Stossdämpfer-Befestigung
Hallo Forum
Ich fahre einen:
- Dacia Duster Phase I
- 1.6 16V 4x4
- 77 kW
- Bj. 6.2010 bis 01-2018
Habe den vor 13 Jahren als Jahreswagen gekauft und immer gut behandelt. (Er ist jetzt 14 Jahre alt)
Da die MFK die Spurstangenköpfe bemängelt hatte, habe ich bei dieser Gelegenheit meinem Fahrzeug
auch noch andere Teile spendiert, die grenzwertig waren.
Ersetzt habe ich:
- Spurstangenköpfe / links und rechts
- Querlenker vorne / links und rechts
- Antriebswelle vorne / links und rechts
- Stossdämpfer vorne / links und rechts
- Fahrwerksfedern vorne / links und rechts
- Stossdämpfergummi vorne unter dem Dom mit Lager / links und rechts
Das Fahrzeug fährt jetzt wesentlich besser. Die Knierschgeräusche beim Bremsen und Beschleunigen sind weg. Aber das Klappern bei Bodenwellen ist immer noch vorhanden.
Die Federteller-Gummis im Motorraum habe ich nicht gewechselt. Jetzt habe ich gesehen, dass dort rechts und links je ein Spalt von 1 bis 3 mm klafft. Nach meinem Verständnis wird doch durch diese Platte die Feder im Dom gehalten. Müsste dieser Federteller-Gummi nicht press auf dem Dom anliegen?
Anbei zwei Fotos - Bin gespannt auf Eure Meinung...
14 Antworten
Hallo Forum
Die Monroe-Stossdämpfer und das Domlagerkit hatten keine Schrauben dabei, um den oberen Lagerteller direkt an der Feder zu halten.
Also habe ich die Hülsenmutter vom alten Stossdämpfer abgebaut und an die neuen angebaut. Jetzt sitzt die Mutter, welche die Feder gespannt hält so weit oben, dass der obere Teller, welche die ganze Feder-Stossdämpfereinheit im Dom sichert, aufsteht und so nicht weiter angezogen werden kann. Die Folge - es klafft ein Spalt von einigen Millimetern. Das kann nicht richtig sein!
Zur Not habe ich die oberen Feder-Teller verkehrt herum eingebaut. Jetzt sitzt die Feder-Stossdämpfereinheit fest im Dom und das Klackern dort ist weg.
Hat Monroe einen anderen Feder-Teller für den Motorraum? Die Ersatzstossdämpfer sind mit der Mutter, welche die Feder gespannt hält, nicht kompatibel.
Ich habe im Internet gesehen, dass auch noch andere dieses Problem haben.
Zum Beispiel hier
Ist da was bekannt?
Gruss G-Flow
PS. Bei der Skizze habe ich das untere Gummilager mit dem Drehlager vergessen einzuzeichnen. Das ist aber korrekt eingebaut - nicht irritieren lassen.
Es gibt Autos (auch Dacias) da ist das sogar vom Werk aus so und das kann nur klappern wenn das Rad den Boden verlässt, was man im Alltag wohl eher weniger hat.
Sowas entsteht wenn das Domlager inkl Gummi altert und sich staucht, aber das hast du ja neu...
Oder eine zu lange Mutter unterhalb des Tellers ist. Oder sonst was, was ich so nicht sehe was du gemacht hast.
Ob ich jetzt den Teller so umgedreht lassen würde, eher nicht.
Hallo ULFX
Merci für deinen Post!
Habe neue Federteller bestellt. Wenn die kommen, baue ich diese "richtigherum" ein.
Zwischenzeitlich konnte ich, per Zufall, das Klackergeräusch identifizieren:
- Es sind die Koppelstangen vorne!
Ich habe beim Stossdämpferwechsel nur vertikales Spiel der Koppelstangen geprüft (von oben nach unten). In der Horizontalachse (vom Fahrzeugaussenbereich zum Motor hin geschoben) sind sie völlig lose und klappern genau so, wie das Geräusch, bei der Fahrt.
Habe mir ein Koppelstangenkit bestellt mit 2 x Koppelstangen und 2x Stabilisator-Gummis (lange Stange unterm Fahrzeug).
Eines weiss ich jetzt schon: Wenn ich diese Sachen einbaue, wird jede Menge Fett und Ballistol an jedes Gummilager unter der Achse, dass ich finden kann, geschmiert...
