Stoßdämpfer hinten mit Niveauregulierung Avantgarde Bj.97
Hallo zusammen,
ich komme gerade vom TÜV mit meinem Dicken.
Ohne Mängel, mal abgesehen vom abgerissenen/ abgerosteten Stoßdämpfer hinten links.
Beim Freundlichen ist das Teil nicht mehr zu bekommen.
Hat jemand eine gute Idee?
Danke für eure Unterstützung und viele Grüße.
Ingo
10 Antworten
Da gibt es verschiedene. Schick mir deine FIN, dann besorg ich dir welche.
Es sind die Teilenummern 210 320 24 13, die mit der roten 7. Avantgarde Fahrwerk.
Brauchst Du komplette FIN, dann schicke ich Dir eine PN
Moin,
der Dämpfer beim 202 hat unten eine andere Aufnahme, oben sind beide Typen aber meines Wissens nur mit einer Befestigungsstange mit Gewinde versehen.
Da man Niveaudämpfer zum Ausbau drucklos macht und den ausgebauten Dämpfer weitgehend entleeren kann ist aus meiner Sicht eine Reparatur der Gehäusebefestigung durch Anschweißen möglich.
Ich habe durch Korrosion stark angegriffene Befestigungen meiner Dämpfer durch das Aufsschweißen von Material und anschließendes Rundschleifen repariert und so den Abriss vermieden.
Gruß
Pendlerrad
Um das zu klären, muss ich den Dämpfer erst einmal ausbauen. Da das obere Teil fehlt, man kann es aber durch das Loch fühlen, muss ich ja erst einmal die Verkleidung innen entfernen.
Ich vermute mal Abdeckung muss weg, Schraube unten, Kreuzschlitz, Schraube oben, 10er 6kant müssen weg, dann an der Tür unten die Abdeckung und die Türdichtung abziehen. Laderaumabdeckung hinten entnehmen.
Soweit erledigt. Aber sind da noch mehr Schrauben an der festen Seitenwandabdeckung? Wie ist das mit den Zurrösen. Die müssen doch auch sicher raus. Aber wie?
Ähnliche Themen
Hallo und guten Morgen,
ich bin nun kurz davor, den Dämpfer auszubauen. Auto steht schon auf der Grube.
Mir wurde ein Dämpfer mit der weißen 7 angeboten, vom 124 ihrer. Würde der passen?
@phoenix217 war meine Angabe unzureichend?
Dein nicht mehr zu bekommende Originaldämpfer aus dem Avantgardefahrwerk ist ausgefahren ca 2-3cm kürzer. Ob das zu Problemen führt.... keine Ahnung. Eingefahren sind sie gleich lang.
Ich habe mal ein Bild angefügt.
Es ließe sich auch ein neuer Gewindebolzen aufschweißen. Das Problem bzw Risiko dabei ist, dass dazu der alte Gewindebolzen abgetrennt und ausgebohrt werden müsste und dabei unweigerlich der Druckzylinder geöffnet wird. Hält die Schweißung anschließend nicht, dann würde die Niveauregulierung schlagartig den Druck verlieren, so als ob eine Leitung platzt.
Einfach nur etwas auf den alten gekürzten Bolzen aufschweißen hat bei mir nur ein paar tkm gehalten.
P.S. Das Gelenk lässt sich theoretisch wechseln, vermutlich auch der hydraulische Teil.
Wie geht so ein Dämpfer auseinander? Kann man notfalls die Manschetten unten und oben erneuern? Meine hat beim Abreißen Schaden genommen.
Das mit dem Loch kann ich nur bestätigen. Ich werde versuchen die Gewindebüchse anzuschweißen. Ob das dicht wird, muss man halt schauen
Ich hatte für diese Bastelaktion ja einen alten defekten Dämpfer vom Avantgarde Sport verwendet und konnte deshalb großzügig mit der Flex arbeiten.
Das Kugelgelenk ist von unten eingeschraubt. Es hat eine Kante über der ein Sechskant sitzen sollte(war bei mir nicht mehr richtig zu erkennen). Diese Sechskant sitzt im Boden des unteren Zylinders. Theoretisch müsste man "nur" diesen Teil gegen die Kolbenstange drehen.
Praktisch saß das bei mir so fest, dass ich den Zylinderboden abflexen musste und diesen dann irgendwie abfrickeln. Danach war auf dem Gewinde keine Spannung mehr und ich konnte es herausdrehen.
Bei der Gelegenheit ließe sich auch das Kugelgelenk ersetzen...... bloß finde das richtige mal. Die Traggelenke vorne eines Smart sind ähnlich, aber schmaler und die Löcher 5mm enger zusammen.
Manschetten erneuern..... lieber zerschneiden und kleben..... wäre meine Wahl. Die richtigen bekommst Du sowieso nicht, höchsten Staubschutzmanschetten für Stoßdämpfer oder Motorräder, die Du dann anpassen müsstest.
Danke, aber das wird ohne Spezialwerkzeug wohl nicht zerstörungsfrei zu zerlegen sein. Ich werde versuchen zu kleben mit Sekundenkleber für O Ringe. Falls nicht, fülle ich den Raum des Kugelgelenks zwischen der Manschette mit flüssigem Sanderfett auf. Das wird sicher eine Weile halten. Für den Balg kann man bestimmt selbstverschweißendes Isolierband benutzen.
Hat jemand für mich die Anzugsmomente?
Schraube oben M8x1 und die beiden Schrauben am Fuß.
Danke für eure Unterstützung.