Stoßdämpfer am Trailer Prüfen und gegen neue Tauschen

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Moin Anhänger Freunde,

Ein Bekannter kam am Wochenende mit seinen Ausgebauten Stoßdämpfern zu mir.
Es Handelt sich dabei um eine BPW Achse mit BPW Dämpfern.
Die alten Dämpfer lassen sich quasi ohne Widerstand rein und raus ziehen, teilweise ist noch ein Widerstand zu spüren. Für mich sind die defekt, er hat darauf hin neue bestellt.
Komischerweise fühlen sich die neuen Dämpfer auch so an, ist das bei Anhängern normal?
Hatte bis Dato noch keine Trailer/Anhänger Stoßdämpfer in der Hand. Bin echt verwundert.
Die alten Dämpfer sind gute 20 Jahre alt (Baujahr 2003).

Danke für eure Hilfe

18 Antworten

vielleicht mal die einbaulage betrachten??
deshalb die andere funktionweise

Oder liegt es daran das diese Stoßdämpfer nur für die 100km/h Zulassung sind und quasi Fake? Weil beim besten Willen man merkt keinen Unterschied aber der Gesetzgeber kann ja nichts einfach so erlauben.

Bei meiner Knott Achse kommen in egal welcher Version ob 750kg oder 1750kg die gleichen Dämpfer dran.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 21. Juni 2023 um 22:01:45 Uhr:


richtig, so kenne ich es auch. Wenn ein Dämpfer ohne jeglichen Widerstand rein und raus geht, ist er defekt.
Das scheint aber bei Anhängern anders zu sein.

Kommt auf den Dämpfer an. Typisch bei hydraulischen Dämpfern ist dass die sich wenn man die langsam bewegt sehr leicht bewegen lassen und je schneller man versucht den zu bewegen desto stärker bremst er.

Langsam auseinanderziehen sollte also sehr leicht gehen, wenn man versucht den schneller auseinanderzuziehen muss das merklich schwerer gehen.

Stoßdämper einfacher Bauart dürfen nicht waagerecht betrieben werden, das obere Auge muss immer höher als das untere Auge sein.
Wurden sie waagerecht benutzt oder gelagert, haben sie Luft im Dämper-System (man hört es am schnarzen und schwacher Leistung) und diese muss erst wieder herausgepumpt werden.

Nicht falsch verstehen, der Stoßdämpfer bleibt dabei trotzdem ein in sich geschlossenes System.
Im inneren gibt es das Dämpfersystem welches Luftfrei sein muss und drum herum ist das von außen sichtbare Gehäuse als Vorratsbehälter, in diesem ist Vorrats-Öl und die Luft.
Wird der Dämpfer waagerecht oder sogar falsch herum betrieben, gelangt die Luft aus dem Gehäuse ins Dämper-System. Das ist aber kein Problem, bei richtiger Anbaulage "repariert" sich das System langsam wieder.

Meines Wissens soll ein Rad auch nur mäßig beim Einfedern aber stärker beim Ausfedern gedämpft werden.
Bei den meisten Anhängern bedeutet einfedern = Stoßdämfer ziehen und ausfedern = Stoßdämpfer zusammenschieben.
Und wie schon von anderen geschrieben, je schneller die Bewegung, desto höher die Dämpfung.

Bei Alko gibt es für die unterschiedlichen Achslasten auch unterschiedliche Dämpfer, das erkennt man an den Farben der Schutzhülse (rot, blau, grün).
Bei Wohnwagen passt das auch ganz gut, da zwischen leer und voll meist nur 300-400 kg liegen.
Bei Lastenanhängern kann dagegen der Unterschied zwischen leer und voll deutlich über eine Tonne sein, also ist da der Dämpfer immer ein Kompromiss bei der Dämpferleistung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen