1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Stossdämpfer - Lagerbuchse HU-tauglich?

Stossdämpfer - Lagerbuchse HU-tauglich?

Themenstarteram 12. März 2025 um 21:06

Hallo,
wir wollten jetzt vor unserem 4tkm-Auto-Familienurlaub unseren Viano (W639) fit machen lassen - inkl. der ohnehin anstehenden HU.
Jetzt wunderten wir uns nicht schlecht, dass die Werkstatt auch eine Buchse an einem der hinteren Stoßdämpfer als mangelhaft ansah. Denn die Stoßdämpfer inkl. der integrierten Lagerbuchse haben erst 35tkm runter, wurden vor 28Monaten eingebaut.
Das beigefügte Bild wurde von der Werkstatt aufgenommen - und die Aussage gemacht, dass sich im markierten Bereich der Gummi des Lagers von der äußeren Metallschale lösen würde und die Buchse daher getauscht werden sollte. Mit der Vermutung zur Ursache des sich-Lösens, dass die Sechskantschraube nicht wie vorgeschrieben im belasteten Zustand angezogen wurde (also während Fahrzeug auf Boden steht bzw. Radnabe angehoben wurde).
Die Frage, welche uns nun unmittelbar am meisten beschäftigt: sollte man wegen des an der einen Stelle gelösten Gummis an einer Lagerbuchse jetzt wirklich schon wieder die beiden Stoßdämpfer hinten für fast 500€ tauschen lassen - so, wie es uns unsere aktuelle Werkstatt nahelegt? Ich habe da so meine Zweifel, dass selbst wenn der Gummi sich dort an der gekennzeichneten Stelle schon gelöst hat, dies bei der HU bemängelt werden würde (und wenn, dann vllt. nur, weil die Werkstatt den Prüfer darauf hinweist?)
Bei der (anderen) Werkstatt, welche vor 28 Monaten den Tausch ausgeführt hat, hatte ich für meinen Gegencheck leider erst einmal nur mein selbst aufgenommenes deutlich schlechteres Bild parat, wo man schon mal gar nichts von einem sich lösenden Gummi sieht - insofern ist eigtl. auch klar, dass es dort hieß, dass das soweit alles normal aussehen würde.
Soweit ich mitbekommen habe, ist eine ordentlich gummierte Lagerbuchse für die Fahrstabilität schon sehr relevant. Aber laienhaft würde ich beim aktuellen Zustand annehmen, dass es gern noch bis zur nächsten oder übernächsten HU dauern könnte, bis das Gummi dort tatsächlich so aussieht, dass die Buchse neu muss!? Die Lagerbuchse dürfte ja schon so aufgebaut sein, dass sie auch bei komplett zerbröseltem Gummi den Stoßdämpfer noch sicher dort hält, wo er hingehört (nur halt mit Spiel am Lager)?

Stossdämpferbuchse hintLnks (VianoW639)
Ähnliche Themen
15 Antworten

Heißen Tip- lässt du die HU in dieser Werkstatt machen, wird der Prüfer das 100% bemängeln :-)
Also wo Anders hin und gar nicht ansprechen- so wie das aussieht ist es schon OK.

Ähm: Um die Werkstatt würde ich einen großen Bogen machen.
Fahre zum TüV und gut.

Mal so ne Frage...
War das zufälligerweise ATU?
Mir selber wäre das auch nicht aufgefallen.
Bzw. einem TÜV Prüfer wohl auch nicht
Edit:
Ich weiß ja nicht: wie das beim Viano aussieht.
Aber ein Stoßdämpfer soll erstmal Schwingungen bzw. Längskräfte aufnehmen. Und dafür ist ein gelöstes Gummi an der Seite nicht relevant. Spiel scheint ja soweit nicht vorhanden zu sein

Themenstarteram 13. März 2025 um 7:10

Moin! Vielen Dank für eure Meinung soweit.
Nein, ATU war's nicht, sondern ein lt google-Rezensionen guter lokaler Schrauber der jetzt auch erst in 3 Wochen einen Termin frei hatte.
Vor diesem Hintergrund würde ich dann jetzt auch selbst erst einmal noch die bemängelten Buchsen vorn genauer anschauen (~950€). Wobei ich bei denen schon viel eher glaube, dass die mal dran sind (170tkm).

