Stoßdämpfer defekt?
Moin zusammen,
hab seit längerem das Problem an meinem LKW ( Baufahrzeug) das es rüttelt und schüttelt beim fahren.
Beim beschleunigen ,beim verzögern egal mit welcher Bremse, im Leerlauf rollend... Die Räder sind ausgewuchtet,allerdings laufen sie ein bisschen schräg ab. Kann es sein das es von den Stoßdämpfern kommt? Das Fahrzeug ist ein 3 Achser Blattgefedert 160000 km und ca. 6000 std.
Danke schonmal für die Antworten.
23 Antworten
Hallo zusammen,
also wir haben jetzt mal so ziemlich alles durchgetestet. Lager sind alle OK, Kardanwelle Kreuzgelenke OK, Räder Höhenschlag auch nichts. Achsschenkel haben ein höhenspoel von ca. 1,5 mm. Radlager sind auch OK, Haben heute abgesattelt.Ein Kumpel ( Mechanikermeister) ist hinten auf den Rahmen und dann sind wir gefahren.Wir haben festgestellt,dass das Wackeln Schütteln ... keine auf und ab Bewegung ist sonder eine vor und zurück Bewegung. Er meinte es kommt vom Getriebe her, Schwungscheibe ,Kupplung , Druckplatte. Nach dieser aussage wurde mir dann auch bewusst das die Schaltung etwas hackelig ist...
Überprüfe mal ob die Kardanwellenflansche im richtigen Winkel zueinander Stehen. Das er leer stärkere Schwingungen hat spricht dafür.
Die wurde aber noch nie abgebaut, und das gerüttle ist jetzt erst seit ein paar Monaten.Das komische ist,wenn ich den Kipper drauf habe und beladen bin merkt man es kaum noch. Habe ich die Sattelplatte drauf und der Auflieger ist beladen tut es wie Sau.Manchmal habe ich das Gefühl den hebelt es vorne aus den Federn.Meine Platte ist aus Technischen gründen auch weiter hinten als an normalen Zugmaschinen. Aber danke für den Tipp.
Prüfe die Motorlagerung.
Ähnliche Themen
Schau mal die Traverse über dem Getriebe oder kurz hinter dem Getriebe an. Die ist Genietet und es gab schon fälle da ist die durchgebrochen.
Gerade der unterschied zwischen lehr und beladen lässt auf den Gelenkwellenwinkel schlissen. Er wird von der Motoraufhängung der Mittellagerung und von den Achslenkern der Hinterachse beeinflusst. Ich habe mich mit einigen Werkstäten über dieses Tema gestritten und hatte hinterher Recht. Es braucht ja nur ein Motorbock weich sein oder ein Achslenker ausgeschlagen sein, schon läuft der Antriebsflansch nicht mehr im gleichen Winkel wie der Abtriebsflansch und es kommt zu Drehschwingungen .
Ist es möglich das es auch von den schräg abfelaufenen Reifen kommt? Das Fahrzeug federt auf jedenfall nach,dass hab ich heute extrem gemerkt.eine kleine Bodenwelle dann Federts 3, 4 mal nach.Als wenn man über Wellblech fährt,ganz komisch.
Mit Wasserwage und Winkelmesse prüfen. Danach den Grund für die Abweichung Suchen und Einstellen . Habe ich als Schrauber häufig gemacht vor allem bei Sattelzugmaschinen . Unterlegscheiben für die Motorböcke als Feineinstellung Flatterkeile für die Hinterachse .Beim Dreiachser unterlegplatten für die Achslenker Aber beide Achsen gleich einstellen. Ist Mühsam und dauert aber geht nicht anders. Übrigens das wahren fast alles Gewärleistungsarbeiten