Gruss G-Flow
Keine gute Idee, Fett lässt Gummi aufquellen, zumindest die meisten. Bei balistol weiß ich es nicht, würde ich aber trotzdem nicht machen.
Hi
Richtig - Gummiverträglichkeit... 👍
Dann Vaseline - weil so schnell geht man da ja nicht mehr ran!
Gruss G-Flow
Würde ich gar nichts ran machen, am Fett bleibt Sand und Steine kleben und kann das Gummi kaputt machen.
Anbei mal ein Bild, da war die Achsmanschette defekt und das Gummi ist dort wellig geworden.
So, die neuen Teller sind da.
Problem weiterhin.
Ich denke, es sind die unteren Muttern, die das Federpaket halten. Bei der Monroe Lieferung waren keine Muttern dabei, so dass der Kunde die Mutter von der alten Feder montieren muss. Diese ist zu hoch, was bedeutet, dass die obere Mutter, die den Federteller, hält auf der unteren Mutter aufsteht. Das passt so nicht.
Ich habe von den alten Tellern jetzt die Gummis unterlegt. So kann man, ohne dass die Stoßdämpfer herumklppern, fahren.
Ich frage trotzdem bei Monroe nach, ob die die Muttern vergessen haben...
Aus Spargründen sind die fast nie mehr dabei, aber berichte mal. Sonst die beiliegenden Muttern flacher machen oder entsprechende besorgen.
Hallo Forum
Gestern die neuen Stabigummis montiert und auch die Koppelstangen. Fahrgeräusche sind jetzt keine mehr zu hören - außer bei Bodenwellen die vom Stoßdämpferdom - aber das ist noch in Arbeit.
Habe heute die neuen Muttern abgeholt - nachher gehe ich nochmals an die Federteller und messe auch die Muttern genau aus. Melde mich später, wenn ich schlauer bin...
Gruss G-Flow
Hallo Forum
So - Abschlussbericht mit Fotos!
Die neuen, originalen Renault-Dacia Muttern waren genau gleich hoch, wie die alten.
Darum habe ich die Massunterschiede genau mit einem Messschieber ausgemessen und die neuen Hülsenmuttern einem Zerspanungstechniker gegeben. Der hat diese Hülsenmuttern nach meinen Vorgaben gekürzt.
Bei der Montage heute hat sich gezeigt, dass ich sehr gut gemessen habe! (Eigenlob stinkt... 😜)
Wenn ich, mit den neuen Hülsenmutter unten drunter, die Tellerfeder mit der Sicherungsmutter aufschraube - und zwar bis sie mit der unteren Mutter kontakt hat - ist der Gummirand der Tellerfeder leicht angepresst (ca. 2mm). So hat das Federbein die Möglichkeit, im Dom zu arbeiten.
Das Federbein hält sich quasi von oben und unten zwischen den Gummis im Metalldom fest. Also fest und trotzdem flexibel.
Das Klackern ist jetzt weg und ich kann mit dieser Lösung leben. Angst, dass die Mutter auseinanderbricht, habe ich keine. Es ist ja auch noch eine oben drüber... 😀
Danke für die Rückmeldung inkl Lösungsweg. Kommt leider viel zu selten vor 🥴
Zitat:
@ULFX schrieb am 4. Juli 2025 um 20:33:44 Uhr:
Danke für die Rückmeldung inkl Lösungsweg. Kommt leider viel zu selten vor 🥴
Was jetzt genau: Diese Problematik, oder dass die Lösung nicht eingestellt wird? Hehe...
PS. Habe das eine Bild mit den Massen noch nachträglich geändert:
Nicht der Mutternteil wurde um 6 mm gekürzt, sondern der Hülsenteil!
Der Mutternteil wurde nur um 4mm gekürzt, so dass insgesamt 10 mm mehr Tiefe im Dom entsteht.
Hinweis (Disclaimer):
Das ist selbsverständlich keine Bauanleitung, oder Empfehlung von mir! Dieser Lösungsweg ist nicht geprüft, getestet, oder sonst wie von der Statik/Stabilität untersucht und freigegeben worden. Jeder ist für sein Tun und Handeln selbst verantwortlich!
Dass kaum jemand eine Rückmeldung gibt und was jetzt das Problem war bzw wie es gelöst wurde.
Das wird sicher halten, mitunter sind noch schmalere Muttern verbaut. Weg kann es ja eh nicht wegen dem Teller oben drauf.