Schick mal Foto....

Ich lasse niemals die HU in einer Werkstatt machen.
Warum wohl :-)

Ich mach das schon ewig so und die Werkstatt hat nie was vorab gefunden. Tüv war immer ohne Mängel. Kommt halt auf die Werkstatt an. Gibt solche und solche.

Zum technischen erstmal: Die Werkstatt hat nicht unrecht. Dämpfer sollten in der Tat erst im normal belasteten Zustand angezogen werden.
Auf dem Foto ist jedoch nicht ersichtlich, dass die ganze Buchse porös wäre (dann wäre das Ding austauschreif), allenfalls ist der Gummi etwas verwunden. Falls das Foto im entlasteten Zustand aufgenommen wurde, wäre das auch nachvollziehbar.
Der beginnende Rost an der Buchse kann bereits durch die Montage der Buchse im Dämpferauge im Werk passiert sein. Das wird verzinkt sein, an der Stelle ist halt kein Gummi aufgebracht oder die Gummischicht ist abgeplatzt. Das wird schlimmer werden, passiert aber an einigen Fahrzeugen.
Ich würde an deiner Stelle prüfen, ob sich der Gummi im Normalzustand verwindet. Falls ja: Die Verschraubung auf beiden Seiten lösen und neu mit passendem Drehmoment anziehen, sodass die Buchse im Normalzustand entlastet ist.
35.000 km sind auf jeden Fall eine sehr geringe Laufleistung für einen Dämpfer.

Themenstarteram 13. März 2025 um 21:54

Dank #1:
- für den Tipp, sich das mal im belasteten Zustand nochmal ordentlich anzuschauen!
- siehe Bilder
- hab dann auch gleich mal unseren Schrauber-Nachbar draufschauen lassen -> der hat sich denn auch gefragt, was es denn da zu meckern gäbe

Belastet-ohne-rad
Angerostete-stelle-wo-werkstatt-markiert-hatte
Gegenueberliegende-seite
Themenstarteram 13. März 2025 um 22:20

Dank #2:
- für den Tipp, direkt zur Prüfstelle zu machen
- Ergebnis: siehe Bilder :-D
hätte ich so unkompliziert dann doch nicht erwartet, hatte fest mit Nachprüfung gerechnet
- also keinerlei Buchse bemängelt (nicht hinten, nicht vorn), nicht einmal die weggerostete Abgasrohr-Schelle
- mündlich lediglich mitgeteilt, dass Leerlaufdrehzahl wohl nicht rechtzeitig abgeregelt würde und er nicht einzuordnen wusste, warum Motor und Unterbodenverkleidung ölig aussehen
Erklärung für letzteres: im Herbst musste leider ein Austauschmotor her - und tatsächlich leckte es da grad mal wieder irgendwo, evtl. immer noch :-( (mindestens das werden wir auch jetzt weiter kritisch beobachten)
Nachdem die Plakette dran war, habe ich dann aber tatsächlich noch den Befund der Werkstatt angesprochen. Und er hat sich da eigentlich auch nur gewundert und gemeint, man könne halt *keiner* Werkstatt trauen.

