Stoßdämpfer - was taugt ?

Volvo V70 1 (L)

Elch #2 fährt wie Oma's altes Sofa ... Fühlt sich nett an, ist aber doch recht unsicher.
2 Stoßdämpfer sind lt. Dekra nach dem Test 'ziemlich' hinüber.
Das zeitnah neue rein müssen ist klar - aber was nehmen ?
AHK ist / kommt nicht drann, hab schon eine in Elch #1, hinten Standard-Dämpfer.
Sicherlich selten, das ich mit viel Ladung Fahren werde.
Weich muss es nicht (mehr) sein, (Knüppel-) Hart brauch ich's auch nicht unbedingt.
Fahr zwar gerne zügig, auch mal schnell - aber Rally-tauglich müssen die Dämpfer nicht sein.
Normal sicher halt eben.

Hier mal ne kleine Hitparade nach der ersten Preissichtung in der Bucht:
(Dämpfer ohne Markenangabe habe ich nicht gewertet)

159,- € - Meyle (VA/HA Gas)
243,. € - Sachs Touring (Gas / Öl)
309.- € - Monroe
314.- € - KYB (Öl vorne, Gas +10 €)
470,. € - KONI gelb

Preise zzgl. Versandkosten - gibt es vielleicht hier und da im WWW evtl. preiswerter oder sicher noch teurer.

Meyle springt förmlich ins Auge bei dem Preis.
Taugt das was ? Hat die schon mal jemand verbaut ?

Die Sachs gibt es bei einem Anbieter zu diesem wirklich guten Kurs wie ich finde.
Sind ja eigentlich die serienmäßig verbauten ?! Also warum nicht wieder.

Welche Vorteile / Nachteile haben Monroe ? Gibt es überhaupt welche

Dito KYB.

Koni muss denke ich nicht unbedingt sein und scheiden vom Preis her eh aus, es sei denn jemand kennt ne sehr gute Quelle.

Lasst mal hören !

135 Antworten

hmm, ich würde sogar sagen - gar nichts (ohne smiley dahinter!)

Sportfahrwerk generell ist ja bei entsprechenden Ansprüchen des Fahrers nicht verkehrt, dann aber bitte was vernünftiges.
OK, da gehen Martin und meine Meinung auseinander, was die Marke angeht, aber wir sind uns dahingehend einig, dass angebliche "High-Perfomace Produkte" für erstaunlich wenig Geld in den allerseltensten Fällen funktionieren.

Aber da ja der "dicke Kater" eher gemächlich über deutschlands Strassen cruisen will und seine Bandscheiben auch nicht mehr die allerjüngsten sind, denke ich ein Sportfahrwerk wird wohl sicherlich für den Terwi nicht in frage kommen... 😁
Und für ab und an (wenn ihn der Hafer sticht) mal flott um 'ne Kurve düsen sind gute, nicht verschlissene Serienstossdämpfer auch geeignet.

Markus

Ja, ich hatte mich damals auch gewundert, wieviel Komfort durch das werkseitige Sportfahrwerk verloren ging.

Leider konnte ich das damals nicht probefahren, sonst hätte ich es vermutlich nicht bestellt. (Aussage vom Verkäufer: "Die 30mm Tieferlegung machen nicht viel Unterschied"😉😠

Zum Glück ist der 850 bestens verarbeitet, so dass ich keine Klapperkiste (wie bei Audi, VW, BMW etc.) fahren muss! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Arie850


Zum Glück ist der 850 bestens verarbeitet, so dass ich keine Klapperkiste (wie bei Audi, VW, BMW etc.) fahren muss! 😁

UIUIUI, da kommt sicher gleich wieder was vom Modem😁.

mfg
Patrick

..... 'Spochtfahrwerk' ..... so'n Tünnef kommt mir nicht unter die Kiste.
Und dann wohlmöglich noch 245/30/18 oder so was ?
Kann ich ja gleich nen Rundeisen statt Dämpfer einsetzen.
Das mit den Bandscheiben hat Markus schon korrekt erkannt !

Ähnliche Themen

Hi,

....außerdem stechen den Kater eher seine Spaxschrauben im Fuß, Hafer(flocken) will er ja nicht.....😁😁

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


..... 'Spochtfahrwerk' ..... so'n Tünnef kommt mir nicht unter die Kiste.
Und dann wohlmöglich noch 245/30/18 oder so was ?

Nee, das finde ich auch zu prollig! 205/50/16 reichen voll und ganz. 😉

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


..... 'Spochtfahrwerk' ..... so'n Tünnef kommt mir nicht unter die Kiste.
Und dann wohlmöglich noch 245/30/18 oder so was ?
Kann ich ja gleich nen Rundeisen statt Dämpfer einsetzen.
Das mit den Bandscheiben hat Markus schon korrekt erkannt !

Probiers doch mal mit Serienstahlfelgen 😁

Den hier auf´m Bild hab ich neulich bei uns inne Innenstadt gesehen....
prollig oder nich, so´n alter Asphaltkratzer hat was....

Das kann eigentlich nur nen Ziehdröhn mit Volvo-Kleidchen gewesen sein, der die Luft aus seiner Hydraulik gelassen hat ...

Hab nun ne Weile hin und her recherchiert - auch mal in der Bucht.com und .uk geguckt.
Da gibt es auch preiswerte Dämpfer unter Berücksichtung des Wechselkurses, aber Versandkosten und -Zeit machen die Vorteile allesamt zunichte.

