Stoßdämpfer hinten
So nun hat es auch mich erwischt , Auto ganz unten auf der Fahrerseite , habe mein Auto seit Januar bei einem Mercedeshändler gekauft , meine Frage nunmehr ob das auf Gebrauchtwagen Garantie geht was ich hoffe ?
Werden dann alle zwei Seiten getauscht ?
Seit ich mein Auto habe war echt schön viel zum reparieren , Krümmer defekt , Leitung zum Stoßdämpfer beschädigt , Ntg 4.5 gesperrt usw ...
54 Antworten
Zitat:
@sta1881 schrieb am 05. Mai 2022 um 16:39:49 Uhr:
Seid ihr der Meinung beide Seiten bzw achsweise austauschen zu müssen sei notwendig?
Ja, immer beidseitig. Sonst hat einer z. B. 170k km runter und ist entsprechend gealtert und der andere neu. Das kann kein gutes Fahrverhalten geben.
Liebe Mit-Foristen,
suche gerade einen Stoßdämpfer rechts hinten für meinen E 350 CDI 4 Matic (T-Modell) mit Airmatic.
Miessler soll ja eine gute Wahl sein, leider ist der https://www.miessler-automotive.com/...18-Stossdaempfer-Luftfederung_1 nicht lieferbar.
Was halten die Experten von den überholten Stoßdämpfern vom airzentrum?
Und wäre dieser hier der richtige https://www.airzentrum.de/.../
Immer beide wechseln, obwohl nur einer defekt ist (bei 170TKM) ist die vorherrschende Meinung, oder?
Dank & Gruß
Flaco
Ich habe die von Aerosus verbaut, die arbeiten wie sie sollen. Allerdings habe ich die Stoßdämpferstützlager gegen welche von Lemförder getauscht. Diese habe ich vor dem Einbau mit 2 Schichten Hameride lackiert und anschließend mit Konservierungswachs behandelt, so sollte das die nächsten 10 Jahre halten.
Auf jeden Fall beide wechseln.da steht w212 :sollte also passen, obwohl ja eigentlich es um den s212 geht. Die Seriennummer sollte helfen bei der Anfrage.
Ähnliche Themen
Es gibt bei Aerosus auch die für das T-Modell. Und ja, natürlich sollten die immer achsweise erneuert werden. Ist schon echt ein derber Unterschied. Bei uns hat sich das durch Geklapper aus dem Kofferraumrbereich bemerkbar gemacht das ein Dämpfer defekt war. Bevor ich das jedoch auf den Schirm bekommen habe, habe ich mehrmals schön fleißig die Verstaumöglichkeiten unter dem Kofferraumboden umsortiert in der Hoffnung das Klappern käme vom Gerassel den man dort unten ja so prächtig mitschleppen kann. Der Wechsel an sich ist eher unspektakulär. Wichtig ist nach Vorgaben zu arbeiten. Besonderer Augenmerk sollte auf dem unteren Auge des Stoßdämpfers liegen, dieses muß in der Lage im Unterlenker festgezogen werden welches das Fahrzeug durchgefedert in Fahrstellung hat. Ich habe dazu bevor ich das Auto auf die Bühne genommen habe den Abstand Radausschnittkante im Lot zur Mitte Radnabe gemessen und diesen dann mit nem Getriebeheber(Wagenheber kann man auch nehmen) auf Niveau gebracht. Dann nach Vorgabe(ich meine es waren 60 Nm und 60 Grad) festziehen und fertig ist. Eine Fahrbahnbühne ist hier klar von Vorteil. Wenn man die Montage am Boden macht, kann man auch zum abfangen des Achsschenkels einen massiven Holzklotz oder ähnliches unter den Teil der Bremsescheibe stellen in dem die Backen der Feststellbremse laufen. Nur frei hängen darf der Achsschenkel nicht, sonst fliegt einen die Luftfeder um die Ohren. Wenn das mit Verstand und Gewissenheit gemacht wird ist das kein Hexenwerk.
@Kedo
Kannst Du kurz schreiben, wie sich die Aerosusdämpfer und die Lemförderlager schlagen?
Wie viel Kilometer hast Du seitdem abgespult?
Mir steht auch der Wechsel bevor.
Danke !
Ja klar. Ca. 40.000 Km Strecke und zwei Jahre verbaut. Beide schlagen sich hervorragend. Unsere ab Werk verbauten Dämpfer waren von Monroe, diese gibt es aber nicht mehr zu kaufen. Ich behaupte mal die Aerosus sind wie die originalen, und die Lemförder natürlich auch in gewohnt guter Qualität. Die sind ja auch in den Original Mercedes Schachteln.
Danke für die rasche Antwort.
Dann werde ich mir die Teile auch besorgen.
Ich hab nen sehr guten Freund, der ist Kfz-Meister der alten Schule, der verbaut fast ausschließlich Aerosus weil er davon überzeugt ist. Er sagte mir neulich erst das es bei ihm bis jetzt nur einen einzigen Fall für eine Reklamation gegeben hat, und da hat Aerosus vorbildlich reagiert. Ich habe aber die mitgelieferten Stützlager gegen welche von Lemförder getauscht. Aber eher fürs gute Gefühl.
Das ist ja schon die zweite Bestätigung. Was soll da noch schief gehen?
Vielen Dank!