Stoßdämpfer - was taugt ?

Volvo V70 1 (L)

Elch #2 fährt wie Oma's altes Sofa ... Fühlt sich nett an, ist aber doch recht unsicher.
2 Stoßdämpfer sind lt. Dekra nach dem Test 'ziemlich' hinüber.
Das zeitnah neue rein müssen ist klar - aber was nehmen ?
AHK ist / kommt nicht drann, hab schon eine in Elch #1, hinten Standard-Dämpfer.
Sicherlich selten, das ich mit viel Ladung Fahren werde.
Weich muss es nicht (mehr) sein, (Knüppel-) Hart brauch ich's auch nicht unbedingt.
Fahr zwar gerne zügig, auch mal schnell - aber Rally-tauglich müssen die Dämpfer nicht sein.
Normal sicher halt eben.

Hier mal ne kleine Hitparade nach der ersten Preissichtung in der Bucht:
(Dämpfer ohne Markenangabe habe ich nicht gewertet)

159,- € - Meyle (VA/HA Gas)
243,. € - Sachs Touring (Gas / Öl)
309.- € - Monroe
314.- € - KYB (Öl vorne, Gas +10 €)
470,. € - KONI gelb

Preise zzgl. Versandkosten - gibt es vielleicht hier und da im WWW evtl. preiswerter oder sicher noch teurer.

Meyle springt förmlich ins Auge bei dem Preis.
Taugt das was ? Hat die schon mal jemand verbaut ?

Die Sachs gibt es bei einem Anbieter zu diesem wirklich guten Kurs wie ich finde.
Sind ja eigentlich die serienmäßig verbauten ?! Also warum nicht wieder.

Welche Vorteile / Nachteile haben Monroe ? Gibt es überhaupt welche

Dito KYB.

Koni muss denke ich nicht unbedingt sein und scheiden vom Preis her eh aus, es sei denn jemand kennt ne sehr gute Quelle.

Lasst mal hören !

135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arie850


Bei meinem werden über kurz oder lang wohl auch neue SD fällig werden. Ich will hinten aber wieder Nivos haben. Was wird denn da empfohlen? Nur Sachs?

Es gibt Nivomaten NUR von Sachs.

Ansonsten nur ein System von Monroe namens "Ride Leveller", was man aber per Hand mittels Luftpumpe auf die benötigte Höhe pumpen muss -> Käse.

Hab ich noch ein wenig weitergeblättert in der Bucht:

319 € - Bilstein B4

Hab gestern auch noch mal mit meine 'Bude' telefoniert und um Rat gebeten.
'Meyle macht Stoßdämpfer ? Wusste ich noch gar nicht ...'
Er hat mi dann auch mal Preise von gängigen Marken vorgebetet - mir ist fast das Herz stehen geblieben ....
Auch nach Abzug von TERWI-Prozenten lief die Pumpe noch ganz schön langsam.

Dem Meyle-Hökerer hab ich mal angepingt, ob er da original deutsche Qualitätsware verkauft, oder ob das umetikettierte Fern-Ost-Kram ist und warum die Dinger so 'preiswert' sind.
Bin mal gespannt auf die Antwort - wenn eine kommt.

Ein aufmerksamer Mitleser hat mich noch drauf hingewiesen, dass dann doch auch die Domlager neu sollten.
Ja - daran hab ich schon gedacht. 😉

Nur noch mal ne Frage zu den Vorderen:
Das sind doch 2 Teile - gewechselt werden muss nur die Platte, wo der Dämpfer drinne sitzt ?

.... ich seh das schon: Meyle scheidet aus und alle raten mir zu Bilstein.
Muss ich eben wohl noch länger auf meine Domstrebe warten .....

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Es gibt Nivomaten NUR von Sachs.
Ansonsten nur ein System von Monroe namens "Ride Leveller", was man aber per Hand mittels Luftpumpe auf die benötigte Höhe pumpen muss -> Käse.

Holla die Waldfee, die sind aber teuer -->

Sachs Nivomat

Und warum steht da nicht für Sportfahrwerk? Mein Elch hat das Sportfahrwerk vom Werk und ich habe trotzdem Nivos!?