Also gestern bei Autoteile Iseler die Billstein B4 für 319,- Taler den Satz + 8,50 Versand bestellt.
Gegenüber den jetzigen Luftpumpen werden wohl Welten liegen und ich komme aus dem schwärmen wohl nicht mehr raus .... aber nach ein Wochen wird sich die Euphorie gelegt haben und ich poste dann mal die Erfahrungswerte.

Soooooo - sie sind heute gekommen und auch schon drinne !

Mega-Dank an ein sehr fachkompetentes Schrauber-Team. Danke Markus, danke Timo !

Wie war der Spruch so in etwa zu den 'Altteilen': Damit bekommste ja nicht mal nen kleinen Luftballon halb aufgepumt....
War schon sehr erschreckend zu sehen, was da eigentlich die Arbeit verrichten sollte.
Nun, nicht verwunderlich, wenn sich das Tier fährt wie Omas's Sofa bei Windstärke 10....

Und wie fährt der Elch jetzt ? Blöde Frage ! Hervorragend !
Ich würde fast sagen, das Bilstein B4 mit Gas vorne für 'Sofa-Fanatiker' (Sachs-Öl) nicht die richtige Wahl sind.
Man fühlt schon wesentlich straffer die Strasse, was aber ich persönlich nicht unbedingt als unangenehm empfinde.
Lediglich so ein Stück der A1 um Wildeshausen herum hat einen 'Schei*-Belag, wo man wieder glauben könnte, die Dinger sind auch alt .... Liegt da aber defintiv am Teer. Kannte ich schon von früher her.

Empfehlung ? Ja !
Für den Preis macht man sicher nichts falsch.

Bitte lieber Terwi, jederzeit wieder...

Ich fand auch, dass sich Billsteine auf der Probefahrt schon deutlich straff fuhren. Meiner Meinung nach für ein "Dahingleiten" schon eine Spur zu sportlich. Jedoch sehr angenehmes Feedback und auf keinen Fall stuckelig oder polterig oder so.

Also wer Kilometer fressen und stundenlang BAB täglich fahren will/muss, der sollte sich "sanftere" Stossdämpfer zulegen, aber für den Alltag auf Landstrassen und in der Stadt mit ein bisschen Ambition zum "zügigen Vorankommen" 😉 sind die Billstein echt eine super Empfehlung.

Auch bei Extremsituationen (Lastwechsel innerorts bei 160 Km/H und Vollbremsung aus...).... 😰😰

Scherz, lieber Terwi, ich bin kein Tierquäler (weder Katzen noch Elche 😁)

Markus

jetzt bin ich aber stutzig...

sind die hinteren domlager mit den dämpfer "verschweißt"? oder wieso auch die domlager wechseln wenn man die dämpfer wechselt..und was hab ich da von irgendwelchen "lagern" gelesen😕

hatte noch nie ein solch "modernes" auto...oder doch, n V40T4 von `98, den hatte ich nicht lang genug um mich mit dem anzufreunden, und der 850er hat noch die originalen dämpfer..

Nein.
Domlager hinten wie vorne sind separate Teile, welche selbst mit der Karosse und dann auch mit dem Dämpfer verschraubt sind.
Vorne sogar 2-teilig und teuer.
Mal 'blumig' ausgedrückt bestehen die Dinger aus Hartgummit mit Metallein-/anlage'.

Das Gummi halt halt eben die Aufgabe - wie zu vermuten - direkten Kontakt zwischen Dämpfer und Karossen zu mindern / vermeiden, aber dennoch einen 'kraftschlüssigen' Kontakt herzustellen.

Gummi ist 'irgendwann auch uppe' wie man so schön sagt und hoffentlich jeder kennt.
Dann ist es dahin mit dem o.g. 'engen Kontakt' und übertrieben gesehen 'baumelt' die SD-Aufnahme im Lager dann da so vor sich hin ....

Viele haben sicherlich auch schon mal Kinderwagen geschoben, die sich nur unwillig geradeaus schieben ließen oder bei freien 'Rollen' irgendwo hin rollen oder beim 'Beruhigungswippen' derartig ätzende Geräusche abgeben, dass das arme Kind sicher (garantiert) nie zur Ruhe kommt. So in etwa ...

Ich bin immer noch begeistert nach dieser General-Revision !
Kostet ein paar Kröten, aber ... Ruhe im Karton und Sicherheit - die Reifen bleiben endlich auf der Strasse.

Japp. Das Problem ist: Machste nur einen Teil, dann fällt Dir jeder Mangel eines anderen Bauteils umso mehr auf. Machste alles dann... die Domlager vorne haben ja halt auch "interessante" Preise.
Hatte mir die von Meyle neu geholt, und dachte schon: Ok, da wirste abgerippt. Als dann aber die Kartons ankamen und ich das Gewicht von den Biestern in meinen Fingern hatte - auweia, da bekommt man schon was für sein Geld! Nicht zu vergleichen mit dem Piefelkram den man bei anderen Fahrzeugen da montiert!

..aha, so schauts also aus..danke für die aufklärung. also so einfach wie bei den 940ern scheint die SD sache auch nicht zu sein...🙁..da war nix mit zusätzlich domlager wechsel hinten usw...

Na, der 700/900 hat halt hinten auch oben eine Auge-Befestigung, der 800er halt nicht, der hat da ein Gummilager.
Ist halt komfortabler, und beim 800er wegen der mitlenkenden Hinterachskonstruktion auch notwendig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen