Stoßdämpfer/Federbeine wechseln

VW Derby 86

Hallo Leute,

heute verirre ich mich mal bei Euch ins VW Forum.
Wollte am Wochenende die Stoßdämpfer vom Polo meiner Mutter wechseln.
Dummerweise sind in den Federbeinen die Stoßdämpfer integriert.
Meine Frage nun,

Kann man in diese Federbeine normal Stoßdämpfer einbauen, oder muss ich andere Federbeine besorgen?

Fahrzeug ist ein Polo 86 C Steilheck, Ez. 93, 1,0 l Kat. Motorken. : AAU.

Vielen Dank schon mal und einen schönen Wochenanfang.

Gruß Sven

P.s. Bei der Suche hab ich nichts passendes gefunden !! :-)

13 Antworten

hallo sternencoupe!
Wenn die Federn nicht Müde sind ,benötigst du nur neue Dämpfer.
Ich habe bei meinem auto bj.1991 mkb:AAV auch neue Dämpfer eingebaut,kurz vor dem unfall.
Du kannst ganz normale Stossdämpfer einbauen,ich nehme immer Gasdruckdämpfer !
Dazu muss das kmpl. Federbein ausgebaut werden.
Allerdings benötigst du Federspanner,sonst bekommst du die Dämpfer weder ausgebaut , noch eingebaut ohne dich evtl. zu verletzen !
Vergiss Bitte,keinesfalls, das die Federn enorm unter Spannung stehen.
Versuch dir Federspanner zu leihen !
Ich habe die Erfahrung gemacht,falls du das Geld übrig haben solltest,die Domlager mitzuwechseln.
Ich hatte jedenfalls das Pech,das eines der Lager 14 Tage nach Wechseln der Dämpfer kaputt ging,kann ja bei den Wagen deiner Mutter anders sein !
Viel Erfolg!
mfg trixi1262

Hallo Trixi,

hatte schon das komplette Federbein raus gehabt.
Federspanner hab ich alles, da ich früher schon an Autos rum geschraubt hatte.

Also versteh ich das richtig, das Federbein ausbauen, Kolbenstange raus, das restliche Öl raus und dann dort die Stoßdämpfer rein??
Und dann einfach die Schraube wieder drauf?

Dachte das es da eventuell 2 Ausführungen von Federbeinen gibt !?

nein gibt es nicht.
mach die stoßdämpfer-hülse vorher richtig sauber.
die neuen gas dämpfer sind genau darauf ausgelegt dort hinein zu passen.
einfach mal testen.
polo ist einzigartig im fahrwerksaufbau.
aber haste einen fertig gemacht machste nen 2ten mit links.
lg der 82er

Vielen Dank für die Antworten!
Werde es am nächsten Wochenende in Angriff nehmen!
Gibt es noch was an den Domlager zu beachten ?

Gruß Sven

Ähnliche Themen

nein so wirklich was zu beachten gibt es nicht.
kaufe dir alle teile vorher.
also neue domlage neue federteller und neue hutmuttern.
die hutmutter bekommt man in der regel gut ab kann aber auch mal sein das
sie fest ist.
dann haste ja eh alles neu da und brauchst dich nicht mit so lapalien
rumärgern.
viel spass mit dem ersten polo.

Wenn Du keinen Schlagschrauber hast,um die Hutmutter runter zu bekommen,nimmst Du eine passende Nuss,schleifst die von zwei Seiten ab,das ein Gabelschlüssel drauf passt.Dann kannst Du durch die Nuss mit einem Inbusschlüssel, die Kolbenstange gegenhalten.
Grüße 

wenn er doch eh die stoßdämpfer komplett neu macht
kann er doch die dähmliche mutter samt dem federteller und domlager zum müll geben.
die teile kosten nicht die welt.
hutmutter stückpreis 4,50€ domlager beim zubehör 12€
und die federteller stk. 10,50€ beim freundlichen.
also bitte wer daran spart brauch sich nicht wundern
wenn er sich das leben selbst schwer macht.
also feder spannen wenn es oben nicht los geht unten die überwurfmutter
lösen und stoßdämpfer entnehmen.
federbein zerlegt!
also viel spass
meistens sind die hutmuttern schon gut festgerostet und dann die alten am besten wieder
benutzen. das bringts!😁
lg der 82er

Was ja gänzlich vergessen wurde zu erwähnen ist ja das die neuen Teile keine Stoßdämper im bekannten Sinne sind. Das sind Patronen die in das übrig gebliebene Federbein eingesetzt werden. Wobei vorher das Öl bitteschön Fachgerecht entsorgt wird. Eine große Wapu ist beim öffnen der Überwurfmutter sehr hilfreich. Der Federweg verkürtzt sich also auch um etwa 4-5 cm. Bei schlechtem Straßenumfeld werden somit die Dämpfer hin und wieder hart durchschlagen und sich mit dumpfen klopfen in Erinnerung bringen. Bei den meißten Herstellen wird das durch stärkere Druckstufen umgangen. Der Wagen wird also schon beim Einfedern stark abgefedert. Das ist Gewöhnunsbedürftig. Das ganze ergibt somit eine straffere Federung vorne wobei hinten ja noch die alten, und somit noch weicheren Dämfer, am werkeln sind. Wenn du verstehst was ich meine. Ich habe letztendlich mir welche von Verwerter geholt und gleich noch neue Lager eingesetzt. Obwohl, wenn ich es mir Recht überlege ist eine Umsicht im Radhaus auch Sinnvoll. Gelenkwellenmanschetten, Bremsscheiben, Belege, Spurstangenköpfe und die Domlager ja sowieso. Ist zwar im ersten Moment dann etwas teurer doch immernoch besser als 2 Monate später das Selbe Teile noch mal abbauen zu müssen.
Also ich finde da so besser.
Gruß XJPaul

Hallo Allerseeits !
Sorry,die späte Antwort,zuviel Arbeit halt !
Eh ungerecht,die die welche haben , ackern sich krumm und andere bekommen erst gar keine !!! Nun gut.
Meineserachtens kann es aber passieren,das man nach dem Domlagerwechsel evtl. noch den Sturtz oder die Spur einstellen muss !?
Eines von Beiden,wars jedenfalls,weiss bloss nicht mehr was !Diejenigen ,die es wissen,helft mal Bitte kurz !
mfg trixi1262

ja das stimmt aber jetzt bleibt nur der faktor
zu beachten das es wahrscheinlich die original dämpfer von
anno tubbak sind. also was lieber tun?
domlager die wahrscheinlich auch noch nie gewechselt wurden drin
lassen und die federteller die schon halb vergammelt sein dürften ebenfalls?
lieber alles neu machen und dann für 50 €uronen die SPUR
einstellen lassen und dann noch viele jahre glücklicher besitzer eines schönen
autos sein.
nur ein tipp am rande.

Danke für die schnelle antworten !!!!

Meine Mutter war heute beim Tüv wegen Mängelbericht.

Mängel :

Die Stoßdämpfer
Führungsgelenk links
Und Heckblech links und rechts Durchgerostet.

Jetzt geh ich zuerst mal an die Stoßdämpfer und Führungsgelnke ran.
Was ist bei den Führungsgelenke zu beachten??

Bei mir ist die Spustangenmutter sehr dezent fest,
gibt es einen weg wenn ich von oben den Dämpfer löse es auch ohne alles demontieren zu können?

MfG
J-Riller

Kriegst Du die Mutter nicht ab oder den Spurstangenzapfen nicht aus dem Konus?

Für zweiteres hilft ein Abzieher, falls die Mutter fest ist, mal massig Rostlöser draufsprühen.

Zitat:

Original geschrieben von j-riller


Bei mir ist die Spustangenmutter sehr dezent fest,
gibt es einen weg wenn ich von oben den Dämpfer löse es auch ohne alles demontieren zu können?

MfG
J-Riller

Deine Antwort
Ähnliche Themen