@Terwi
Bilstein ist mit Sicherheit eine Topwahl! Nicht so hart wie Koni, aber trotzdem knackig.🙂

Die gibt es auch für das 'Spocht'-Fahrwerk.
In der Bucht hatte einer neulich so ca. 3 Wochen seine Novo's drin - angelich neuwertig, zum Schluß für 180 2 Stück. Mit federn !
Keine Ahnung, ob der die losgeworden ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Muss ich eben wohl noch länger auf meine Domstrebe warten .....

Umwickelst halt nen Besenstil mit Alu und klemmst den rein. So quasi als Placebo.😁

Dann kannst dir vorstellen, wie das mal wird.😎

mfg
Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Arie850



Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Es gibt Nivomaten NUR von Sachs.
Ansonsten nur ein System von Monroe namens "Ride Leveller", was man aber per Hand mittels Luftpumpe auf die benötigte Höhe pumpen muss -> Käse.
Holla die Waldfee, die sind aber teuer --> Sachs Nivomat

Und warum steht da nicht für Sportfahrwerk? Mein Elch hat das Sportfahrwerk vom Werk und ich habe trotzdem Nivos!?

@Terwi
Bilstein ist mit Sicherheit eine Topwahl! Nicht so hart wie Koni, aber trotzdem knackig.🙂

Es gibt nur sehr wenige Tieferlegungsfedern, und von denen auch keine tiefer als 30mm, die für die Nutzung mit Nivos gedacht wären. Konkret fallen mir nur die Volvo-eigenen Federn und die H&R die ich drin hab ein. Daher der Hinweise bei fast jeder Auktion. Umgekehrt steht meist bei Kompletdämpfersätzen "nicht für Fahrzeuge mit Niveauregulierung", weil man eben die Domlager und Federn tauschen muss.

Zitat:

Original geschrieben von jackknife



Zitat:

Original geschrieben von Arie850



Holla die Waldfee, die sind aber teuer --> Sachs Nivomat

Und warum steht da nicht für Sportfahrwerk? Mein Elch hat das Sportfahrwerk vom Werk und ich habe trotzdem Nivos!?

Es gibt nur sehr wenige Tieferlegungsfedern, und von denen auch keine tiefer als 30mm, die für die Nutzung mit Nivos gedacht wären. Konkret fallen mir nur die Volvo-eigenen Federn und die H&R die ich drin hab ein. Daher der Hinweise bei fast jeder Auktion. Umgekehrt steht meist bei Kompletdämpfersätzen "nicht für Fahrzeuge mit Niveauregulierung", weil man eben die Domlager und Federn tauschen muss.

Und wie erkenne ich, welche Nivos/SD für mein werkseitiges Sportfahrwerk geeignet sind?

Sind die Domlager und Federn immer zu tauschen? Oder ist das nur bei den Nivos so?

Am einfachsten, du kriechst mal drunter und liest von den hoffentlich noch vorhandenen Typschildern mal die Nr. ab.
Dann kannst du im WäWäWä mal suchen gehen oder fragst den 😁, um was für einen Typ es sich handelt.

Bin mir nicht sicher, aber das Spocht-Fahrwerk mit Nivo's war immer 30mm tiefer ?

Wenn du die Nivo's gegen 'normale' SD tauscht (Hoch, normal, tief, tiefer, gaaaanz tief), müssen sowohl die Feder wie auch die Domlager getauscht werden.

@Schlumpf
Ich hab noch nen alten Stabilbaukasten irgendwo im Keller. Die schicken, chromfarbenen Bleche mit 295 Schrauben drin säh bestimmt gut aus .... 🙄

Das Spocht-Fahrwerk von Volvo war glaub ich sogar nur 25mm tiefer, die H&R gehen 30mm runter.

Nivos für den 850 gibts meines Wissens nur ein Modell.

Ich habe in Erinnerung, dass mein Spochtfahrwerk 30mm tiefer ist.

Wenn ich auch die Federn und Domlager wechseln muss, dann kann ich ja vermutlich gleich wieder Nivos kaufen. Das dürfte auch nicht viel teurer werden, oder?

