dann wird's ein wenig preisintensiver.
Wie gesagt nach Reparatur alles dicht und i.O. 1 Woche später hang er rechts hinten wieder, dafür habe ich bis heute keine Lösung, da er links die Höhe behält, was vor der Reparatur nicht der Fall war.
Der andere Fehler ist aber definitiv vorhanden gewesen, auf der Hebebühne konnte man sogar kleinere Luftblasen an den Anschlüssen der Luftbehälter sehen, es bildet sich durch die Reaktion von Alu mit dem Salz der Strasse ein weisser Schaum. Da es wenig Luft ist, die entweicht, kann der Kompressor im Fahren immer Luft nachladen und man merkt dies vom Fahrgefühl keinesfalls. Einstellung auf Sport oder Sport 2 und zurück auf Comfort - alles bestens.
Ich bin kein Spezialist, aber hier und da findet man einen Fehler, den ich gern weiterreichen möchte.
Nun hängt der Mercedes Kombi nur rechts, richtet sich aber wieder beim Starten gerade. Ich vermute, dass die Werkstatt beim Wechsel der Stoßdämpfer vor 2 Monaten nicht gut gearbeitet hat, der Luftbalg undicht wurde oder schon undicht war. Geräusche von austretender Luft - Fehlanzeige.
Denke mal, dass es hier auch Leute gibt, die unabgesehen wer hier welches Fachwissen hat, ein paar kleine Tips parat haben und was hier Mercedes Werkstätten raten???lassen wir das. Wenn diese Werkstätten nur zufriedene Kunden hätten, würden wohl kaum hiesige Foren existieren.
Ich bin jedenfalls dankbar für jeden kleinen Hinweis unter Gleichgesinnten...

Seit heute bin auch bei den Ratlosen, die ein Fahrzeug mit AIRMATIC besitzen

W211 E350 AIRMATIC, MOPF, 82.000km, Karosserie hängt heute morgen hinten links, mit blossem Auge erkennbar, runter, nachgemessen 30mm. 😠

Fahrzeug war auf meinem verschlossenen Grundstück abgestellt

Motor gestartet, Karosserie hängt auch nach ca. 3min. links runter.
Ich glaubte bis jetzt, dass der Niveauausgleich bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor aktiviert wird. 😕

Bei der Fahrt zum 🙂 hob sich die Karosserie wieder an.

Nach 6h Anruf vom 🙂 : Man findet keinen Fehler, in der Stardiagnose kein Fehler abgespeichert, ansonsten keine Leckage zu finden.

Irgendwo muss doch eine Leckage sein, denn die Karosserie senkt sich ja kaum aus Jux und Tollerei ab.

Hat Einer eine Idee?

Durckluftleitung.

Würde passen - da kein Fehler abgespeichert ist, was zb bei kaputtem Ventil währe.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


kann man die airmatici rgendwie resetten ?
meien stand auch mal bissel schief, vollbeladen auf die autobahn, dann war sie kerzengerade 🙂 seitdem immer gerade....
mfg
Deine Airmatic hat wohl etwas Viagra bekommen, was?

Zitat:

Seit heute bin auch bei den Ratlosen, die ein Fahrzeug mit AIRMATIC besitzen
W211 E350 AIRMATIC, MOPF, 82.000km, Karosserie hängt heute morgen hinten links, mit blossem Auge erkennbar, runter, nachgemessen 30mm.
Fahrzeug war auf meinem verschlossenen Grundstück abgestelltMotor gestartet, Karosserie hängt auch nach ca. 3min. links runter.
Ich glaubte bis jetzt, dass der Niveauausgleich bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor aktiviert wird.
Bei der Fahrt zum hob sich die Karosserie wieder an.
Nach 6h Anruf vom : Man findet keinen Fehler, in der Stardiagnose kein Fehler abgespeichert, ansonsten keine Leckage zu finden.
Irgendwo muss doch eine Leckage sein, denn die Karosserie senkt sich ja kaum aus Jux und Tollerei ab.
Hat Einer eine Idee?

Ja, es könnte:

1. Der Luftbalg sein.

2. Wahrscheinlich nicht der Kompressor - aber wenn nicht bald was gemacht wird, wird der auch dran sein.

3. Leitung vom Dämpfer ab.

4. Ventil(e) kaputt

5. der Aludruckbehälter (Behälter Zusatzvolumen) sein. E500T4matic hat da eine gute Lösung gefunden. HIER klicken.

6. schau mal hier (A) , hier (B) oder hier (C)

PS: Hoffe die links sind noch alle richtig, beim verfassen des Beitrags ist mein Rechner abgestürzt und ich musste den teilweise etwas zusammenflicken.

Zitat:

Original geschrieben von amex



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


kann man die airmatici rgendwie resetten ?

meien stand auch mal bissel schief, vollbeladen auf die autobahn, dann war sie kerzengerade 🙂 seitdem immer gerade....

mfg

Deine Airmatic hat wohl etwas Viagra bekommen, was?

Ist normal, nach AB fahrt, ist das fahrzeug oft gerade...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von amex


Deine Airmatic hat wohl etwas Viagra bekommen, was?

Ist normal, nach AB fahrt, ist das fahrzeug oft gerade...

mfg

Hallo, würde mich mal interessieen warum das nach einer AB-Fahrt so sein soll 😕 . Bekommen dann die elektrischen und elektronischen Helferlein soviel Frischwind durchs Gehirn geblasen, dass sie so arbeiten wie am ersten Tag 😕

Mach dich nur lustig 😉

i. d. Stadt- schalglöcher, man partk oft schief usw.

AB - Meißtens gerade - Über 140 kmh senkt sich das Fahrwerk genau ab, also wird hier auf jeden fall "nachregluiert".

Parkste dann wird hier GELICHMÄ?IG angehoben, anderst als i. d. Stadt, wo du mal so und mal so parkst....

klingt komisch, aber hat bei uns zumindestens so funktioniert 🙂

mfg

wenn der stoßdämpfer gewechselt wird, dann nuss ja das kabel aus dem stecker gezogen werden (stecker sind unter der radraum-verkleidung)

soweit mir bekannt ist, sind da 3 stecker (bei der rechten ha sind´s 3)
1x airmatik
1x abs-sensor
1x stossdämpfer
1x bremsverschleissanzeige (re ha)

2 von den o.a. steckern haben ein profil, sodass diese gemeinsam in die steckerbuchse gedrückt werden müssen; von da könnte der fehler auch herkommen

bevor ich einen nasenrammel bekomme = ich weiss, dass das problem schon gelöst ist; wollte nur dazumeckern weil das auch ein grund hätte sein können

Deine Antwort
Ähnliche Themen