Stoßdämpfer - wann am Ende?
Hi,
ich habe nun über 200.000 km auf den Buckel mit meiner Kiste (als Langsteckenfahrer) und frage mich nun, ob die Dämpfer nicht mal fällig wären. Das hat ja auch was mit Sicherheit zu tun, denke ich.
Also, wann wechseln?
Gruß
bauer-power
P.S. nur mal am Rande gefragt, wer hat seine vorderen Original-Bremsbeläge auch so lange drin gehabt wie ich (170.000 km, 7 Jahre)?
24 Antworten
Zitat:
uuups, nicht gelesen: 450€ für nicht originale ??? max. die Hälfte.
Ja, da ist aber der Einbau mit dabei. Und ATU will 600 Euro!
warte doch bis morgen...dann kann ich dir sagen was das bei mir mit originalen gekostet hat...
gegen morgen nachmittag hast du dann kompletten stand und ich kann dir auch genau sagen was genau verbaut wurde
Hi,
ich kann die Monroe-Standard empfehlen.. sind Öldämpfer, die lt Prospekt den Federungskomfort bei Auslieferung wieder herstellen sollen... ich hab die vorne drin und bin zufrieden damit... schön sänftig 😉
Gruß cocker
so, wagen ist wieder da...
reingekommen sind sachs super touring.
mitgemacht wurde noch eine motorlagerung, die oben links, austauschen schmieren von einigen gummilagern, entfernen einer schraube aus einem reifen mit reperatur des reifens, fahrzeugwäsche, parametrierung der einspritzpumpe
kosten komplett €630
nur die dämpfer alle 4 inkl einbau wären bei etwas unter €500 gewesen..
Ähnliche Themen
das würde mich jetzt doch mal interessieren, wie sich die Sachs Super Touring so fahren, also verglichen mit den Originaldämpfern in gutem Zustand ?
Weil wenn der Wagen damit besser fahrt, könnte man den ohnehin notwendigen Tausch ja etwas vorziehen...
wie kann ich es am besten beschreiben...
also...
zum vergleich zu den normalen..
liegen satt auf der piste
sind etwas härter
weniger seitenneigung in den kurven...
alles in allem sehr angenehm zu fahren , etwas sportlicher vielleicht aber dennoch komfortabel
Da hätte ich mal eine allgemeine Frage zu Stoßdämpfern:
Kann das sein, dass die Dinger nach einer Nacht Standzeit und bei den frostigen Temperaturen immer erst mal etwas poltern, wenn man gleich mal über hügelige Straßen fährt? Fahr ich früh morgens durch mein Wohngebiet mit seinen Schlaglochpisten, schlägt es hinten doch merklich. Fahr ich dann ne Weile und komm die gleichen Straßen zurück, ist nichts mehr zu hören. War erst im Dezember zum TÜV und da wurde mir bescheinigt, dass alles TipTop ist. Brauchen die erstmal sowas wie ne Auswärmphase?? Sind übrigens noch die Originalen drin.
das halte ich für eher unwahrscheinlich...
ok, das öl drin wird sich schon etwas erwärmen aber das damit das poltern geht denke ich eher nicht..
kann auch sein das bei dir das fett in den buchsen recht zäh ist dann poltert es schonmal...
ansonsten...
wenns hinten poltert sind es meißt die buchsen an der achse welche etwas spiel haben...
Ja, ich weiß, ich hab das ein bisschen komisch ausgedrückt. Auf jeden Fall haben wir hier viele Straße mit so "natürlichen Bremshügeln". Fahr ich frisch los, poltert es, wenn der Wagen sozusagen wieder runterschwingt. Nach einer Weile Fahren roll ich da mit gleicher Geschwindigkeit drüber und dann is alles ruhig. Bei den Buchsen hab ich eigentlich auch kein Spiel bemerkt, hab grad geschaut.