Sollten die Domlager nach 260TKM nicht immer gleich mit gewechselt werden?

naja, die hinteren Domlager kosten 15€/Stück oder so, die Federn hinten - kannst auch Gebrauchte reinpacken, kosten nicht die Welt.
Aber ich würd mir überlegen ob Du auf den Ladekomfort der Nivos verzichten willst. ich hatte auch kurzfristig auf normale Dämpfer hinten umgerüstet, Gasdruck. Hab sie nach 2500tkm rausgeworfen und wieder Nivos reingepackt, die fahren sich sogar sportlicher weil sie eigentlich recht hart sind.

Meine Frau sagt in letzter Zeit immer: "Warum willst du in die alte Karre noch soviel reinstecken?"🙁 Dabei ist der gerade mal eingefahren🙂!

Ich bin mit den Nivos ja auch sehr zufrieden und würde die gerne weiter fahren. Offensichtlich scheint sich die Suche für Nivos mit Spochtfahrwerk aber schwieriger zu gestalten, als ich dachte. 😕

Kann das sein, dass die von Boge sind? Aber auch da finde ich nix.

Von goldenen Koni FSD kann ich nur abraten.

Die Dämpfen zwar gut, diese Dämpfung hält auch lange (bisher 80tkm), aber die Rostschutzqualität lässt zu Wünschen übrig - das ganze Gelumpe ist garniert mit eine sehr dicken goldenen Lackschicht, die just nach Garantieablauf in riesigen Placken abbröckelt - weil drunter alles verrostet ist. Quellrost, Blätterteig - bereits nach 1.5-2 Jahren fängt es an den vorderen an zu nagen, nach 3 Jahren ist der Krebs überall.

Die sehen gemeingefährlich aus, schon beim ersten TÜV Termin wurde genauer hingeschaut - aber der Funktionstest (mit Rüttelplatte & Probefahrt!) war dann doch sehr positiv.

Es gab einige schlecht Rostgeschützte Koni FSD Chargen, das ist auch bekannt. Kulanz gibt es keine, obwohl der Produktionsfehler mir gegenüber auch zugegeben wurde (ich hätte mich nur früher melden sollen... 🙄).

Rostmässig sind nichteinmal die billigsten Chinafakes so schlimm - dabei kosten die Koni FSD weit über €500 .... Nie wieder. Habe ich mich von dem Goldglitzer nur blenden lassen...

Meine Nächsten sind dann wohl von Kayaba.

Sachs literally "Sucks". Jedenfalls als OEM bei Motorrädern (und beim Preis von den Hydros).

Wobei ich die Hydros gerne hätte - mit entsprechenden Federn. Bei vollem 80l netto LPG & 70l Benzintank plus Gepäck und Hänger sieht mein Coupé aus wie der eingesackte V70 der Dame - da reicht die Scheinwerferverstellung auf unterste Stufe nicht mehr! 😁

Sachs hat nun mal ein Patent auf die Nivomaten von Volvo,daher gibt es dort keine Alternative.

Ich nur empfehlen,die Teile in den USA zu kaufen,dort gibt es originale Sachs Nivomaten (Made in Germany!!) für rund die Hälfte des deutschen Preises.

Traurig,aber wahr....

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Sachs hat nun mal ein Patent auf die Nivomaten von Volvo,daher gibt es dort keine Alternative.

Ich nur empfehlen,die Teile in den USA zu kaufen,dort gibt es originale Sachs Nivomaten (Made in Germany!!) für rund die Hälfte des deutschen Preises.

Traurig,aber wahr....
Martin

Ist oft so. Auch UK ist oft günstiger, wegen anderer Gesetzeslage des Gebrauchsmusterschutz. Die Deutsche Gesetzeslage unterstützt Monopolabzocke (in vielen Bereichen, nicht nur Automobil...).

Frage:

Könnte man z.B. Sachs Boge Nivomaten in ein Niveauloses 2.4T Coupé mitsamt V70 / S70 Nivofedern verbauen, z.B. aus den Turbo Kombis? Der Unterschied der Federkennungen dürfte doch eher klein sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen