Stossdämpfer - Wechselintervall
Hallo!
Ich habe gerade einen interessanten Artikel entdeckt:
"
Wenn Stoßdämpfer Urlaub machen
Der Urlaub steht vor der Tür, die Checkliste ist abgehakt, jetzt muss nur noch das Reisgepäck von vier Personen ins Auto. Dabei gelangt nicht nur der Kofferraum schnell an seine Belastungsgrenzen. Bei solchen Zusatzgewichten müssen die Stoßdämpfer Höchstarbeit leisten. Doch gerade verschlissenen Dämpfern geht dabei schnell die Puste aus - mit Folgen für die Fahrsicherheit.
Verlieren die Räder den notwendigen Bodenkontakt, verliert der Fahrer die Kontrolle über das Auto. Bei jeder Bodenwelle schaukelt sich das Fahrzeug auf und lässt sich kaum noch in der Spur halten.
Verkehrsrisiko Stoßdämpfer
Stoßdämpfer sind, wie Airbag und Bremsen, sicherheitsrelevante Bauteile. Sind Sie verschlissen sollte der Fahrer das nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn ihr Zustand wirkt sich das unmittelbar auf das Fahrverhalten aus:
Der Bremsweg verlängert sich bei 50 km/h um bis zu zwei Meter, bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten erhöht sich das Aquaplaningrisiko und der Verschleiß von Reifen und Fahrwerk nimmt zu. Außerdem beeinflussen defekte Dämpfer die Funktion der modernen Sicherheitssysteme, wie zum Beispiel die Regelung des Antiblockiersystems ABS und die elektronische Stabilitätskontrolle ESP. Genug Gründe für den Austausch defekter Stoßdämpfer.
Schleichender Verschleiß
Stoßdämpfer sind - je nach Belastung und Fahrweise – zwischen 80.000 und 120.000 Kilometer verschlissen. Viele Autofahrer bemerken die Ermüdungserscheinungen der Dämpfer nicht, oder zumindest nicht sofort, denn der Verschleißprozess verläuft schleichend und der Fahrer stellt sich auf das immer weicher werdende Fahrverhalten ein.
Wer aber aufmerksam das Verhalten seines Autos beobachtet findet Anzeichen für verschlissene Dämpfer:
• Öl an der Kolbenstange deutet auf einen Defekt hin
• bei unebener Fahrbahn schwingt das Fahrzeug mehrfach nach
• flatterndes Lenkrad
• starkes „Eintauchen“ des Fahrzeugs beim Abbremsen
• ungleichmäßig abgefahrenes, ausgewaschenes Reifenprofil
• schwammiges Kurvenfahrverhalten
• erhöhte Seitenwindempfindlichkeit
Stoßdämpfer = Profisache
Die Funktion der Stoßdämpfer lässt sich prüfen. Bekannte Tests, wie der Wackel- oder Wipptest sind allerdings nicht aussagekräftig. Die Energie, die der Tester aufwendet reicht nicht aus um die Kraft zu simulieren, die während der Fahrt auftreten. Selbst die Begutachtung durch Prüforganisationen (z.B. TÜV, Dekra) bei der Hauptuntersuchung reicht nicht aus, die Prüfer führen nur eine Sichtprüfung durch, keinen Funktionstest.
Insbesondere vor längeren Urlaubsfahrten mit schwerem Gepäck oder vor größeren Transporten auf dem Dachträger kann ein Test der Stoßdämpfer nicht schaden – schließlich geht es um Ihre Sicherheit.
"
Habt ihr schon mal Stossdämpfer gewechselt - wann ja, bei welchem km-Stand?
Ich habe bei mir die 7 Punkte geprüft und bin zum Glück zu einem positivem Ergebnis gekommen. 🙂
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A4Neuling
Ein Wunderaudi isser leider nicht ;o) Das erste Mal waren die bei 221tkm fällig, so wie ich das hier sehe - das stimmt ja haargenau mit brainticket's Schätzungen überein 😁.
Gleich vorne & hinten nehme ich an, oder?
Mein Klopfen ist auch ein dumpfes.
Besonders bei Belastung (mehrer Personen im Auto) oder starken Huppeln bemerkbar. Bei mir ist es eher hinten rechts.
Habe auch schon sogut wie alles aus dem Innenraum draußen gehabt. Dabei auch festgestellt, dass wenn die Sitze umgelegt sind der Kofferraumdeckel auch eine Mänge krach verursacht. Dieser ist aber bei nicht umgeklappten Sitzen nicht hörbar im Innenraum.
habe auf die schnelle keine Original Audi Gummilager Bild gefunden. Sieht aber so ähnlich aus wie das auf dem Foto.
Gummilager
Es ist hinten beim Fixierungspunkt von Achse und Karosserie.
Meine Rücksitzbank ist nicht umklappbar, die kann man aber trotzdem wie schon jemand hier mal geschrieben hat abmachen - muss mal schauen ob nicht doch etwas drunter ist.
Ich hab auch schon alles aus dem Innenraum entfernt gehabt und den Kofferraum komplett entleert - keine Besserung.
Du sagst es, bei Straßenunebenheiten ist es eher zu hören, sonst ist Ruhe.