Kv
Pruefer-keine-maengel
Themenstarteram 14. März 2025 um 18:34

( @hase_im_pfeffer )
Trotz bestandener HU - für mich selbst wollte ich jetzt schon auch gern wissen, wie die Situation vorn genau aussieht.
Das Auto ist nun 11J alt, hat 168tkm und praktisch alle Fahrwerksteile vorn sind mit der Kiste vom Band gekommen (nat. ausgenommen Räder/Reifen/Bremsen :-)
Unsere Langstrecken beanspruchen das Fahrwerk im Vergleich sicher eher wenig und sportlich gefahren wird auch nicht. Doch so 500km/Jahr haben wir sicher fahrwerksbeanspruchende Holperstraßen bei.
Vorn unterm Auto liegend fielen mir vor allem die Risse in der Lagerbuchse am Querlenker rechts auf - siehe Bild.
Das ist das, was mir die fragliche Werkstatt schon vor einem Jahr notiert hatte, was wohl bei HU bemängelt werden könnte. (Die Lagerbuchse am linken Querlenker ist freilich auch porös, sieht aber noch etwas besser aus.)
Zu dem, was ich jetzt hier und und anderswo gelesen habe, wäre das aber bis auf Weiteres für dieses Lager unkritisch. Wenigstens, solange da nicht deutlich mehr Material fehlt und/oder sich Verschlechterungen in Fahr-/Lenkverhalten oder Geräusche bemerkbar machen. Richtig?
Vielmehr denke ich da jetzt eigentlich erst einmal eher an andere Teile:
- wären von der Laufleistung nicht auch bald mal die vorderen Stoßdämpfer dran? Habe zwar die Durchführung eines Dämpfertests bei der HU nicht mitbekommen - aber Bremstest war ja offenbar erstmal gut und vom Fahrverhalten her hatten wir in der Richtung auch erstmal nichts zu bemängeln.
- Sollten (wenn dann) bei einem Querlenkertausch und gegebener Laufleistung nicht auf jeden Fall auch gleich die Traggelenke getauscht werden? Die verabschieden sich offenbar eher mal spontan und manchmal auch recht leise (unerwartet, ggf. verkehrsgefährdend)? Von denen lese ich im KV so direkt nichts raus.
- noch irgendwas, was bei solchen Arbeiten gleich mit betrachtet werden sollte und bei Tausch eine anschließende Achsvermessung erfordern würde?
Das sind dann aber jetzt mehr so Fragen um entweder die für die nächsten Jahre anstehenden Arbeiten passend zusammenzulegen und damit vllt. paar € günstiger erledigt zu bekommen oder halt um es ggf. bei Fahrzeugwechsel-Überlegungen einzubeziehen.

Linker Querlenker
Risse Lagerbuchse rechter Querlenker

Zitat:

@sonnebln schrieb am 14. März 2025 um 19:34:52 Uhr:
( @hase_im_pfeffer )
die für die nächsten Jahre anstehenden Arbeiten

Wenn der noch ein paar Jahre gefahren werden soll, würde ich ihn von unten mal richtig konservieren so wie die ganzen Bilder aussehn....jetzt lässt sich da noch was machen - später ehr nicht mehr. Wenn's günstig sein soll eine Büchse Seilfett für 50 € & du hast für die nächsten Jahre komplett Ruhe.

Es kommt auch stark auf die Prüfer drauf an , es wird leider sehr viel übersehen auch offensichtliche Mängel. Und dann gibs Prüfer die sind zu genau und bemängeln Dinge die garkein Mangel sind
Ich habe auch tüv mit einem bremsschlauch bekommen der sehr sehr porös war.

Themenstarteram 18. März 2025 um 9:34

Gibt's da noch eine Meinung zum Traggelenk? Gehört doch mitgemacht, wenn man irgendwann den Querlenker was machen lässt?
War das mit dem Seilfett so gemeint, dass wenn ich auch das Traggelenk damit gut behandle, hoffentlich bei diesem auf längere Sicht nichts zu befürchten ist? (dem Gummi da soll dieses Fett ja nicht schaden, da verträglich)
(Bremsschlauch)
Ja, mir ist durchaus bewusst, dass abgenommene HU nicht automatisch bedeutet, dass beim Fzg. alles palletti ist. Und anderseits die Werkstatt sich da quasi gern eher an die kritischen Prüfer hält - das sind bestimmt die, welche bei ihnen vorbeikommen..
Da hilft dann eben nur rumfragen um die Aussagen einordnen zu können x-)
Danke Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik